Jedes Android-Gerät bringt von Haus aus eine gewisse App-Auswahl mit. Wie Sie weitere Apps installieren und bei Google Play Bücher kaufen, zeigt dieser Artikel
Google Play heißt die neue Android-Zentrale von Google [1]. Der ehemalige Android Market enthält inzwischen weit über 500.000 Apps und seit neuestem auch zahlreiche Bücher. Geplant sind zudem auch Magazine, Musik-Alben und Videos. Einige der geplanten Dienste dürften noch dieses Jahr starten, wobei sich Google mit Informationen dazu sehr bedeckt hält.
Google-Account
Um Google Play nutzen zu können, müssen Sie über ein Google-Konto verfügen. Praktisch alle Smartphones und Tablet bieten beim ersten Start einen Assistenten an, der unter anderem die Einrichtung des Google-Zugangs enthält. Haben Sie diesen Schritt übersprungen, wählen Sie im Einstellungsmenü den Eintrag Konten & Synchronisierung und hier Konto hinzufügen. Aus der angezeigten Liste, die je nach Hersteller und vorinstallierter Software deutlich variieren kann, wählen Sie dann den Eintrag Google aus.
Besitzen Sie bereits ein Google-Konto (zum Beispiel von GMail oder YouTube,, dann sollten Sie diese Zugangsdaten auch für Ihr Android-Smartphone benutzen. Haben Sie noch keinen Google-Account, wählen Sie Erstellen. Google benötigt dazu Ihren Vor- und Nachnahmen, einen Benutzernamen (der gleichzeitig als Teil der E-Mail-Adresse vor @googlemail.com
gilt) und ein Passwort. Über eine Sicherheitsfrage oder eine bereits vorhandene E-Mail-Adresse sichern Sie Ihren Account zusätzlich ab, um bei Problemen dennoch auf Ihre Daten zugreifen zu können.
Der Play Store
Den neuen Android Market finden Sie unter dem Namen Play Store unter den Apps. Fehlt die App, dann ist Ihr Gerät nicht für Google Play zertifiziert bzw. zugelassen. In den meisten Fällen lässt sich die App jedoch über das Internet nachinstallieren. Beim allerersten Start von Google Play müssen Sie den Nutzungsbedingungen zustimmen, danach startet der Hauptbildschirm mit der Überschrift Google Play (Abbildung 1). Nutzen Sie die App auf einem Tablet, sieht der Bildschirm leicht anders aus, da mehr Platz zur Verfügung steht. Die Nutzung an sich ist aber identisch.
Die wichtigsten Bedienelemente finden sich oben rechts und links. Über Das Symbol mit der Lupe rechts oben suchen Sie nach einer Anwendung oder einem Buch. Geben Sie hier zum Beispiel Harry Potter ein und drücken auf Los, dann sehen Sie, wie viele Apps und Bücher es bei Google Play gibt, die irgendetwas mit Harry Potter zu tun haben (Abbildung 2). Klicken Sie auf das Ergebnis, dann zeigt Google Play die einzelnen Bücher oder Apps an. Spiele gehören dabei zu den Apps.
Neben dem Lupen-Symbol sehen Sie unter Android 4 auch ein Icon mit drei Punkten. Darüber öffnen Sie das Menü von Google Play. Es enthält unter anderem die Menüpunkte Meine Apps, Einstellungen und Konten. Dazu später mehr. Unter Android 2.3 fehlt dieses Symbol. Hier finden Sie die aufgezählten Menüpunkte über die Menütaste Ihres Androiden.
Links oben sehen Sie stets das Icon von Google Play. Befindet sich daneben ein kleines graues Kleiner-Als-Symbol, dann navigieren Sie per Fingertipp darauf einen Schritt zurück (Alternativ benutzen Sie die Zurück-Taste des Android-Geräts). Fehlt das Kleiner-Als-Symbol, sind Sie im Hauptmenü von Google Play.
Die Navigation
Wählen Sie im Hauptmenü von Google Play den Eintrag Apps oder Bücher aus, dann landen Sie auf der zugehörigen Übersichtsseite im Reiter ANGESAGT. Bei Büchern erscheint die Schrift in Blau (Abbildung 3), bei Apps und Spielen in Grün. Abgesehen davon unterscheidet sich die Handhabung nicht. Über eine Wischgeste von links nach rechts sehen Sie die Kategorieren von Google Play. So können Sie sich zum Beispiel alle Bücher zum Thema Science Fiction anzeigen lassen oder alle Apps zum Thema Finanzen. Eine Wisch-Geste von rechts nach links bringt Sie wieder zum Reiter Angesagt zurück. Nach rechts finden Sie nun zahlreiche weitere Reiter von TOP KOSTENPFLICHTIG über ERFOLGREICHSTE bis zu den TRENDS. Welche Apps und Bücher hier erscheinen, hängt – wie das komplette Angebot von Google Play von Ihrem Standort ab. In Deutschland sehen Sie hier also nicht die gleiche Auswahl wie in der Schweiz oder in Frankreich.

Die einzelnen Einträge sind dabei als Rechtecke aufgeteil, mit einem Symbol und der Bewertung des Inhalts. Hier sehen Sie auch, ob Sie eine App bereits gekauft/installiert haben. Per Klick auf einen dieser Einträge landen Sie in der Detailansicht (Abbildung 4).
Herunterladen oder kaufen
In der Detailansicht sehen Sie, wie viel eine App oder ein Buch kostet (oben rechts). Steht hier anstelle des Preises einfach Installieren, dann ist die App/das Buch gratis. Steht hingegen Installiert, dann haben Sie die App oder das Buch bereits gekauft bzw. auf diesem Gerät installiert. Sie sehen dann zwei Buttons, um die App zu Öffnen oder zu Deinstallieren. Per Klick auf den blauen Button starten Sie die Installation.
Generell empfiehlt Android User keine Apps zu installieren, die unter drei Sternen bewertet wurden. Lesen Sie auch die Erfahrungsberichte anderer Nutzer. So merken Sie recht schnell, ob sich die Installation einer App lohnt. Nach einem Klick auf den Preis, sehen Sie eine Liste von Berechtigungen, die die App anfordert. Haben Sie die Kommentare gelesen, dann können Sie diesen Dialog überspringen. Detaillierte Infos, was diese Rechte bedeuten, entnehmen Sie unserem Artikel aus Android User 02/2011 (online verfügbar unter [2]). Für den Kauf tippen Sie auf Akzeptieren und kaufen.
Tipp
Um eine App zu installieren, müssen Sie nicht Ihr Smartphone oder Tablet benutzen. Öffnen Sie dazu einfach in einem beliebigen Browser die Adresse https://play.google.com und melden Sie sich mit Ihrem Google-Account an. So haben Sie eine viel bessere Übersicht auf die Apps und Bücher. Die ausgewählten Apps oder Bücher landen dann automatisch auf Ihrem Smartphone.
Möchten Sie eine App kaufen, dann benötigen Sie ein Konto bei Google Wallet. Dieses ist recht schnell eingerichtet, setzt aber voraus, dass Sie über eine Kreditkarte verfügen. Sind Sie bei der Telekom, Vodafone oder o2, dann können Sie Apps und Bücher auch via Mobilfunkrechnung bzw. Prepaid-Karte bezahlen. Dazu müssen Sie sich beim ersten Mal über das Mobilfunknetz mit dem Internet verbinden (nicht via WLAN). Anschließend finden Sie im Auswahldialog einen neuen Eintrag nach dem Schema Provider-Konto belasten. Haben Sie noch keine Kreditkarte hinterlegt, dann wählen Sie Karte hinzufügen. Gekaufte Apps lassen sich innerhalb von 30 Minuten kostenlos zurückerstatten.
Die Einstellungen
Über das Menü mit den drei Punkten (bzw. die Menütaste unter Android 2.3) finden Sie den Eintrag Meine Apps. Er zeigt die von Ihnen installierten Apps an, um Apps zu löschen oder Updates einzuspielen. Stören Sie die vielen Updates, rufen Sie die Einstellungen auf. Hier schalten Sie über die Checkbox Benachrichtigungen die Meldungen zu neuen Versionen aus. Alternativ markieren Sie das Kästchen bei Autom. App-Updates, um stets die neueste Version zu erhalten. Auch die Icons auf dem Android-Startbildschirm lassen sich stoppen. Dazu darf die Checkbox Widgets automatisch hinzufügen nicht markiert sein. Sind Kinder im Haus, lohnt es sich, die App-Käufe über eine PIN zu sperren. Dazu wählen Sie PIN festlegen oder ändern und markieren dann die Checkbox PIN für Käufe verwenden. Kinder lernen schnell, ändern Sie die PIN deshalb von Zeit zu Zeit.
Fazit
Apps und Bücher über Google Play zu installieren, ist ein Kinderspiel. Vor allem, wenn Sie selbst Kinder haben, sollten Sie sich das merken, denn Kinder lernen schnell und sind meistens auch beim Klicken in Google Play schneller als Sie denken. Es lohnt sich deshalb, Mails mit den Bestellbestätigungen immer durchzulesen, damit im Fall der Fälle noch Zeit für eine Erstattung bleibt.
Infos
- Google Play: https://play.google.com