21. September 2023
StartMagazinAppseits des Mainstreams

Appseits des Mainstreams

Sie lösen Probleme, von denen man gar nicht wusste, dass man sie hat. Sie sind schlank, auf wenige Funktionen fokussiert und dennoch super nützlich. In den Untiefen des Google Play Stores tummeln sich unzählige praktische Helferlein-Apps. Man muss sie nur mal finden. Wir haben für Sie wieder appseits des Mainstreams gefischt?

Perfect Ringtone Volume

Wer kennt das nicht: Die Lautstärke des Klingeltons ist irgendwie immer falsch. In der lauten U-Bahn ist das Smartphone nicht zu hören, weil es zu leise eingestellt ist. Im Meeting im Büro kippen die Kollegen vom Stuhl, weil das Handy klingelt – viel zu laut. Perfect Ringtone Volume [1] widmet sich der Aufgabe, die optimale Lautstärke des Klingeltons automatisch einzustellen. Dabei richtet sich die App nach den Umgebungsgeräuschen zum Zeitpunkt des eingehenden Anrufes und passt die Klingeltonlautstärke daran an. In der Disco gibt das Handy dann künftig Vollgas, im sonntäglichen Gottesdienst hält sich das Gerät vornehm zurück. Klasse Sache!

Abbildung 1: Einfach einschalten und Perfect Ringtone sorgt für die automatische Anpassung der Lautstärke.
Abbildung 1: Einfach einschalten und Perfect Ringtone sorgt für die automatische Anpassung der Lautstärke.

Image Shrink

Irgendwie ein Dilemma: Für perfekte Fotos braucht man eine hohe Bildauflösung, die zu entsprechend große Dateien führt. Zum Versenden per E-Mail wiederum bräuchte man eher schlanke Formate. Image Shrink [2] widmet sich diesem Thema. Die App hängt sich in das Teilen-Menü von Bildern. Wenn Sie ein Foto nun zu dieser App teilen, legen Sie die Zielgröße fest und die App verkleinert das Foto umgehend. Anschließend leitet Sie die Image Shrink erneut zu einem Teilen-Menü, über das Sie das verkleinerte Bild dann etwa zur E-Mail-App teilen. Das ursprüngliche Foto bleibt dabei übrigens unverändert: Die verkleinerte Version wird als neue Datei zwischengespeichert.

Abbildung 2: Einmal die gewünschte Größe voreingestellt, sorgt Image Shrink für das rasche Verkleinern von Foots.
Abbildung 2: Einmal die gewünschte Größe voreingestellt, sorgt Image Shrink für das rasche Verkleinern von Foots.

Scan to PDF

Auch wenn alle Welt davon träumt: Von einem papierlosen Büro sind wir noch immer weit entfernt. Also brauchen wir allerorten Schnittstellen zwischen der Papierwelt und der digitalen Welt. Digitale Dokumente müssen ab und an mal gedruckt werden und Papiere müssen gelegentlich mal digitalisiert werden. Wenn dafür gerade kein Scanner in der Nähe ist: Das Android Smartphone hilft. Die App Scan to PDF [3] übernimmt den Job. Einfach mit der App das Dokument fotografieren – anschließend gestattet die App das Drehen und Zuschneiden, ehe das Ergebnis dann im PDF Format gespeichert wird. Dabei verzichtet diese App auch in der kostenfreien Version auf lästige Wasserzeichen im PDF – sehr schön!

Abbildung 3: Scan to PDF macht aus dem Smartphone einen leistungsstarken Scanner.
Abbildung 3: Scan to PDF macht aus dem Smartphone einen leistungsstarken Scanner.

Active Clock

Die Uhrzeit immer im Blick: Normalerweise kein Problem, denn das Android Smartphone zeigt stets die aktuelle Zeit oben rechts in der Statuszeile. Aufgeschmissen ist man jedoch, wenn Apps – zum Beispiel Spiele – das gesamte Bildschirmformat füllen und die Statuszeile überlagern. Um auch in solchen Situationen stets über die Uhrzeit informiert zu bleiben, installieren Sie sich einfach die App Active Clock [4]. Sie sorgt für die ständige Präsenz des Zeiteisens auf dem Bildschirm.

Abbildung 4: Active Clock erlaubt die Gestaltung einer ganz persönlichen Dauer-Uhr.
Abbildung 4: Active Clock erlaubt die Gestaltung einer ganz persönlichen Dauer-Uhr.

Batification

Die kleine App Batification [5] ist ein typisches Beispiel einer App, die ein Problem löst, von dessen Existenz man zuvor noch gar nichts ahnte. Umso verblüffender ist die Nützlichkeit einer solchen App. Batification könnte man auch als Statusleisten-Launcher bezeichnet. Die App erlaubt es, beliebige installierte Apps in die Statusleiste zu legen – also dorthin, wo auch Benachrichtigungen angezeigt werden. Wer etwa sehr intensiv und immer wieder die selben Apps nutzt, der kann diese Apps nun in die Statusleiste legen und so ganz leicht zwischen geöffneten Apps hin und her wechseln. Für die Darstellung in der Statusleiste selbst verwendet die App Batman-Symbole und den Android Roboter. Zieht man die Leiste herunter, so können dort die Apps mit ihrem Icon oder einem frei definierbaren Foto dargestellt werden. Auf diese Weise eignet sich Batification sogar für Foto-Notizen in der Statusleiste.

Abbildung 5: Mit Batification legen Sie beliebige Apps mit einem Fledermaus- oder Android-Symbol in die Statusleiste.
Abbildung 5: Mit Batification legen Sie beliebige Apps mit einem Fledermaus- oder Android-Symbol in die Statusleiste.
Abbildung 6: Batification ist gleichsam App-Starter und Foto-Notiz für die Benachrichtigungsleiste.
Abbildung 6: Batification ist gleichsam App-Starter und Foto-Notiz für die Benachrichtigungsleiste.

Symbols

Für die Darstellung von Texten verwendet Android Unicode-Zeichensätze. Diese enthalten Hunderttausende von Zeichen, darunter auch viele Symbole. Über die herkömmlichen Android Tastaturen sind diese Zeichen jedoch nicht zugänglich. Die App Symbols [6] hilft hier aus und gewährt Zugriff auf zahllose Symbole, Pfeile und sonstige Sonderzeichen. Einfach ein oder mehrere Zeichen auswählen und in die Zwischenablage legen – am gewünschten Zielort fügen Sie dann die Zeichen aus der Zwischenablage in Ihren Text ein (im Textfeld länger drücken und Einfügen wählen). Sehr praktisch.

Abbildung 7: Symbols gewährt Zugriff auf Hunderte von praktischen Sonderzeichen und Symbolen.
Abbildung 7: Symbols gewährt Zugriff auf Hunderte von praktischen Sonderzeichen und Symbolen.

Copy your Smiley

Ähnlich wie Symbols ist auch Copy your Smiley [7] eine App für den Austausch von Inhalten über die Zwischenablage. Hier geht es allerdings nicht um Zeichen, sondern um Grafiken. Genauer gesagt um Smileys, die oft auch als animierte GIFs vorliegen. Mit dieser App lässt sich eine persönliche Smiley-Datenbank anlegen. Smileys von einer beliebigen Webseite können mit ihrer Web-Adresse gespeichert werden. Kategorien ermöglichen die komfortable Sortierung der Smileys. Um die gesammelten Smileys zu nutzen, kopiert die App die Adress-URL des jeweiligen Smileys in die Zwischenablage. Für die Nutzung der Smileys in Online-Foren oder Apps wie Tapatalk umschließt die App die URL automatisch mit [img] Tags, wie sie in den meisten Foren unterstützt werden. Auf diese Weise macht Copy your Smiley die Foren bunter. Übrigens, das ganze funktioniert natürlich auch mit beliebigen anderen Grafiken, nicht nur mit Smileys. :-)

Abbildung 8: Copy your Smiley macht die Foren bunt und hilft beim Aufbau der persönlichen Smiley-Sammlung.
Abbildung 8: Copy your Smiley macht die Foren bunt und hilft beim Aufbau der persönlichen Smiley-Sammlung.

Clipper

Bleiben wir zum Schluss noch beim Thema Zwischenablage. Die App Clipper [8] bohrt die Android Zwischenablage mächtig auf und macht aus ihr die universelle Schaltzentrale für Textbausteine jeder Art. Clipper klinkt sich auf Wunsch in die Statusleiste ein und ist so jederzeit im Zugriff. Textbausteine lassen sich thematisch gruppieren und jederzeit ergänzen. Neue Textbausteine können manuell oder über die Zwischenablage angelegt werden. Clipper ist damit das ideale Werkzeug für Menschen, die viel in Foren kommunizieren und hier auf immer wiederkehrende Antworten ganz leicht zurückgreifen können. Auch als Sammelort für SMS- und E-Mail-Textvorlagen eignet sich Clipper bestens.

Abbildung 9: Clipper verwaltet Textbausteine und stellt sie schnell und einfach über die Zwischenablage zur Verfügung.
Abbildung 9: Clipper verwaltet Textbausteine und stellt sie schnell und einfach über die Zwischenablage zur Verfügung.

Fortsetzung folgt?

Mit Dokumentenscanner, Bildverkleinerer, Dauer-Uhr, einem Lautstärkeanpasser für den Klingelton, einem App-Starter für die Statusleiste und Erweiterungen für die Zwischenablage haben wir hoffentlich auch dieses Mal ein paar pfiffige kleine App-Perlen für Sie geborgen. Sollen wir weiter für Sie suchen? Haben Sie selbst ein tolles Helferlein entdeckt? Schreiben Sie uns doch, wir freuen uns auf weitere Apps appseits des Mainstreams.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE