Sie sind oft unscheinbar und arbeiten gerne bisweilen völlig automatisch im Hintergrund. Wir sprechen von den verblüffend praktischen App-Perlen, die wir regelmäßig für Sie aus den Untiefen des Google Play Stores heben.
Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die besonders viel Freude bereiten können. Zum Beispiel unsere App-Perlen.
TV Werbefrei
Werbeunterbrechungen im Free-TV nerven total. Immerhin haben wir uns inzwischen ja daran gewöhnt und nutzen die Pause etwa, um Getränkenachschub zu besorgen. Wenn man nur wüsste, wann die Werbung zu Ende ist und man wieder vor dem Fernseher sitzen muss! Zum Glück gibt es nun die App TV Werbefrei [1]. Sie schickt eine Benachrichtigung auf das Smartphone, sobald die Werbung zu Ende ist – auf Wunsch sogar als Sprachnachricht. Dabei berücksichtigt die App die neun wichtigsten deutschen TV-Sender und informiert Sie über die Werbepausen der von Ihnen gewünschten Sender. Das ganze funktioniert verblüffend einfach und zuverlässig. „Auf Sendung“ ist der Dienst zwischen 18 und 23 Uhr. Besondere Sympathie-Punkte vergeben wir für die Tatsache, dass tatsächlich ein Mensch (O-Ton des Entwickler: „lustiger Studentenjob“) im Dienste der App im Einsatz ist, die TV-Programme live überwacht und die Werbepausen manuell an die App übermittelt.

LED Blinker
Sehr praktisch: Ohne das Smartphone in die Hand zu nehmen, erkennen Sie bereits über eine LED am Handy, ob eine neue SMS eingegangen ist oder ob Sie einen Anruf verpasst haben. Zumindest, wenn das Gerät über eine solche LED verfügt. Mit der App LED Blinker können Sie jedoch die fehlende LED-Benachrichtigung per App nachrüsten. Das funktioniert sehr simpel: Einfach die LED-App für die gewünschte Aktion aktivieren und die Farbe einstellen. Anschließend bleiben Sie dann auch im Standby Ihres Smartphones immer auf dem Laufenden. Auf Wunsch können Sie auch einen Vibrationsalarm für eine Aktion festlegen. Die App gibt sich generell äußerst flexibel und berücksichtigt nicht nur Standard-Ereignisse, sondern praktisch jede beliebige App, die ansonsten nur Nachrichten an die Statusleiste senden würde. Selbstverständlich saugt eine dauerhafte Benachrichtigung auf dem Bildschirm kräftig am Akku. Deshalb lässt sich in den Einstellungen der App auch ein Timeout einstellen – stellen Sie hier am besten den Timeout auf ein paar Minuten. Falls vorhanden, verwendet die App die Hardware-LED Ihres Smartphones. Auch dann ist LED Blinker eine äußerst nützliche Nachrichtenzentrale.
FilePush
Möglichkeiten, Dateien vom PC zum Smartphone zu übertragen, gibt es etliche. Aber keine ist so einfach und praktisch wie die Nutzung der App FilePush. Sie besteht aus zwei Komponenten: Einer kleinen Android-App und einem ebenso schlanken Stück PC-Software. Am PC klinkt sich FilePush in das Kontextmenü von Dateien im Windows-Explorer ein. Dort wählen Sie einfach den Eintrag Datei senden an und wie von Geisterhand wird die Datei (oder auch ein ganzes Verzeichnis) an das Smartphone geschickt. Das ganze funktioniert über das WLAN – sofern PC und Smartphone im gleichen Netz verbunden sind – oder auch über das mobile Internet. Im letzteren Falle nutzt FilePush dann den Umweg über die Cloud, was Sie als Nutzer aber de facto gar nicht bemerken.
Auf dem Smartphone sorgt FilePush dann für die Verteilung der angekommenen Dateien in von Ihnen vorgegebene Ordner. Das ganze funktioniert so smart, dass Sie diese Funktion bald schon nicht mehr missen möchten. Schade ist lediglich, dass die Übertragung umgekehrt – vom Smartphone zum PC – nicht vorgesehen ist.


EZAnswer
Es klingelt und das Gefummel geht los – die Slider-Technik, um einen eingehenden Anruf entgegenzunehmen, ist nicht jedermanns Sache. Wer anstelle des gezielten Wischens über den Bildschirm lieber eine der Smartphone-Tasten (zum Beispiel die Lautstärke-Taste) oder einen einfachen Button verwenden will, der wird mit EZAnswer fündig. Diese eierlegende Wollmilchsau in Sachen Anruf-Entgegennahme bietet alles, was das Herz begehrt und ist sehr individuell konfigurierbar. Egal, ob Sie über eine Sensorik (Schütteln oder Umdrehen des Handys), Hardware-Tasten (Kamera, OK-Button, Lautstärketasten) oder Bildschirm-Buttons „abheben“ möchten – lässt sich alles machen. Klasse, dass EZAnswer auch gleich daran gedacht hat, eine „Spam“ Liste zu pflegen. Einmal eine Nummer als Spam deklariert, unterdrückt die App künftig bei diesem Anrufer das Klingeln oder legt gleich auf – ganz wie Sie es wünschen.

Easy Answer
Bei weitem nicht so umfangreich wie EZAnswer, aber nicht minder clever, bietet sich die App Easy Answer an, eingehende Anrufe entgegenzunehmen. Wie wäre es damit, den Anruf entegegenzunehmen, indem Sie einfach das Smartphone ans Ohr halten? Und aufzulegen, indem Sie das Gerät einfach auf den Tisch legen. Genau solche Varianten bietet Ihnen Easy Answer an. Das Schütteln des Handys ist eine weitere Möglichkeit. Neben der passenden Geste für die Entgegennahme und das Beenden des Gesprächs erlaubt die App auch Gesten zur Unterdrückung des Klingeltons. Was sich zunächst etwas unsicher anhören mag, funktioniert in der Praxis verblüffend zuverlässig. Probieren Sie es doch einfach mal aus!
Tiny Call Confirm
Während EZAnswer und Easy Answer sich um die eingehenden Anrufe effizient kümmern, widmet sich Tiny Call Confirm den ausgehenden Anrufen, insbesondere den unbeabsichtigten. Denn bei der Nutzung von Kontakte-Widgets oder beim Blättern im Adressbuch kommt es gerne mal vor, dass ein Kontakt versehentlich angerufen wird. Tiny Call Confirm verhindert nun genau dies, indem die App vor dem eigentlichen Wählvorgang nochmal einen zusätzlichen kleinen Dialog einblendet. Dort wird nochmals Name und Telefonnummer des gewählten Kontaktes angezeigt und Sie können über eine grüne und eine rote Schaltfläche den Anruf starten oder abbrechen. Die App erlaubt zahlreiche optische Anpassungsmöglichkeiten. Außerdem stehen zahllose Optionen zur individuellen Konfiguration bereit. So lassen sich etwa bestimmte Kontakte ausschließen oder die App inaktiv setzen, wenn eine Bluetooth-Verbindung besteht oder ein Headset angeschlossen ist. Ein Anrufprotokoll rundet den Funktionsumfang ab.

Wir machen weiter?
Selbstverständlich setzt Android User die Suche nach den verborgenen Schätzen des Google Play Stores fort. Dabei sind wir auch neugierig auf die Perlen appseits des Mainstreams, die Sie vielleicht schon geborgen haben. Über Ihre Tipps freuen wir uns unter redaktion@android-user.de.