22. September 2023
StartMagazinApp-Fernbedienungen für das XBMC-Mediencenter

App-Fernbedienungen für das XBMC-Mediencenter

Das XBMC-Media-Center hat durch den stromsparenden Mini-Rechner Raspberry Pi einen enormen Aufschwung bekommen. Gerade im Zusammenspiel mit einem Smartphone macht das Do-it-yourself-Heimkino besonders viel Spaß. Wir stellen die beliebtesten XBMC-Android-Apps auf die Probe!

Moderne TV-Geräte haben nur noch wenig mit der guten alten Glotze zu tun. Aktuelle Modelle sind flach wie eine Flunder und vor allen Dingen auch intelligent. Sie nehmen nicht nur Sendungen auf, sondern lassen sich mit Apps erweitern oder per Stream vom Handy oder Tablet aus mit Audio- und Video-Daten füttern. Dies gilt jedoch nur für die wirklich modernen Geräte, älteren Fachbild-TVs fehlt oft der smarte Part. Wer nicht gleich auf ein neues Gerät umsteigen möchte, muss nachrüsten. Kostengünstig geht das mit XBMC und einem Raspberry Pi.

XBMC Media Center und Raspberry Pi

Das XBMC Media Center [1] hat sich in den vergangenen Jahren zu einem leistungsfähigen Multimedia-Center mit einer breiten Fan-Basis entwickelt. Je nachdem auf welcher Hardware Sie das Media-Center betreiben, übernimmt dieses fast sämtliche Funktionen, die sie auch von aktuellen Smart-TVs kennen.

Zugriff über HTTP

Alle XBMC-Remotes nutzen das Web-Frontend von XBMC als Schnittstelle. Damit die Apps XBMC fernsteuern können, müssen Sie daher in den Einstellungen von XBMC den Webserver aktivieren und am besten an dieser Stelle gleich Zugangsdaten eintragen. Die Vorgabe 8080 für den Netzwerk-Port müssen Sie nicht ändern, manche Apps nutzen in der Grundeinstellung jedoch Port 80.

Doch XBMC erfordert nicht zwingend einen leistungsfähigen HTPC mit viel Speicher und schneller CPU, es reicht auch ein kleiner Raspberry Pi [2] mit Gehäuse [3] und schneller SD-Karte [4] und am besten OpenELEC [5] als XBMC-Distribution. Für weniger als 60 Euro lässt sich ein Raspberry Pi mit allem Drum und Dran zusammenstellen, der an jeden Bildschirm mit HDMI-Eingang angeschlossen werden kann.

Besonders die Kombination aus XBMC und Handy hat seinen Reiz. Mit den richtigen Apps steuern Sie nicht nur die wichtigsten Funktionen auf dem Bildschirm oder stöbern durch die Bibliotheken des Media Centers, sondern streamen auch Inhalte vom Handy auf den großen Schirm und umgekehrt. Wir stellen Ihnen die wichtigsten XMBC-Apps für Android vor.

Official XBMC Remote

Die Official XBMC Remote [6] stammt vom XBMC-Team selber, wie XBMC ist auch die App komplett kostenlos und Open Source. Aufgrund der innigen Verzahnung mit dem Media Center wird sie fortwährend aktuell gehalten. Dies hat zum Vorteil, dass die Original-App immer mit der aktuellen API – also der Schnittstelle der Media-Center-Software selber – arbeitet, sie ist also immer kompatibel zur aktuellen XBMC-Version. Wer hingegen eine ältere XBMC-Installation nutzt, muss mit Problemen bei der Steuerung seines Media Centers rechnen.

Abbildung 1: Das Look and Feel der Official XBMC Remote ist nicht auf der Höhe der Zeit.
Abbildung 1: Das Look and Feel der Official XBMC Remote ist nicht auf der Höhe der Zeit.
Abbildung 2: In der Official XBMC Remote sehen Sie die Inhalte der XBMC-Mediendatenbank.
Abbildung 2: In der Official XBMC Remote sehen Sie die Inhalte der XBMC-Mediendatenbank.

Die App selber ist jedoch nicht auf der Höhe der Zeit. Wer einen modernen Android-Look sucht, ist bei der Official XBMC Remote falsch aufgehoben. Nicht desto trotz finden Sie hier alle wichtigen Funktionen, mit der App stöbern Sie durch Ihre Mediensammlung, lassen die Bibliothek neu einlesen oder navigieren über von einer herkömmlichen TV-Fernbedienungen bekannte Tasten durch die Menüs des Media Centers.

kostenlos

Englisch|Version 1.0.9|4,9 MByte

★★★★★

Yatse

Deutlich moderner und mit mehr Funktionen ausgestattet ist die XBMC-Fernbedienung Yatse [7]. Im Gegensatz zur offiziellen App, wird sie in eigener Regie entwickelt, der Quellcode liegt auch nicht offen. Yatse ist frei von Werbung und kostenlos aus dem Play Store installierbar. Über einen kostenpflichtigen Unlocker [8] bittet der Entwickler jedoch um eine kleine Spende, die zudem noch weitere Funktion freischaltet. Yatse unterstützt dann auch Themes und die Funktion Inhalte vom XBMC-Mediencenter auf das Handy- bzw. Tablet zu streamen.

Abbildung 4: Über die Seitenleiste von Yatse gelangen Sie schnell zu allen wichtigen Funktionen.
Abbildung 4: Über die Seitenleiste von Yatse gelangen Sie schnell zu allen wichtigen Funktionen.
Abbildung 5: Die virtuelle Fernbedienung von Yatse lässt sich in einen Touchpad-Modus umschalten.
Abbildung 5: Die virtuelle Fernbedienung von Yatse lässt sich in einen Touchpad-Modus umschalten.

Im Gegensatz zur Original-App ist die Oberfläche von Yatse im aktuellen Holo-Stil gebaut. Moderne Icons und eine von links herausziehbare Seitenleiste ergänzen die App. In den Grundfunktionen deckt sich Yatste natürlich mit der offiziellen Fernbedien-App, zudem bringt Yatse aber auch noch Widgets für den Home- und Lockscreen mit und klinkt sich auch ins Teilen-Menü Androids, so dass Sie zum YouTube-Videos oder mit dem Handy geschossene Filme direkt auf das Media Center schicken können. Wer möchte übergibt XBMC mit gesprochenen Kommandos wie „Pause“ oder „Start“ Befehle via Spracheingabe.

Abbildung 6: In der Medienansicht stehen Ihnen viele verschiedene Ansichten zur Verfügung.
Abbildung 6: In der Medienansicht stehen Ihnen viele verschiedene Ansichten zur Verfügung.

Für den Homescreen bietet Yatse eine große Anzahl verschiedener Widgets von den zuletzt hinzugefügten Filmen bis hin zu einer Widget-Fernbedienung. Mit einer Reihe von Plugins [9] bietet sich Ihnen die Möglichkeit die Yatse-App um weitere Funktionen zu ergänzen. Das Yatse Call Plugin etwa benachrichtigt Sie via XBMC über eingehende Telefonate und stoppt automatisch das gerade laufende Video. Für SMS gibt es ebenfalls ein entsprechendes Plugin, auf Wunsch leitet das Yatse Notification Plugin gleich sämtliche Benachrichtigungen zum Media Center.

kostenlos|2,99 Euro

Deutsch|Version 3.6.2|6,6 MByte

★★★★★

Music Pump XBMC Remote

Music Pump [10] bringt von allen hier vorgestellten Apps die frischeste Optik mit. Anstatt wild gestalteter Dialoge finden Sie in Music Pump klar strukturierte Menüs und Fenster in der aktuellen Holo-Optik Androids. Gut gelungen sind hier die Alben- und Film-Ansichten, es macht hier viel Spaß nach einem Film herauszusuchen. Wie bei XBMC gewohnt kommen Sie auch hier zu einer Detailansicht mit Informationen zu Schauspielern und der Handlung, wenn Sie auf einen der Filme oder Serien tippen.

Abbildung 7: Music Pump orientiert sich von allen XBMC-Remotes am besten am Android-Design.
Abbildung 7: Music Pump orientiert sich von allen XBMC-Remotes am besten am Android-Design.
Abbildung 8: In der Detailansicht steuern Sie bei Music Pump die Wiedergabe des aktuellen Films.
Abbildung 8: In der Detailansicht steuern Sie bei Music Pump die Wiedergabe des aktuellen Films.
Abbildung 9: Music Pump hat die Fernbedienung in der leicht erreichbare Seitenleiste untergebracht.
Abbildung 9: Music Pump hat die Fernbedienung in der leicht erreichbare Seitenleiste untergebracht.

Zum Steuern im Menü des Media-Centers ziehen Sie von links eine Fernbedienung in der Seitenleiste auf. Spielt gerade ein Film, können Sie über den Scrollbalken zu einer bestimmten Stellen springen, den Film stoppen oder auch Untertitel wählen – und bei aktiviertem Subtitle-Download auch herunterladen.

Neben den lokal oder auf Ihrem NAS gespeicherten Medien navigieren Sie mit Music Pump auch durch die Online-Add-Ons wie der ARD Mediathek oder den TED Talks. Für Musik-Fans mit vielen MP3s auf dem Handy hat Music Pump die passende Funktion parat. Die App durchsucht die lokal gespeicherte Musik und streamt sie direkt zur XBMC-Installation.

kostenlos|3,50 Euro

Deutsch|Version 1.7.1|2,0 MByte

★★★★★

Xmote

Xmote [11] gehört zu den weniger bekannten XBMC-Fernbedienungen, die App zählt gerade einmal 500 Installationen aus dem Play Store. Nicht ohne Grund! Die Optik der Anwendung lässt sich als „stylisch“ beschreiben, ist aber wenig funktional. Anstatt normaler Buttons nutzt xmote eine stilisierte Fernbedienung, in der Film- oder Serien-Übersicht scrollen Sie per Cover-Flow-Effekt (bekannt vom iPod und MacOS X) durch Ihre Medien.

Abbildung 10: Die Fernbedienung von Xmote ist hübsch anzusehen aber nur schwer zu bedienen.
Abbildung 10: Die Fernbedienung von Xmote ist hübsch anzusehen aber nur schwer zu bedienen.
Abbildung 11: Anstatt Vorschaubildern sehen wir bei unserer Xmote-Installation nur Fragezeichen.
Abbildung 11: Anstatt Vorschaubildern sehen wir bei unserer Xmote-Installation nur Fragezeichen.

Die Möchtegern-Fernbedienung wäre vielleicht als reales Modell gut zu bedienen, doch auf einem Touchscreen müssen Sie sehr genau zielen, um die virtuellen tasten zu treffen. Viele Buttons der Buttons sind sehr klein geraten. In unserem Test konnte Xmote zudem nicht davon überzeugt werden Cover-Bilder anzuzeigen. Anstatt des Bildes erschien in unserem Test nur ein graues Fragezeichen.

Auch andere Features wie das Steuern von XBMC-Addons oder das Streamen von Videos auf das Mediecenter beziehungsweise vom Media Center auf das Handy suchen Sie bei xmote vergeblich. Sparen Sie besser das Geld für die Pro-Version [12] und setzen Sie von Anfang an auf Yatse oder Music Pump.

kostenlos|1,46 Euro

Englisch|Version 0.4.114|23 MByte

★★★★★

BubbleUPnP UPnP/DLNA

Außer Konkurrenz möchten wir BubbleUPnP [13] nicht unerwähnt lassen. Die UPnP/DLNA-App ist in der Lage Inhalte vom Handy direkt auf das XBMC-Media-Center zu streamen. Praktisch ist dies zum Beispiel bei Handy-Videos, die Sie Freunden auf dem TV-Schirm vorführen möchten oder bei bei Mediathek-Apps wie Theke [14] oder der Mediathek 1 [15], die selber keinen eigenen Mediaplayer nutzen, sondern den Video-Stream an einen externen Player schicken.

Abbildung 12: Leiten Sie mit BubbleUPnP Videostreams ohne Umweg vom Handy auf das Media Center.
Abbildung 12: Leiten Sie mit BubbleUPnP Videostreams ohne Umweg vom Handy auf das Media Center.
Abbildung 13: BubbleUPnP und Yatse erscheinen im Teilen-Menü beim öffnen von Videostreams.
Abbildung 13: BubbleUPnP und Yatse erscheinen im Teilen-Menü beim öffnen von Videostreams.

Anstatt VLC, DicePlayer und Co. können Sie an dieser Stelle auch BubbleUPnP als Aktion wählen. Ist BubbleUPnP so konfiguriert, dass es XBMC als Media-Renderer nutzt, landet das Mediathek-Video umgehend auf der großen Leinwand, ohne dass Sie sich umständlich durch die Mediathek-Add-Ons des Media Centers graben müssen.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE