15. Mai 2023
StartMagazinApps für den Notfall

Apps für den Notfall

Smartphones sind nützliche Begleiter in jeder Lebenslage. Dies gilt auch für brenzlige und lebensbedrohliche Situationen. Wir haben die besten Notfall-Apps für Sie zusammengestellt, die Ihnen selbst in kritischen Fällen beistehen und wissen, wie Sie sich verhalten sollen.

Auf eisglatter Straße ereignet sich vor Ihren Augen ein Unfall mit Schwerverletzten und Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Die meisten wählen sicherlich mit Ihrem Handy zunächst den Notruf. Doch bis jemand da ist, vergeht Zeit und Sie möchten und müssen schließlich schnell helfen. Wie war das noch gleich mit der Ersten Hilfe?

DRK Erste Hilfe Assistent


In einer richtigen Notlage ist es nicht so einfach, einen kühlen Kopf zu bewahren. Dabei kann Ihnen der DRK Erste Hilfe Assistent helfen. Der Erste Hilfe Assistent [1] beinhaltet die vier Unterpunkte: Erste Hilfe , Notruf Assistent , Der kleine Lebensretter und DRK Infodienste (Abbildung 1). Im Untermenü Erste Hilfe berät Sie eine virtuelle Assistentin, indem Sie Ihnen Schritt für Schritt genau sagt, was Sie tun müssen. Sie hören die Anweisungen und können das Handy neben sich legen, während Sie den Verletzten helfen. Bilder unterstützen Sie dabei, die Hilfsmaßnahmen korrekt auszuführen (Abbildung 2). Die Fragen der Assistentin sorgen dafür, dass Sie sich der entsprechenden Situation gemäß verhalten können, selbst wenn Sie aufgelöst sind. Allerdings kann es dauern, bis Sie in der App die richtige Stelle finden. Eine Alternative stellt Der kleine Lebensretter dar. Von diesem Menüpunkt aus finden Sie alphabetisch sortiert alle Gefahrensituationen und lesen nach, wie Sie helfen können (Abbildung 3). Zudem finden Sie hier wertvolle Hintergrundinformationen.

Falsche und ungenaue Angaben für den Notarzt kosten unter Umständen wertvolle Zeit. Der Notruf Assistent hilft Ihnen bei der Standortbestimmung und der Formulierung der wichtigen Informationen, damit sich die Rettungskräfte richtig auf den Einsatz vorbereiten können. Sobald Sie wissen, was Sie genau sagen müssen, betätigen Sie aus diesem Menü direkt den Notruf. Informationen über das Deutsche Rote Kreuz und Blutspende-Termine in Ihrer Nähe entnehmen Sie unter DRK Infodienste . So sind Sie immer auf dem Laufenden und helfen noch bevor etwas passiert.

Diese äußerst hilfreiche und beruhigende App für 0,79 Euro können Sie bei Übungen und im Notfall einsetzen. Das Geld kommt der Erste-Hilfe-Ausbildung des Deutschen Roten Kreuzes zugute.

Abbildung 1: Die Übersichtsseite des Erste Hilfe Assistenten des DRK.
Abbildung 1: Die Übersichtsseite des Erste Hilfe Assistenten des DRK.

Abbildung 2: Die Assistentin stellt Ihnen Fragen, die Sie mit Ja/Nein beantworten.
Abbildung 2: Die Assistentin stellt Ihnen Fragen, die Sie mit Ja/Nein beantworten.

Abbildung 3: Beim Kleinen Lebensretter  finden Sie alle Rettungsmaßnahmen in verschiedenen Notsituationen.
Abbildung 3: Beim Kleinen Lebensretter finden Sie alle Rettungsmaßnahmen in verschiedenen Notsituationen.

medTranslate


Stellen Sie sich vor, Sie leiden unter schrecklichen Schmerzen, aber niemand kann Ihnen helfen, weil Sie sich einfach nicht verständlich machen können. So geht es vielen Personen, die in einem deutschsprachigen Land medizinische Versorgung benötigen, aber nicht über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen. Für Rettungskräfte und Ärzte ist es dann oftmals nicht leicht herauszufinden, was zu tun ist. Aus diesem Grund hat das Österreichische Rote Kreuz eine Anwendung entwickelt, die Mitarbeitern im Gesundheitsbereich bei der Verständigung helfen soll. Die App [2] unterstützt derzeit die 16 häufigsten Sprachen, darunter Englisch, Französisch, Türkisch, Polnisch und Kroatisch.

Zunächst wählen Sie die Zielsprache des Patienten aus (Abbildung 4). Sie können entweder Suchbegriffe eingeben oder situationsbedingt die entsprechenden Sätze auswählen, die die Anwendung dem Patienten dann vorliest (Abbildung 5). Die Phrasen dienen dazu, wichtige Grundinformationen zu liefern oder wesentliche Fragen zu stellen. Die angesprochenen Personen können die Fragen mit Ja/Nein beantworten, auf schmerzende Körperstellen zeigen oder bestimmte Dokumente und Informationen vorlegen. Gibt es die entsprechende Zielsprache nicht (z. B. Chinesisch), können Piktogramme weiter helfen, bis ein Dolmetscher vor Ort ist. Sie können die Antworten der Patienten sogar abspeichern. Allerdings sollten Sie vor jedem neuen Fall über das Plus-Symbol in der oberen Leiste ein neues Logfile anlegen um die Daten verschiedener Personen nicht versehentlich zu vermischen.

Die Anwendung eignet sich für Mitarbeiter im Gesundheitswesen, aber auch für Personen mit geringen Deutschkenntnissen, die eine medizinische Versorgung benötigen. Der Erlös der 1,59 Euro teuren App geht an Projekte des Österreichischen Roten Kreuzes.

Abbildung 4: Hier wählen Sie zwischen 16 Sprachen aus und können anschließend den Übersetzer starten.
Abbildung 4: Hier wählen Sie zwischen 16 Sprachen aus und können anschließend den Übersetzer starten.

Abbildung 5: Übersicht über die verschiedenen kommunikativen Situationen.
Abbildung 5: Übersicht über die verschiedenen kommunikativen Situationen.

Abbildung 6: medTranslate liest Sätze in der Zielsprache vor, falls die Patienten nicht (mehr) lesen können.
Abbildung 6: medTranslate liest Sätze in der Zielsprache vor, falls die Patienten nicht (mehr) lesen können.

Gelbe Seiten Notfall App


Nicht jeder Notfall erfordert die Rufnummer 112. Hat ein Kind etwas geschluckt, von dem Sie vermuten, dass es giftig sein könnte, wählen Sie zum Beispiel den Giftnotruf. Oder Sie geraten durch Zufall in eine prekäre Situation und benötigen einen Rechtsanwalt oder die Nummer Ihrer Versicherung. Die Gelbe Seiten Notfall App [3] integriert diese und weitere wichtigste Notfallnummern. Sie können schnell nach Daten suchen oder eigene Rufnummern einspeichern, dass Sie diese im Fall der Fälle immer parat haben. Auf der Startseite stehen die wichtigen Notrufnummern zur Direktwahl für Sie bereit (Abbildung 7). Zudem können Sie zwischen den vier Notfall-Themen Gesundheit , Finanzen/Recht , Haus/Auto und Beratung wählen und von dort aus die entsprechende Telefonnummer recherchieren.

Zur genauen Standortbestimmung wählen Sie im Menü |Wo bin ich . Ein spezieller Merkzettel dient zum Notieren wichtiger Dinge, wie Autokennzeichen bei einem Autounfall, Adresse und Nummern der Unfallbeteiligten oder der genauen Bezeichnung eines vermeintlich giftigen Stoffes.

Ein kleiner Nachteil der Notfall App besteht darin, dass die Rufnummer-Suche eine Internetverbindung benötigt. Haben Sie keinen Internetzugang, müssen Sie auf die Nummern zurückgreifen, die Sie vorab gespeichert haben.

Abbildung 7: Die Notfall App der Gelben Seiten bietet mehr als Notruf 112 und Giftnotruf.
Abbildung 7: Die Notfall App der Gelben Seiten bietet mehr als Notruf 112 und Giftnotruf.

Abbildung 8: Die ortsgebundene Suche sorgt für schnelle Hilfe.
Abbildung 8: Die ortsgebundene Suche sorgt für schnelle Hilfe.

Arznei Aktuell


Sie haben den Beipackzettel verloren und möchten wissen, welche Wirkstoffe in einem bestimmten Medikament drin stecken? Oder Sie sind nicht sicher, welche Salbe bei Schürfwunden hilft und ob Sie den Hustenlöser während der Schwangerschaft einnehmen können? Die App Arznei Aktuell [4] liefert Ihnen die wichtigsten Informationen zu Medikamenten aller Art, angefangen von Verwendungszweck über Dosierung bis hin zu Nebenwirkungen und Warnhinweisen. Dies alles übersichtlich und direkt, sodass Sie sich nicht erst durch einen langen Beipackzettel kämpfen müssen.

Die Arzneidatenbank ist äußerst umfangreich. Zum Herunterladen empfiehlt sich daher eine WLAN-Verbindung. Anschließend können Sie jederzeit auf die Auskünfte zugreifen, selbst wenn Sie gerade offline sind.

Arznei Aktuell verschafft Ihnen einen sehr guten Überblick über die gängigsten Medikamente zur Selbstbehandlung oder Informationsbeschaffung. Aber eine hundertprozentige Sicherheit kann Sie Ihnen nicht bieten und Sie ersetzt auf keinen Fall das medizinische Wissen eines Fachmannes. Bei starken und lang anhaltenden Beschwerden suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Abbildung 9: Das Informationsportal von Arznei Aktuell ist sehr umfangreich und bietet eine Stichwortsuche.
Abbildung 9: Das Informationsportal von Arznei Aktuell ist sehr umfangreich und bietet eine Stichwortsuche.

Abbildung 10: Die Auflistung der Nebenwirkungen eines Medikaments in Arznei Aktuell.
Abbildung 10: Die Auflistung der Nebenwirkungen eines Medikaments in Arznei Aktuell.

Fazit

Helfen im Notfall ist nicht nur eine nette Geste, sondern Ihre Pflicht. Viele Menschen befürchten jedoch in solchen Situationen, etwas falsch zu machen oder geraten in Panik, statt einzuschreiten. Die genannten Anwendungen nehmen Ihnen diese Angst und unterstützen Sie. Der DRK Erste Hilfe Assistent verleiht Ihnen bei lebensrettenden Maßnahmen die nötige Sicherheit. medTranslate ist vor allem für medizinisches Fachpersonal und Reisende in deutschsprachigen Ländern zur Verständigung wichtig, während Sie bei Gelbe Seiten Notfall App schnell den richtigen Notruf absetzen können. Für Selbstmedikation oder Absicherung vor Risiken und Nebenwirkungen bei Arzneimitteln dient schließlich Arznei Aktuell als Informationsquelle. Mit diesen Anwendungen sind Sie für alle Notfälle gerüstet – vorausgesetzt der Akku lässt Sie nicht im Stich.

Infos

  1. DRK Erste Hilfe Assistent: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.bitsz.android.drkapp
  2. medTranslate: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.rk.translate
  3. Gelbe Seiten Notfall App: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.notfallapp.android
  4. Arznei Aktuell: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ifap.arzneiaktuell

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN