Auf der Suche nach unbekannten App-Perlen begeben wir uns regelmäßig in die Tiefsee des Play Stores und fischen nach Apps, die das Potential haben, Ihr Smartphone-Leben zu erleichtern.
Simple Backup
Wer regelmäßig Backups aller Apps und ihrer Daten anlegen möchte, um sie im Falle der Fälle wiederherstellen zu können, der kommt um Root-Rechte auf seinem Smartphone nicht herum. Manche Apps – zum Beispiel Whatsapp – speichern ihre Daten jedoch nicht im internen, ohne Root nicht zugänglichen Telefonspeicher, sondern auf der SD-Karte oder im USB-Speicher des Gerätes. Die kleine App Simple Backup [1] eignet sich für alle Backup-Aufgaben, die kein Root benötigen. Also etwa regelmäßig das Whatsapp Verzeichnis auf die externe SD Karte sichern. Dazu definieren Sie in Simple Backup einfach eine Aufgabe (Task) und geben an, welches Verzeichnis Sie wie häufig (alle 1 bis 14 Tage) wohin sichern möchten. Die App berücksichtigt dabei sämtliche Unterverzeichnisse des angegebenen Ordners. Einmal aktiviert, sorgt Simple Backup für die regelmäßige und zuverlässige Sicherung der definierten Verzeichnisbäume.

Volume Locker
Bei vielen Smartphones ist die Lautstärketaste so angeordnet, dass ein unbeabsichtigtes Betätigen nicht ausgeschlossen ist. Volume Locker [2] ist ein sehr praktisches Tool, das vor versehentlichem Ändern der Lautstärkeeinstellungen schützt. Nach der Installation der App müssen Sie lediglich den Dienst aktivieren (Enable) und gegebenenfalls unter Locked Volume Settings einstellen, welche Lautstärkeeinstellungen geschützt werden sollen: Musik, Klingelton, Alarm, Benachrichtigung, System? Anschließend überwacht die App sämtliche Veränderungen der Lautstärke und alarmiert Sie über die Benachrichtigungsleiste, dass eine Veränderung der Lautstärke registriert wurde. Hier können Sie dann einige Sekunden (standardmäßig 30) Zeit, die Veränderung per Druck auf die Benachrichtigung zu bestätigen. Dann wird die Veränderung der Lautstärke gespeichert. Tun Sie nichts, wird die Lautstärke nach Ablauf des Countdowns wieder auf ihre ursprüngliche Einstellung zurückgesetzt. Äußerst praktisch.


Shush
Shush [3] ist ein weiterer cleverer Problemlöser in Sachen Lautstärke. Shush widmet sich jedoch ganz besonders dem Klingelton. Und zwar für das zeitgesteuerte Aktivieren des Klingeltons, nachdem Sie die Klingeltonlautstärke auf Null gesetzt haben. Das ist genial. Etwa bei einem einstündigen Meeting im Büro. Stellen Sie vor dem Meeting über die Lautstärketaste die Lautstärke auf Null, so erlaubt Shush das automatische Zurücksetzen der Lautstärke nach einem bestimmten Zeitraum. Also für das Meeting einfach 1 Stunde einstellen, anschließend klingelt auch das Handy wieder aus vollen Rohren. Genial. Ein Genuss ist auch das toll gemachte User Interface der App. Einstellmöglichkeiten gibt es kaum, aber die braucht man auch nicht. Lediglich Lautstärke, Dauer der Leisephase und ob die Leisephase wieder beendet werden soll (Taste Pst.) oder ob das Gerät dauerhaft leise bleiben soll lassen sich definieren. Ob im Job, beim Arzt, in öffentlichen Verkehrsmitteln – überall, wo das Handy einen bestimmten Zeitraum diskret bleiben soll, ist Shush unverzichtbar.


Default App Reset
Sie kennen das. Klicken Sie auf einen Youtube Link, werden Sie gefragt, mit welcher App Sie das Video ansehen möchten. Das gleiche bei Grafiken und Bildern. Ja sogar die Telefon-App fragt, ob man das Telefonat nun lieber mit der Telefon-App oder mit Skype führen möchte. Irgendwann werden Sie vermutlich den Haken bei Für diesen Vorgang als Standard verwenden setzen. Wenn Sie es nicht bereits unbeabsichtigt schon mal getan haben. Diesen Haken zu setzen, ist einfach. Das ganze rückgängig zu machen – etwa, wenn man nun doch mal Bilder mit unterschiedlichen Apps betrachten möchte – ist schon schwieriger. Dazu muss man in den Tiefen der Systemeinstellungen nämlich die Anwendung finden, die als Standard gesetzt ist. Die App Default App Reset [4] springt hier mit Rat und Tat zur Seite. Sie listet auf Knopfdruck alle Apps auf, die irgendwo im System als Standard gesetzt wurden und erlaubt den bequemen Entzug des Standard-Privilegs einer App. Die kleine, schlanke App sollte daher auf keinem Smartphone fehlen. Im Falle der Fälle ist sie äußerst wertvoll.
Save To Phone
Apps, die sich in das Teilen-Menü Ihres Smartphones einklinken, sind häufig ideale Vertreter der Apps appseits des Mainstreams. Sie sind so herrlich nützlich und dabei nahezu unsichtbar, dass man nicht über sie spricht, sondern sie nach kurzer Zeit als selbstverständlich hinnimmt. Save to Phone [5] ist so eine App. Inhalte, die Apps über das Teilen-Menü an andere Apps weitergeben können, lassen sich mit Save to Phone als Datei auf die SD Karte speichern. Oder – falls es sich um einen reinen Text handelt – in die Zwischenablage legen. Dabei können Sie definieren, ob die App jeweils den gleichen Speicherort wählen soll oder bei jedem Speichervorgang nachfragen soll. Die App kommt fast ohne User Interface aus. Lediglich die Einstellungen sowie ein Verlauf, also die Anzeige der bisher gespeicherten Daten, sind die sichtbaren Komponenten der App. Ansonsten begnügt sich Save to Phone mit einem Platz im Teilen-Menü. Wo sich die App mit Sicherheit in kürzester Zeit zum häufig genutzten Helferlein mausern wird.

Die Suche geht weiter?
Oft sind es die kleinen, unscheinbaren Tools, die das Leben schöner und einfacher gestalten. Unseren Tauchgang nach den verborgenen Perlen der Play-Store-Tiefsee setzen wir deshalb weiter fort. Freuen Sie sich auf viele weitere Apps appseits des Mainstreams.