4. Oktober 2023
StartMagazinAppseits des Mainstreams

Appseits des Mainstreams

Der Löwenanteil an Downloads bei Google Play entfällt auf relativ wenige, extrem populäre Apps wie Spiele-Blockbuster, YouTube oder Facebook. Doch auch Apps, die nicht so im Rampenlicht stehen, entpuppen sich bisweilen als kleine Highlights. Wir stellen einige davon vor.

Es sind gerade die unscheinbaren, kleine App-Tools, die den täglichen Umgang mit dem Android Smartphone oder Tablet zum Vergnügen werden lassen. In den Untiefen des Play Stores fristen solche Apps häufig ein Schattendasein. Android User ist auf Tauchstation gegangen und hat ein paar dieser nützlichen Helferlein an die Oberfläche gezogen.

Copy to Clipboard

Ganz klar eines der wichtigsten Android Features: Das Teilen (Share) von Inhalten aus einer App heraus: Fotos rasch mit den Facebook-Freunden teilen, ein PDF Dokument per E-Mail senden, einen Song per Bluetooth verschicken – sogar das von Android gar nicht vorgesehene Drucken von Dokumenten wird bequem mit einer entsprechenden Print-App über die Teilen-Funktion ermöglicht. Das ist schon sehr cool. Doch es geht noch genialer. Einige Apps klinken sich in das Teilen-Menü ein und bieten clevere Möglichkeiten.

Die Mini-App Copy to Clipboard [1] ermöglicht das Teilen von Text direkt in die Zwischenablage. Ein Beispiel: Der Google Play Store bietet in seinem Teilen Menü das Weiterleiten der Play-Store-Webadresse einer App an – etwa zur Weitergabe an Facebook oder Google+. Wählen Sie hier nun den Eintrag „Clipboard“ aus, dann wird die URL der App in die Zwischenablage des Smartphones gelegt. Dieser Text kann anschließend in jeder App ganz einfach eingefügt werden: durch langes Drücken und Auswahl von „Einfügen“ in einem Eingabefeld. Äußerst praktisch, wenn der Text in einer App benötigt wird, die für das Teilen solcher Inhalte eigentlich gar nicht vorbereitet ist.

Send to SD Card

Viele Apps bieten die zwar die Möglichkeit, Dateien mit anderen Apps zu teilen. Das Speichern der Dateien auf die SD-Karte indes ist häufig nicht vorgesehen. Wer zum Beispiel die App „Skitch“ nutzt, um Fotos mit witzigen Texten und Grafiken aufzupeppen, wird sich nicht selten ärgern, dass das Gesamtkunstwerk nicht gespeichert werden kann. Ein Fall für Send to SD Card [2]. Einfach im Teilen-Menü SD Card auswählen, Speicherort bestimmen und schon ist das Kunstwerk abgespeichert. Erfreulich ist auch, dass sich Save to SD die zuletzt genutzten Verzeichnisse merkt. Tolle Sache!

Abbildung 1: Wenn Apps keine Speichern-Funktion kennen, hilft Send to 2D Card.
Abbildung 1: Wenn Apps keine Speichern-Funktion kennen, hilft Send to 2D Card.
Abbildung 2: Send to SD Card klinkt sich in das Teilen-Menü ein und ermöglicht so das Speichern einer Datei.
Abbildung 2: Send to SD Card klinkt sich in das Teilen-Menü ein und ermöglicht so das Speichern einer Datei.

Directupload Image Sharer

Um Fotos geht es auch bei dieser kleinen, aber feinen App [3]. Sie ermöglicht das kinderleichte Hochladen von Bildern auf den Server des kostenfreien Hosting-Dienstes „Directupload“ und stellt sofort im Anschluss daran Links zum Online-Foto für die Zwischenablage bereit. Besonders nützlich sind HTML-formatierte Links, die sich etwa zum Einfügen des Fotos bei eBay eignen, sowie BBCode-formatierte Links, die für Online-Foren nutzbar sind, zum Beispiel in der universellen Foren-App „Tapatalk“. Auf Wunsch skaliert die App das Foto vor dem Upload automatisch auf ein schlankes Format herunter, damit sich der Datenverkehr in Grenzen hält und bei der Ansicht in Foren oder auf eBay das Bild den Betrachter nicht durch seine Größe erschlägt. Toll ist, dass für die Nutzung des „Directupload“-Services keinerlei Benutzerkonto notwendig ist. Eine unverzichtbare App für Foren-Junkies und eBay-Verkäufer.

Abbildung 3: Directupload Image Sharer macht das Hochladen von Bildern extrem leicht.
Abbildung 3: Directupload Image Sharer macht das Hochladen von Bildern extrem leicht.
Abbildung 4: Gleich nach dem Upload stellt die App alle wichtigen Links zum Foto zur weiteren Nutzung über die Zwischenablage zur Verfügung.
Abbildung 4: Gleich nach dem Upload stellt die App alle wichtigen Links zum Foto zur weiteren Nutzung über die Zwischenablage zur Verfügung.

Reduce Photo Size

Die App Reduce Photo Size [4] ist ein exzellentes Beispiel für eine minimalistische, auf das Wesentliche reduzierte App. Sie beschränkt sich auf drei der häufigsten Funktionen bei der Bildbearbeitung: Größe reduzieren, zuschneiden und drehen. Wahlweise rufen Sie dazu die App direkt auf oder wählen „Bildgröße reduzieren“ im Teilen-Menü eines Fotos. Die drei Funktionen stehen dann sofort zur Verfügung, die Bedienung der App ist selbsterklärend. Die veränderten Bilder speichert die App stets als neues Bild ab. Also keine Angst, dass versehentlich die Originaldatei überschrieben wird!

Abbildung 5: Reduce Photo Size liefert die drei wichtigsten Funktionen zur Bildbearbeitung.
Abbildung 5: Reduce Photo Size liefert die drei wichtigsten Funktionen zur Bildbearbeitung.
Abbildung 6: Fotos lassen sich mit Reduce Photo Size schnell auf ein kompaktes Format skalieren.
Abbildung 6: Fotos lassen sich mit Reduce Photo Size schnell auf ein kompaktes Format skalieren.

AutoTeeth

Die oben vorgestellten Apps drängen sich nicht in den Vordergrund, sondern bieten ihre Dienste nur an, wenn sie gebraucht werden. Es geht jedoch noch dezenter: Manche Apps bekommt man fast gar nicht zu Gesicht – sie erledigen ihren Job still und leise im Hintergrund.

AutoTeeth [5] ist eine kleine, aber feine Service-App für Nutzer, die im Büro und zuhause das WLAN Netzwerk nutzen und die unterwegs eine Freisprecheinrichtung nutzen. Einmal installiert und aktiviert schaltet AutoTeeth beim Verlassen eines WLAN die Bluetooth Funktion ein. Bucht sich das Gerät wieder in ein WLAN ein, wird Bluetooth automatisch wieder abgeschaltet. Ideal für Menschen, die zuhause und im Büro über WLAN verfügen und dort kein Bluetooth benötigen. Beim Verlassen des WLAN wird Bluetooth eingeschaltet. Denn dort ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich das Gerät im Auto mit der Freisprecheinrichtung verbinden soll oder dass ein Headset zum Einsatz kommt. AutoTeeth regelt das vollautomatisch und absolut zuverlässig.

Abbildung 7: AutoTeeth triggert die Bluetooth-Bereitschaft in Abhängigkeit eines WLAN Netzwerkes.
Abbildung 7: AutoTeeth triggert die Bluetooth-Bereitschaft in Abhängigkeit eines WLAN Netzwerkes.

Automatic File Mover

Ordnung ist ja bekanntlich das halbe Leben. Beim Stöbern im Internet und beim Herunterladen von Bildern, Musik, Videos und vielem mehr kümmert sich der Web Browser oder die App jedoch meist nicht um die Ordnung auf dem Telefonspeicher, sondern knallt alles stumpf in einen /download/ Ordner. Oder in einen sonstigen Ordner, der aber dummerweise überhaupt Deiner persönlichen Vorstellung von Verzeichnisordnung entspricht. Hier hilft die App Automatic File Mover [6]. Ihr weisen Sie Aufträge (Tasks) zum Verschieben oder Kopieren von Dateien zu. Beispiele: Dateien, die .mp3 enthalten mögen bitte von /download nach /Musik verschoben werden. Dateien, die in ihrem Namen .pdf enthalten, sollen von /download nach /Dokumente verschoben werden und so weiter.

Nachdem Sie solche Aufgaben definiert haben, starten Sie über das Menü der App den Service. Fortan kümmert sich die App vollautomatisch um die wunschgemäße Verteilung der Dateien. Sobald in den eingetragenen Verzeichnissen neue Dateien auftauchen, die dem Suchkriterium entsprechen, schnappt sich die App die Datei und verschiebt oder kopiert sie an ihren richtigen Zielort. Wenn Sie viel mit Dateien jonglieren, dann erspart Ihnen diese App eine Menge Zeit und Nerven.

Abbildung 8: Automatic File Mover kümmert sich um die automatische Verteilung von Dateien in die richtigen Verzeichnisse.
Abbildung 8: Automatic File Mover kümmert sich um die automatische Verteilung von Dateien in die richtigen Verzeichnisse.
Abbildung 9: In der Benachrichtigungsleiste informiert Automatic File Mover über die erledigten Jobs.
Abbildung 9: In der Benachrichtigungsleiste informiert Automatic File Mover über die erledigten Jobs.

Klein, aber oho!

Die hier vorgestellten Apps sind weder grafische Knaller noch Mega-Apps mit unzähligen Features. Der Charme dieser kleinen Helferlein liegt vielmehr in der Schlichtheit, mit der sie sich ihren klar umrissenen Jobs widmen. Sicher wird die eine oder andere dieser Apps auch Ihren täglichen Umgang mit Android vereinfachen. Uns machen diese Tools jedenfalls viel Spaß und wir tauchen bereits nach weiteren Perlen appseits des Mainstreams.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE