28. November 2023
StartIm TestApps manuell installieren

Apps manuell installieren

Als Android User installieren Sie Apps über den Google Play Store. Doch es gibt auch Apps außerhalb des offizielles Markplatzes. Diese Appwendungen kommen als APK-Datei zu Ihnen, wir zeigen Ihnen wie Sie die Pakete auf Ihrem Handy installieren.

Apps, Apps und nochmals Apps! Eines der wichtigsten Features aller Smartphone oder Tablets ist es zusätzliche Apps ausführen zu können. So erweitern Sie Ihr Telefon um praktische Funktionen oder vertreiben sich die Zeit mit einem kurzweiligen Spiel. Im Google Play Store Ihres Android-Handys finden Sie unzählige Apps und Spiele, von interessant über brauchbar, bis hin zu völlig sinnlosen Spaß-Apps.

Im Gegensatz zu Apples iPhone bzw. iPad sind Sie bei Android jedoch nicht in den goldenen Käfig des iTunes-Stores bzw. Google Play Stores gesperrt. Ohne einen Jailbreak (so nennt man das Entfernen der Nutzungsbeschränkungen von Apple bei iOS-Geräten) installieren Sie bei Android Apps im APK-Format am Google Play Store vorbei, die Funktion muss nur von Ihnen aktiviert werden.

APK-Dateien

Eine „Android Application Package“-Datei, kurz apk-Datei, enthält sämtliche für eine App benötigten Daten. Sie wird bei der Installation einer App über den Google Play Store aus dem Internet geladen, kann aber auch manuell vom Anwender auf das Gerät kopiert und dann installiert werden.

Die Möglichkeit Apps ohne den Market auf einem Handy zu installieren, erlaubt es zum Beispiel Entwicklern Beta-Versionen ihrer App in kurzen Abständen Interessierten zukommen zu lassen, ohne auf die Freigabe im Android-Store warten zu müssen. Oder aber auch wir beim Android User nutzen APK-Dateien, um Ihnen auf der Heft-CD kostenlose Apps mit zusätzlichen Features zu präsentieren, die Sie so nicht im Market finden.

Installation erlauben

Aus Gründen der Sicherheit ist bei Android die manuelle Installation von Apps am Market vorbei von Haus aus deaktiviert. Der Google Play Store wird von Google über verschiedene Methoden auf schadhafte oder böswillige Anwendungen hin überwacht, was ein gewisses Maß an Sicherheit vor Malware garantiert. Installieren Sie aber im Internet gefundene APK-Pakete manuell, kann Ihnen niemand garantieren, dass die Anwendung auch nur das tut, was sie soll. Seien Sie daher vorsichtig und installieren Sie nur Anwendungen aus wirklich vertrauenswürdigen Quellen.

Abbildung 1: Die Installation von Anwendungen aus "Unbekannter Herkunft" ist von Haus aus deaktiviert.
Abbildung 1: Die Installation von Anwendungen aus „Unbekannter Herkunft“ ist von Haus aus deaktiviert.

Die entsprechende Option finden Sie auf Ihrem Androiden unter Einstellungen | Sicherheit (Android 4.0) bzw. Einstellungen | Apps (Android 2.3), dort erlaubt dann ein Haken bei Unbekannte Herkunft die Installation von externen Nicht-Android-Market-Apps. Meist müssen Sie sich aber gar nicht erst durch die Menüs hangeln, um zu diesem Punkt zu gelangen. Bei der Installation von APK-Dateien, ohne die aktivierte Option, führt Sie Android direkt zu diesem Dialog.

Via Mail

Sie haben Android erlaubt, Anwendungen am Market vorbei zu installieren, doch wie bekommen Sie nun die App auf Ihr Handy? Am schnellsten geht dies mit einer E-Mail, senden Sie dazu einfach eine Mail von Ihrem PC mit der Datei als Attachment an Ihre GMail-Adresse, in der Mail wird Ihnen dann automatisch die Installation der Datei angeboten, so ersparen Sie sich den Transfer der Datei mit einem USB-Kabel oder den Einsatz eines Dateimanagers.

Abbildung 2: An dieser E-Mail hängt eine APK-Datei, Android bietet Ihnen die Installation dieses Pakets direkt an.
Abbildung 2: An dieser E-Mail hängt eine APK-Datei, Android bietet Ihnen die Installation dieses Pakets direkt an.
Abbildung 3: Prüfen Sie die angeforderten Rechte sehr genau, schließlich könnten Sie sich auch Malware einfangen.
Abbildung 3: Prüfen Sie die angeforderten Rechte sehr genau, schließlich könnten Sie sich auch Malware einfangen.

Bei der Installation wird Ihnen genauso wie bei der Installation einer App aus dem Play Store angezeigt welche Rechte die Anwendung beim System beantragt. Seien Sie hier besonders kritisch, der Autor einer Notiz-App sollte schon genau begründen, warum die Rechte zum Versand kostenpflichter SMS benötigt.

Tipp

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Checkbox vor Unbekannter Herkunft nach der Installation wieder entfernen.

Dateimanager

Wenn Sie lieber die Datei ohne eine Netzwerkverbindung auf Ihr Handy oder Tablet bekommen möchten, dann können Sie natürlich auch zu einem USB-Kabel und einem Dateimanager greifen. Kopieren Sie Ihre APK-Datei aus dem Download-Ordner oder der Heft-CD einfach auf das per Kabel angeschlossene Handy, ganz so als ob sie Bilder oder Videos (in der anderen Richtung) vom Handy auf den PC kopieren möchten. Das Verzeichnis, in das Sie die Datei kopieren, ist dabei egal, Sie müssen es nur in Erinnerung behalten. Beachten Sie aber, dass Sie die Verbindung zwischen PC und Handys oft wieder erst trennen müssen, sonst darf das Telefon auf die Speicherkarte nicht zugreifen.

Abbildung 4: Ziehen Sie die APK-Datei im Windows-Explorer auf das Laufwerks-Icon Ihres Android-Handys.
Abbildung 4: Ziehen Sie die APK-Datei im Windows-Explorer auf das Laufwerks-Icon Ihres Android-Handys.

Um das Programm nun installieren zu können, brauchen Sie zusätzlich einen Dateimanager. Die meisten Androiden bringen von Haus aus keinen in der Standard-Installation mit, holen Sie sich daher zum Beispiel den äußerst attraktiven Solid Explorer [1] oder den beliebten ES Datei Explorer [2] aus dem Google Play Store auf Ihr Handy. Im Dateimanager navigieren Sie dann, zum Verzeichnis mit der APK-Datei und leiten die Installation durch einen Finger-Tip wie gewohnt ein.

Abbildung 5: Im Solid Explorer suchen Sie dann die hochgelandene Datei und installieren Sie mit einem Fingertip.
Abbildung 5: Im Solid Explorer suchen Sie dann die hochgelandene Datei und installieren Sie mit einem Fingertip.

Dropbox/GDrive

Wenn E-Mail oder das Gefummel mit einem Kabel nichts für Sie sind, dann bieten sich Cloud-Speicherdienste wie Dropbox [3] oder Google Drive [4] vielleicht als die bequemste Methode, die APK-Datei auf Ihr Handy zu laden, an. Beide Dienste sind komplett kostenlos und halten jeweils eine App für Android [5][6] im Google Play Store zur Installation bereit.

Abbildung 6: Über die Cloud geht's auch! Dropbox, GDrive und Co. synchronisieren Daten zwischen Desktop und Handy.
Abbildung 6: Über die Cloud geht’s auch! Dropbox, GDrive und Co. synchronisieren Daten zwischen Desktop und Handy.

Haben Sie den Dropbox- oder Google-Drive-Client auf Ihrem PC installiert, dann müssen Sie die APK-Datei nur in den jeweiligen Ordner werfen, der vom Client-Programm in die Cloud synchronisiert wird, den Upload in die Cloud übernimmt dann automatisch der Desktop-Client. Über die Android-Apps von Dropbox- bzw. GDrive haben Sie dann bequem Zugriff auf das Installations-Paket, das Sie dann wie gewohnt auf dem Handy installieren können.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE