Früher hatte man ein Radio mit Drehknopf. Man musste den Sender suchen und die Antenne richtig ausrichten, um einen guten Empfang zu haben. Wenn man dann noch Musik aufnehmen wollte, kaufte man Kassetten und drückte im richtigen Moment auf die Tasten, um die Aufnahme zu beginnen. In der heutigen Zeit ist das wahrlich einfacher. So wie mit der Radio-App Audials. Mit dieser findest du in sekundenschnelle einen Sender, hörst glasklar und ohne Rauschen Musik, die dir gefällt und kannst die Musik auch noch mitschneiden. Wir haben uns die App einmal angesehen.
Audials greift zuerst auf deinen Standort sowie die Mediendateien deines Smartphones zu. Das ist notwendig, um auch die lokalen Radiosender anzuzeigen und die Musikmitschnitte zu speichern, beziehungsweise Musikdaten deines Smartphones anzuzeigen. Danach befindest du dich auf der Startseite der App, welche schon diverse Radiosender anzeigt. Ebenfalls sind Podcasts vorhanden sowie die Optionen Musikwünsche, Massenaufnahme starten und vorhandene Aufnahmen hören. Am unteren Display-Rand befindet sich noch ein Anmelden-Button.

Über die drei Punkte oben rechts kann ein Automodus eingeschaltet und die App beendet werden. Auch gelangst du hier zu den Funktionen und Einstellungen.

In den Einstellungen von Audials hast du die Möglichkeit die Pro-Version herunterzuladen, eine PC-Software zu nutzen sowie die App weiterzuempfehlen. Ein Login erfolgt bei Bedarf über Facebook oder E-Mail-Adresse. Mit einer Anmeldung erfolgt eine Synchronisation zwischen deinem Smartphone und dem PC. Darüber hinaus kann das Design der App von dir in hell oder dunkel angepasst werden, Sender per URL hinzugefügt sowie die Bitraten geändert werden.

Als weitere Optionen stehen dir Anpassung der Tonausgabe, Wecker, Aufnahmeplanung und Einschlaf-Timer zur Verfügung. Ebenfalls gibst du an, dass das Streaming der Musik nur im WLAN erfolgen soll. Auch die Pufferzeiten können verlängert werden, um eventuellen Musik-Aussetzern entgegenzuwirken. Weiterhin kann eine Speicherung der Lieder im Hintergrund deaktiviert werden (z.B. beim Abspielen über Chromecast), um Strom zu sparen.



Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden suchst du dir auf der Startseite deinen Lieblingsradiosender oder Podcast aus. Mit einem Klick auf den Radio-Button werden die derzeitigen Favoriten angezeigt. Du findest den gerade gespielten Song sowie eine Liste, welche Radiosender nach Genres, Ländern, Deutschland, Hessen, Lokalradios, Rundfunksender, Top-Hits, Top-Künstlern oder Vorschläge enthält.

Unter Genres befinden sich Sender, welche nur Heavy Metal, HipHop, Jazz, Latin, Pop, Schlager, Unterhaltung oder Rock abspielen. Hinter jedem Genre findest du die Anzahl der verfügbaren Sender (teils bis zu 28.000 Sender eines Genres). In den Lokalradios verbergen sich die Sender, welche du wahrscheinlich auch beim Autofahren hörst.

Mit der Suchfunktion ermittelst du Radiosender durch die Eingabe des Namens. Durch eine Markierung des Senders öffnet sich ein Kontext-Menü. Hier wählst du aus, ob du in einen Sender reinhören möchtest, ihn zur Favoriten-Hauptliste hinzufügen, Details anzeigen oder etwas aufnehmen möchtest. Auch kann nur der Künstler herausgefiltert oder auch der Sender gesperrt werden.

Die von dir als Favorit markierten Sender befinden sich nun auf der Startseite, wo sie durch einen Klick darauf abgespielt werden. Die Songs werden mit dem dazugehörigen Albumcover oder dem Senderlogo dargestellt (je nachdem, was du in den Einstellungen angegeben hast). Über die Menüleiste hast du nun die Möglichkeit den Song zu hören, ihn aufzunehmen, ähnliche Songs und Radiosender zu finden, News zu lesen, oder zu zappen.
Per Klick auf den Aufnehmen-Tab wird dir ebenfalls eine Liste der Songs angezeigt, welche schon gespielt wurden. Des Weiteren gibt es die Option in der Song-Liste nur die Lieder anzuzeigen, welche du aufgenommen hast. Neben dem Aufnehmen-Button befindet sich noch ein Pfeil. Per Klick darauf wählst du aus, ob eine Aufnahme mit Liedtrennung oder eine durchgängige Aufnahme erfolgen soll. Bevor eine Aufnahme beginnt musst du dich noch mit den Aufnahmebestimmungen (Bestimmungen des deutschen Urhebergesetzes) einverstanden erklären.

Songs, welche du aufgenommen hast, erscheinen ebenfalls in der Liste. Hier befindet sich neben dem Song noch ein Einstellungs-Button sowie drei Punkte für die weitere Bearbeitung. Mit einem Klick darauf wird das Lied endgültig auf deinem Gerät gespeichert. Sofern du also einmal einen ganzen Tag lang einen Radiosender aufgenommen hast ist es möglich, die Lieder anhand der Song-Liste nachträglich noch als MP3 zu speichern.
Unter dem Tab News zeigt die App passend zum Künstler oder zum Radiosender News von Twitter oder Facebook an. Der Umschalt-Button für die News-Quelle befindet sich am rechten Bildschirmrand.

Mit dem Zappen-Button findest du weitere Radiosender. Hier kannst du noch bearbeiten, nach welchen Kriterien die Sender gesucht werden sollen.

Über die drei Punkte oben rechts können Sender für den Wecker ausgewählt werden. Des Weiteren setzt du bei Bedarf einen Einschlaftimer, änderst die Streaming-Qualität oder schaltest den Automodus ein. Der Automodus stellt den Bildschirm so ein, dass eine gute Lesbarkeit und Bedienung der Senderauswahl während einer Autofahrt möglich ist. Der Automodus wird durch einen Klick auf den Auto-Button wieder ausgeschaltet.

Ein Klick auf den Haus-Button am oberen Bildschirmrand bringt dich immer wieder auf die Startseite zurück. Hier finden sich noch die Podcasts, welche du ebenfalls nach verschiedenen Genres auswählst. Nach der Auswahl lädst du deinen Podcast herunter, um ihn zu anzuhören.
Um die Option Musikwünsche zu nutzen ist die Pro-Version von Nöten. Mit dieser hast du dann die Möglichkeit, einfach den Namen des Künstlers einzugeben und dir von Audials Pro alle Sender heraussuchen zu lassen, welcher derzeit einen Song des Künstlers wiedergeben. Audials erstellt automatisch MP3-Dateien der gefundenen Songs.
Mit der Option Massenaufnahme wählst du zuerst den Aufnahmeumfang aus, ob Lieder oder Daten sowie das Genre. Danach gibst du an, wieviele Aufnahmen gleichzeitig getätigt werden sollen (bis zu 20 Aufnahmen gleichzeitig sind möglich). Du klickst auf den Aufnahme-Button und es erscheint eine Liste der von Audials heraus gesuchten Songs. Sobald eine Aufnahme und die Nachbearbeitung beendet ist werden die Songs gespeichert.

Die so erstellten Aufnahmen erscheinen unter dem Button Aufnahmen auf der Startseite, wo sie jederzeit erneut abgespielt werden können. Weiterhin befinden sich hier die Optionen Musik und Videos. Diese enthalten Musik- und Videodateien, welche sich schon auf deinem Gerät befinden.


Audials bietet eine sehr umfangreiche Sammlung lokaler, regionaler und überregionaler Radiosender und Podcasts. Weiterhin sind internationale Radiosender vertreten. Richtig cool ist die Möglichkeit des legalen Mitschnitts der Musik. Die Songs können mittels Suchfunktion gefunden, aufgenommen und abgespielt werden. Auch können die Songs mittels Chromecast-Anbindung kabellos auf deinem Smart-TV wiedergegeben werden. Die Bedienungs ist einfach, die App jedoch könnte ein wenig übersichtlicher – gerade auf der Startseite – aufgebaut sein.
Audials ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App selbst zeigt keine Werbung an, die Radiosender bringen aber Werbe-Jingles in ihren Programmen. Um alle Funktionen zu nutzen muss die App auf die Pro-Version für 4,90 Euro upgegradet werden.