31. März 2023
StartMagazinAudio-Zubehör im Android Market

Audio-Zubehör im Android Market

Sie mögen Musik und möchten das Beste aus Ihrem Android-Smartphone herausholen? Dann schauen Sie sich die folgenden App-Tipps an.

Aktuelle Smartphones sind Computer im Taschenformat. Daraus folgt auch, dass sich mit einem Handy oder Tablet praktisch sämtliche Aufgaben erledigen lassen, die man normalerweise am PC vornimmt – vorausgesetzt, das Nutzer-Interface ist gut genug. Im Android Market gibt es eine riesige Auswahl an App, die irgendetwas mit Sound zu tun haben, wir haben uns eine Handvoll herausgepickt.

Equalizer

Die Soundqualität steht und fällt normalerweise mit dem Soundchip. der in einem Smartphone verbaut ist und mit den benutzten Kopfhörern. Dennoch kann man aus sehr vielen Handys mit den passenden Tools noch recht viel an Sound-Qualität herausholen. Ein solches Tool ist Equalizer [1]. Android bringt ja von Haus aus keinen Equalizer mit, da kommt das Werkezeug der Entwicklerschmiede von Smart Android Apps genau richtig. Je nachdem, ob Sie die App auf einem Smartphone oder einem Tablet benutzen, sehen Sie entweder den kompletten Bildschirm von Equalizer (Abbildung 1) oder nur je einen Reiter. Ein Wisch über den Touchscreen führt Sie dann zu den weiteren Reitern.

Abbildung 1: Mit Equalizer holen Sie zusätzliche Höhen und Tiefen aus Ihrem Smartphone heraus.
Abbildung 1: Mit Equalizer holen Sie zusätzliche Höhen und Tiefen aus Ihrem Smartphone heraus.

Über den Power-Button der App oben rechts schalten Sie die Effekte ein. Zur Auswahl stehen eine Reihe von Equalizer-Voreinstellungen, ein Bass-Booster, 3D- und Hall-Effekte. Die Effekte lassen sich einzeln nutzen oder kombinieren. In der Gratis-Version können Sie Ihre Einstellungen nicht speichern, den Unlock-Key gibt es für 1,50 Euro. Zur App gehören auch zwei Widgets, die aber lediglich die App aufrufen und keine Einstellungen zulassen. Vom gleichen Entwickler gibt es zahlreiche weitere Apps, unter denen wir den Audio Manager Pro empfehlen können. Das rund 2 Euro teure Widget bietet so ziemlich alle möglichen Einstellungen an, die man unter Android in puncto Töne vornehmen kann. Über zwei Widgets lassen sich die einzelnen Kanäle (Anrufe, Alarme, Medienwiedergabe etc) schnell einrichten und stumm schalten.

Abbildung 2: Der Audio Manager Pro ist bereits fit für Android 4.0.
Abbildung 2: Der Audio Manager Pro ist bereits fit für Android 4.0.

Pocket DJ Vintage

Tablets eignen sich ideal, um über den Touchscreen zu scratchen. So verwundert es nicht, dass es auch zahlreiche virtuelle Plattenteller im Market gibt. Die meisten Apps kosten zwischen einem und vier Euro, die Probeversion erlaubt in der Regel kein Mischen oder nur eine begrenzte Anzahl Songs. Zu dieser Kategorie gehört auch Pocket DJ Vintage [3]. Die App sieht vom Design aus leider nicht sehr ansprechend aus, macht aber in der Benutzung recht viel Spaß. Per Klick auf den blauen oder Tonkopf laden Sie einen Song im WAV- oder MP3-Format auf einen der beiden Plattenteller. Ein Klick auf den grünen Play/Pause-Button startet die Wiedergabe. Nun können Sie nach belieben scratchen oder einfach nur die zwei Musikstücke überblenden. Die Vollversion kostet 2 Euro, die Lite-Variante spielt nur fünf Songs ab.

Abbildung 3: Mit Pocket DJ machen Sie Ihr Smartphone zum virtuellen Plattenteller.
Abbildung 3: Mit Pocket DJ machen Sie Ihr Smartphone zum virtuellen Plattenteller.

Droid DJ

Eine ähnliche Funktion erfüllt auch Droid DJ [4]. Hier finden Sie die zwei Plattenteller aber auf separaten Reitern, in der Gratis-Version können Sie zudem nur die Funktion eines LP-Spielers ausprobieren, das Mischen ist deaktiviert. Tippen Sie eine der farbigen Schaltflächen an und halten diese beim Bewegen dann stellen Sie dadurch die Geschwindigkeit des Songs fest oder scratchen. Über die Marker richten Sie feste Abschnitte ein und per Loop weisen Sie die App an, einen Song endlos abzuspielen. Auch Droid DJ unterstützt nur MP3- und WAV-Dateien. Die App finanziert sich in der Lite-Version über Werbung, die Vollversion kostet 3 Euro.

Abbildung 4: Heute legen Sie mit Droid DJ die Platten auf.
Abbildung 4: Heute legen Sie mit Droid DJ die Platten auf.

DJ Toilet

Spätestens seit der Sendung mit der Maus wissen auch die meisten Deutschen, dass man in Japan auf dem Klo Musik einschaltet, um allfällige Geräusche zu übertönen. Auf den Toiletten hierzulande gibt es keine solchen Klos, dafür gibt es DJ Toilet [5]: Schnell die App gestartet, einen der fünf Verfügbaren Loops gewählt und schon kann man sein Geschäft mit der passenden Hintergrundmusik verrichten. Falls es einem dabei langweilig werden sollte, klickt man einfach auf den vorhandenen Geräuschen ein wenig herum.

DJ Toilet ist werbefinanziert, die Version ohne Reklame kostet 50 Cent.

Abbildung 5: Nach dem Start spielt DJ Toilet mit diesem abgefahrenen Splash-Screen gleich drauf los.
Abbildung 5: Nach dem Start spielt DJ Toilet mit diesem abgefahrenen Splash-Screen gleich drauf los.

Abbildung 6: Fünf Loops und zahlreiche Geräusche sorgen für gute Unterhaltung - nicht nur auf dem Klo.
Abbildung 6: Fünf Loops und zahlreiche Geräusche sorgen für gute Unterhaltung – nicht nur auf dem Klo.

DJ Sound Effects

Sie planen eine Party und möchten dabei selbst ein bisschen DJ spielen? Kein Problem mit den DJ-Sound-Effekten von Maxdroid [6]. Ziehen Sie eines der drei Register und klicken Sie nach Lust und Laune auf die bunten Buttons. Dabei können Sie auch mehrere Klänge hintereinander abspielen, DJ Sound Effects Android sorgt dann für die Überblendungen. Leider sind die Aufnahmen etwas arg komprimiert und deshalb nur für den hauseigenen Gebrauch nutzbar, die App eignet sich aber auch hervorragend, um sich Freunde beim Beatboxing zu begleiten oder sich die Zeit in der Bushaltestelle zu vertreiben. Die App ist gratis und finanziert sich über Anzeigen.

Abbildung 7: So bunt wie ihre Buttons sind auch die Sound-Effekte der App DJ Sound Effects.
Abbildung 7: So bunt wie ihre Buttons sind auch die Sound-Effekte der App DJ Sound Effects.

Radio Rip

Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, als man wie angespannt neben dem Kassettenrecoder saß, um die Hitparade im Radio aufzunehmen? Das geht auch heute noch. Etwas einfacher erledigen Sie die Aufgabe mit Radio Rip für 3 Euro [7], das es auch in einer Lite-Version im Android Market gibt. Die App bringt bereits eine Liste an Internet-Radiosendern mit, die sich beliebig durch eigene erweitern lässt. Die abgespielten Songs landen auf der SD-Karte als einzelne MP3-Dateien inklusive Meta-Tags. Das beste an Radio Rip: Sie können damit je nach Gerät bis zu vier oder fünf Streams parallel aufzeichnen, der integrierte Zeitplaner sorgt zudem für eine stressfreie Aufnahme, wenn Sie gerade keine Zeit haben, um einen Stream live anzuhören.

Abbildung 8: Mit Radio Rip erstellen Sie Mitschnitte von Internet-Radio-Sendungen.
Abbildung 8: Mit Radio Rip erstellen Sie Mitschnitte von Internet-Radio-Sendungen.

Sound Meter

Vor lauter Musik sollte man nicht vergessen, ab und zu auch seine Ohren zu schonen. Mit Sound Meter von Smart Tools erfahren Sie am nächsten Konzert, ob sich der Veranstalter an die Vorschriften hält oder ob die Party beim Nachbar wirklich zu laut ist. Die App versucht über das integrierte Mikrofon die Lautstärke zu gut wie möglich zu messen, je nach Handy funktioniert das mal besser mal weniger gut. Zu Sound Meter gibt es zahlreiche Alternativen im Market, die teilweise auch ohne Reklame auskommen, Sound Meter zeichnet den Lärmpegel aber mit und informiert umfassend über die Werte. Die App gibt es für 70 Cent auch werbefrei [8].

Abbildung 9: Messen Sie die Lärmbelastung mit Sound Meter.
Abbildung 9: Messen Sie die Lärmbelastung mit Sound Meter.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE