Sofern du der Einzige bist, der dein Smartphone in der Hand hat, benötigst du nicht unbedingt eine Schutzfunktion für deine SMS und Messenger-Apps. Bei den meisten von uns ist es jedoch so, dass das Smartphone auch mal von anderen kurz benutzt wird: Mal um Fotos anzuschauen, um ein Spiel zu spielen, oder einen kurzen Anruf zu tätigen. Und auch wenn es Leute sind, denen du vertraust, ist Kontrolle doch besser. Eventuell befinden sich ja ein paar Chats oder SMS auf deinem Smartphone, die nur dich und deinen Partner etwas angehen. Dann ist es nötig, diese vor neugierigen Blicken zu schützen. Im Play Store gibt es einige solcher Apps, die deine Messenger-Apps angeblich schützen. Das Versprechen tatsächlich zu halten, gelingt aber nur wenigen, wie unser Testbericht zeigt.
SMS Lock ThinkYeah
Die App erkennt alle deine installierten SMS Dienste automatisch. Diese werden untereinander gelistet angezeigt. Der SMS Sperr-Button muß durch einen Klick aktiviert werden. Der SMS Lock der Firma ThinkYeah funktioniert mittels Sperrmuster. Nach dem Klick auf den Aktivierungs-Button wirst du aufgefordert ein Sperrmuster anzugeben.


Nachdem du das Muster aufgemalt hast, bestätigst du deine Eingabe über den Continue-Button. Möchtest du doch lieber ein anderes Muster, so klickst du auf den Retry-Button. Nun gibst du dein Muster zur Bestätigung erneut ein und beendest die Eingabe mittels OK-Button. In der Benachrichtigungsleiste siehst du ein Symbol, das der SMS Locker aktiv ist. Möchte nun jemand unbekanntes dein SMS Widget öffnen gelingt das nur über die Eingabe des Sperrmusters. In den App-Einstellungen änderst du dein Sperrmuster wieder, oder gibst an, ob das Muster während des Entsperrens sichtbar sein soll.


Ebenfalls kannst du das Symbol aus der Benachrichtigungsleiste abschalten, allerdings erscheint dann eine Warnung seitens der App. Einige Task Manager Apps können den SMS Locker über den Jordan jagen, wenn du das Symbol aus der Benachrichtigungsleiste entfernst. Über den Punkt Self Protection sperrst du noch die System-Einstellungen oder den Play Store. Solltest du den SMS Locker nicht mehr benötigen, klickst du den Button auf der Startseite erneut an und schaltest somit den SMS Locker aus.

Die App SMS Lock von ThinkYeah ist sehr einfach zu bedienen und schützt deine SMS Dienste. Leider ist eine Sperrung deiner WhatsApp-Nachrichten mit dem SMS Locker nicht machbar.
Die SMS Lock ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.thinkyeah.smslocker“ appname=“SMS Lock ThinkYeah“]
Message Locker – SMS Lock Innorriors
Wie der Name schon sagt ist unsere nächste App ein Message Locker. Diese sperrt über die SMS Dienste hinaus auch noch deine installierten Messenger-Dienste. Dies ist von Vorteil, da der normale SMS-Verkehr ja doch stark nachgelassen hat und die Messenger-Apps auf dem Vormarsch sind. So werden mit dem Message Locker WhatsApp, GMail, SMS, Hangouts und andere gesperrt. Du öffnest die App und wirst direkt gebeten eine Sperr-PIN einzugeben.


Diese bestätigst du noch einmal. Desweiteren gibst du eine E-Mail-Adresse an, falls du deine Sperr-PIN einmal vergessen solltest. Der Message Locker erkennt nach der Installation automatisch deine vorhandenen SMS und Messenger-Dienste. Nun wählst du aus, welche Messenger-Dienste durch den Message Locker vor fremdem Zugriff gesperrt werden sollen. Hinter dem App-Namen befindet sich der weiße Button Lock. Mit einem Klick auf den Lock-Button sperrst du die App und der Button leuchtet orange auf. Anstelle des Wortes Lock steht nun das Wort Unlock. Du sperrst deine Dienste über die Eingabe eines Sperrmusters, oder mittels PIN-Code. Dies änderst du über die Einstellungen der App.


Der Message Locker sperrt nicht nur deine Messenger-Dienste. Auch die App selber ist nur mittels Eingabe von PIN oder Sperrmusters zu öffnen. So haben Fremde auch keine Zugriff auf die App selber, um gegebenenfalls von dort die Messenger-Dienste zu entsperren.
Message Locker ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt am unteren Bildschirmrand und teilweise bildschirmfüllend Werbung an, tut aber immerhin, was sie verspricht.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=inno.messagelocker“ appname=“Message Locker“]
Schützen sie ihre Anwendungen, APP Lock – Softwego
Auch bei dieser App erfolgt direkt nach dem Öffnen die Eingabe eines PIN Codes zur Sperrung deiner Messenger-Dienste. Dieser PIN Code muss aus vier Ziffern bestehen. Desweiteren wird das Datum und die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Nach der PIN Eingabe bestätigst du die Eingabe erneut und der PIN ist gespeichert.
Allerdings ist jetzt auch die App direkt gesperrt. Also gibst du die PIN erneut ein, um Zugriff auf die App zu bekommen. Dort springt dir zuerst einmal ein Werbe-Button entgegen. Die App Schützen sie ihre Anwendungen erkennt alle deine installierten Apps. Durch einen Klick auf das grüne Schloss hinter dem App Namen sperrst du die Apps. Bei den von dir gesperrten Apps leuchtet das Schloss rot auf. In den Einstellungen gibst du an, ob du Vibration, Sound und Alarm während einer falschen PIN Eingabe wünscht. Ebenfalls änderst du hier deine PIN.
Im Test hat diese App nicht sehr gut abgeschnitten. Ich habe den Play Store über die App gesperrt. Beim ersten Aufruf kam ich nur mittels PIN in den Play Store. Beim zweiten und dritten Aufruf war es ohne PIN-Eingabe möglich, den Play Store zu öffnen. Die App selbst war nur über die Eingabe der PIN zu öffnen und zeigte auch an, das der Play Store gesperrt ist. Schade, Satz mit X, das war wohl nix.
Schützen sie ihre Anwendungen ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App ist von Werbeeinblendungen überlagert und wir empfehlen sie nicht zur Installation.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.softwego.applock.keypad“ appname=“Schützen sie ihre Anwendungen“]
App Lock, Apps Locker
Das App Logo, bestehend aus einem Tresor, welcher sämtliche Apps als Inhalte aufweist, lässt es vermuten: Apps Locker sichert jede App, die du sperren möchtest. Zuerst einmal siehst du Werbung, bevor du den Nutzungsbedingungen zustimmst. App Lock funktioniert mittels PIN-Eingabe oder Sperr-Muster. Diese wählst du über das Nummernfeld aus und wiederholst sie einmal. Über den Button Save Security Key hast du die Möglichkeit dein Passwort, falls du es einmal vergessen solltest, per Sicherheitsabfrage eines Kennwortes, wiederzubekommen.


Du bestätigst deine Eingaben über den OK-Button. Danach erscheint wieder Werbung. Sofern du auf Schließen klickst kommt die Anfrage einer Weiterleitung zum Play Store. Sofern du die Werbeeinblendungen überwunden hast, stellst du ein, welche deiner Apps und Anwendungen du nun mit einem Passwort oder Muster schützen möchtest. Deine Installierten Apps sind alphabetisch angeordnet und demzufolge leicht aufzufinden. Die Apps wählst du einzeln aus, oder sperrst alle durch einen Klick auf den LockAll-Button.


Und jetzt kommt das Problem: Es gibt keinen Button, der deine Eingabe bestätigt. Du hast nur die Möglichkeit, die App zu verlassen. Demzufolge sehe ich zwar, welche Apps ich sperren möchte, kann es aber nicht, da keine Bestätigung erfolgen konnte. Aber meine PIN-Eingabe war nicht ganz umsonst. Ohne PIN kam ich gar nicht mehr in die App selbst rein. Eine Änderung in ein Speer-Muster, wie in der App Beschreibung angegeben, war mir ebenfalls nicht möglich, da auch kein Menü oder ähnliches vorhanden war.

Apps Locker ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt bildschirmfüllend Werbung an und bringt praktisch keinen Nutzen: Viel Werbung und nichts dahinter – Finger weg!
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.droid.app.lock.secure“ appname=“App Lock, Apps Locker“]
Messenger schützen – Chat Lock+
Bei Chat Lock+ schützt du ebenfalls nicht nur eine Messenger-App, sondern mehrere. Sollte jemand aber versuchen deine Chat Lock+ Sperre zu knacken, erhältst du ein Foto des Eindringlings. Die Sperre funktioniert auch hier durch die Eingabe einer vierstelligen PIN-Nummer, welche du noch einmal bestätigst.

Chat Lock+ zeigt nun alle auf deinem Smartphone installierten Messenger-Dienste an. Auch deine Foto-Galerie kann jetzt vor anderen gesichert werden. Nachdem du dir nun eine oder alle Apps ausgewählt hast erfolgt die Frage, ob die automatische Sperre sofort erfolgen soll, oder erst nach einer gewissen Zeit. Das ist ganz praktisch, wenn du die App nur mal kurz verlassen möchtest, um diese gleich darauf erneut zu öffnen. So kann die von dir angegebene App auch erst nach Ablauf einer Zeit von einer Minute bis eine Stunde gesperrt werden.



In den Einstellungen hast du die Möglichkeit anzugeben, dass die Sperr-App selbst nicht deinstalliert werden kann. Ebenfalls gibt es eine Sicherheitsabfrage ein, falls du die PIN einmal vergessen haben solltest. Ebenso änderst du hier die PIN. Ich habe nun die App beendet und im Test hat es prima geklappt. Keine meiner gewählten Apps war ohne PIN-Eingabe aufrufbar. Um nun wieder in die Sperr-App selbst zu gelangen musste ich auch meine PIN-Nummer eingeben. In der Menüleiste war die Benachrichtigung, das 2 Fotos gemacht wurden. Mit einem Klick auf den Foto-Apparat habe ich den Eindringling gesehen. Diese Bilder behältst du jetzt als Beweis, oder löscht sie mit Klick auf das Mülleimer-Symbol.


Die App Chat Lock+ gefällt mir. Die Sperre funktioniert einwandfrei und durch das gemachte Foto weißt du immer, wer sich an meinem Smartphone zu schaffen gemacht hat.
Chat Lock+ ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt am unteren Bildschirmrand Werbung an, die sich durch Erwerb der PRO-Version für 1,78 Euro entfernen lässt.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.whatsapplock“ appname=“Messenger schützen, Chat Lock+“]
SMS Locker
Beim SMS Locker von Mayur Rupala sperrst du nicht sofort alle SMS durch ein Passwort. Du wählst über die App Kontakte aus, mit denen du deine SMS im “geheimen” versenden möchtest. Die Sperre erfolgt durch die Eingabe eines fünfstelligen Passwortes. Danach befindest du dich auf der Startseite.


Hier siehst du als Hintergrund kein langweiliges schwarz oder grau, sondern eine Wiese mit Bäumen, blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein. Über die Einstellungen veränderst du bei Bedarf diesen vorinstallierten Hintergrund, indem du Fotos aus deiner Galerie hinzufügst. Am unteren Bildschirmrand befindet sich der Button um deine Kontakte zum SMS Locker hinzuzufügen.


Nachrichten der von dir hinzugefügten Kontakte werden nicht mehr im normalen öffentlichen SMS Eingang gezeigt, sondern landen direkt in der App. Auch bereits versendete SMS mit deinem Kontakt sind nun über den SMS Locker abrufbar. Den SMS Locker öffnest du durch das von dir eingegebene Passwort und kannst so, sicher vor neugierigen Mitlesern, SMS mit diesem Kontakt versenden. Von allen in der App eingetroffenen Nachrichten kannst du bei Bedarf ein Backup machen, um immer wieder Zugriff darauf zu haben. Solltest du eine Person, durch einen Klick auf das Mülleimer-Symbol, aus deinen Kontakten entfernen, werden die schon in der App hinterlegten Nachrichten auch wieder im normalen Posteingang angezeigt.

Die Installierte App lässt sich nur durch Eingabe des Passwortes öffnen. Allerdings ist es möglich die App über die System-Einstellungen ohne Eingabe des Passwortes zu deinstallieren. Somit ist die Sperre nutzlos. SMS Locker ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt Werbung an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mayur.myapps.smslocker“ appname=“SMS Locker“]
SMS Sperre Privatsphäre Sperre
Theoretisch gibst du hier zuerst ein Sperrmuster und danach einen Nummern-Code ein. Desweiteren wählst du aus, welche der beiden Sperren du danach anwenden möchtest. Dann schaltest du die Sperre über den Button ein und es passiert nichts. Du hast keine Möglichkeit einen SMS Dienst oder ähnliches auszuwählen. Dein eingegebener Sperr-Code funktioniert nur, um die App selbst zu entsperren.
SMS Sperre Privatsphäre Sperre sperrt sich selber und zeigt eine Menge bildschirmfüllender Werbeeinblendungen an. Die App ist zwar kostenlos im Play Store erhältlich, aber dennoch nicht zur Installation zu empfehlen!
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sweetsugar.smslock“ appname=“SMS Sperre, Privatsphäre Sperre“]
Fazit
Von den sieben getesteten Apps halten wir höchstens zwei für empfehlenswert: SMS Lock von ThinkYeah und Chat Lock+. Alle anderen Apps wollen entweder viel zu viele Berechtigungen, zeigen Anzeigen ohne Ende an oder bieten schlicht nicht den versprochenen Schutz!