25. September 2023
StartMagazinApp-Daten und -Einstellungen synchronisieren

App-Daten und -Einstellungen synchronisieren

Nicht jede App besitzt eine Funktion ihre Daten und Einstellungen im Internet abzulegen. Besitzen Sie mehrere Androiden, so müssen Sie beim Einrichten einer neuen App Konfigurationen immer mehrfach vornehmen. Die Root-App DataSync gleicht Anwendungsdaten über das LAN oder Cloud-Speicherdienste unkompliziert ab.

Viele Apps sind darauf ausgerichtet ihre Daten über das Internet zu synchronisieren. Ob jetzt die Bookmarks oder Einstellungen eines Webbrowsers, die einzelnen To-Dos aus einer Aufgabenverwaltung oder die Highscores eines Spiels. Dank der Synchronisierung arbeiten Sie auf verschiedenen Android-Geräten – oder gar auf dem PC zuhause – mit den selben Daten.

Moderne, leistungsfähige Apps wie zum Beispiel der Firefox-Browser oder Chrome nutzen zur Synchronisierung eigene Dienste wie Firefox Sync oder die Infrastruktur von Google. Andere weichen auf populäre Cloud-Speicherdienste wie zum Beispiel Dropbox oder Box aus, so müssen die Entwickler selber keine Server betreiben. Das Ergebnis bleibt jedoch das Selbe: Viel Komfort ohne großen Aufwand.

DataSync

Im Play-Store gibt es allerdings auch zahlreiche Anwendungen, deren Daten sich nicht über die App selber im Netz ablegen oder synchronisieren lassen. Ob Spiele, Tools oder Anwendungen, es gibt zahlreiche Beispiele, die diesen Komfort nicht bieten können.

DataSync hilft Ihnen hier aus, die Root-App synchronisiert direkt im LAN Anwendungsdaten und Einstellungen zwischen gerooteten Androiden und speichert sie lokal oder den Cloudspeicherdiensten Dropbox und Box ab, so dass Sie sie auf anderen Androiden wieder einlesen können.

Root-Rechte

Android steckt jede Anwendung in einen „Sandbox“ genannten Kasten, aus dem sie nicht ausbrechen darf und kann. Eine App kann daher nicht auf die Daten der Anderen zugreifen, selbst wenn Sie das möchten. Diese Sandbox macht es Backup-Programmen wie z.B. auch DataSync unmöglich Kopien der App-Daten machen. Um dennoch auf die Daten aller Programme zugreifen zu können, braucht DataSync umfassende Root-Rechte.

DataSync [1] finden Sie kostenlos im Google Play Store. Neben der Basis-Version gibt es mit dem optionalen Paket DataSync+ [2] einen mit 1,99 Euro kostenpflichtigen Schlüssel, der weitere Funktionen freischaltet. Dazu gehört das Automatischen Anstoßen der Synchronisierung zu bestimmten Zeiten oder auch das direkte Übertragen der Daten über Bluetooth und NFC, allerdings steckt diese Option noch in den Kinderschuhen.

Konfiguration

Nach der Installation der App richtigen Sie in einem ersten Schritt die Synchronisierung ein. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie in den Optionen DataSyncs, die sich hinter dem Menü-Button verbergen. Am einfachsten funktioniert der Abgleich über die Cloud-Speicherdienste Dropbox [3] und Box [4], hier haben Sie auch automatisch immer ein Backup Ihrer Daten im Netz. Zur Kopplung mit den Diensten nutzt DataSync die von den Diensten bereitgestellten APIs und Authentifizierungsmethoden.

Abbildung 1: DataSync gleicht Daten direkt zwischen Androiden oder auch mit Cloud-Speicherdienste ab.
Abbildung 1: DataSync gleicht Daten direkt zwischen Androiden oder auch mit Cloud-Speicherdienste ab.
Abbildung 2: Den Zugriff von DataSync auf Ihre Dropbox müssen Sie zunächst erst einmal autorisieren.
Abbildung 2: Den Zugriff von DataSync auf Ihre Dropbox müssen Sie zunächst erst einmal autorisieren.

Sie können jedoch auch komplett auf externe Dienste verzichten und direkt innerhalb ihres Netzwerkes die Daten von DataSync von Androide zu Androide abgleichen lassen. Die Daten werden dabei kabellos von DataSync innerhalb Ihres Netzwerks übertragen.

Apps auswählen

Nach dem Koppeln mit dem Speicherort wählen Sie die zu synchronisierenden Apps aus. Im Reiter Anwendungen finden Sie eine Liste aller auf dem Gerät installierten Apps. Ein Klick auf einen Eintrag reiht dieses Programm in die aktuelle Warteschlange zur Sicherung ein. DataSync markiert zu sichernde Apps in der Liste allerdings nicht optisch, Sie müssen Sie merken welche Apps gerade ausgewählt sind.

Abbildung 3: Ein Klick auf eine App fügt Sie zur Warteschlange hinzu, ein optischer Hinweis fehlt allerdings.
Abbildung 3: Ein Klick auf eine App fügt Sie zur Warteschlange hinzu, ein optischer Hinweis fehlt allerdings.

Um Ihre Sicherungen zu organisieren, speichern Sie Ihre Auswahl in einer Warteschlange ab. So sichern Sie automatisch Ihre wichtigsten App, oder stellen eine Liste extra für Spiele zusammen, die nur selten synchronisiert/gesichert werden sollen. In der kostenpflichtigen Version DataSync+ lässt sich zudem zu jeder Warteschlange ein Zeitplan erstellen, über den automatisiert die Sicherung angestoßen wird. Ohne Ihr Zutun gleich DataSync dann im Hintergrund die Daten ab.

Abbildung 4: Organisieren Sie den Abgleich bzw. die Backups einzelner Apps zu Gruppen bzw. Warteschlangen.
Abbildung 4: Organisieren Sie den Abgleich bzw. die Backups einzelner Apps zu Gruppen bzw. Warteschlangen.
Abbildung 5: In der kostenpflichtigen Variante DataSync+ lässt sich das Synchronisieren auch automatisieren.
Abbildung 5: In der kostenpflichtigen Variante DataSync+ lässt sich das Synchronisieren auch automatisieren.

Über die Schaltfläche in der Menüleiste mit den zwei Pfeilen starten Sie den Abgleich. DataSync braucht zum Abgleich nicht zwingend einen Server oder Speicherdienste, die App findet dank moderner Netzwerktechnik andere Androiden mit aktiver DataSync-App. Sobald Sie den Abgleich auf einem zweiten Android-Gerät starten, erscheint dieses unter Discovered Devices, ein Klick auf das Gerät startet dann die Synchronisierung.

Etwas komfortabler ist natürlich der Abgleich über die Cloudspeicherdienste Dropbox oder Box. Sie sind ohne Ausnahme verfügbar und Sie müssen nicht erst den Abgleich auf einem zweiten Gerät starten. Zudem existiert so immer eine Kopie der gesicherten Daten auf Ihrem Dropbox-Account. Sollten Sie gar ein Update aus versehen überschrieben haben, dann lässt sich dieses über die Versionierung von Dropbox wiederherstellen.

Abbildung 6: Als Synchronisieruns-Methode steht der direkte Abgleich oder Cloud-Speicherdienste zur Verfügung.
Abbildung 6: Als Synchronisieruns-Methode steht der direkte Abgleich oder Cloud-Speicherdienste zur Verfügung.
Abbildung 7: DataSync gleicht automatisch den Stand der zur Sicherung ausgewählten Android-Apps ab.
Abbildung 7: DataSync gleicht automatisch den Stand der zur Sicherung ausgewählten Android-Apps ab.

Bei Konflikten fragt Sie DataSync was zu tun ist, sie können bestehende Daten auf dem Speicher löschen und die Neuen aus dem gerade zu synchronisierenden Gerät hochladen oder die die Sicherung der App auch ignorieren und den Konflikt von Hand lösen. In unserem Test funktionierte der Abgleich der Daten verschiedener Apps zuverlässig und ohne Störungen. Egal ob wir die Daten direkt oder über Dropbox übertragen haben, nach einem kurzen Moment sind alle Geräte auf einem aktuellen Stand.

Fazit

Root-Rechte auf dem Smartphone sollten kein Selbstzweck sein. Ein Android-Gerät nur zu rooten weil Sie es können sollten Sie vermeiden, da Sie massive Sicherheitslücken durch den exklusiven Zugang zum Gerät aufreißen. Apps wie DataSync schaffen allerdings einen Mehrwert, der ohne Root-Zugang nicht möglich wäre.

Wenn Sie mehrere Androiden Ihr eigen nennen, dann lohnt sich der Einsatz von DataSync. Sie ersparen sich das wiederholte Einrichten von Anwendungen oder machen Apps fit für die Cloud, die der Entwickler bislang vernachlässigt hat. Auch Spieler kommen auf Ihre Kosten, wenn Sie Spielstände vom Smartphone auf das Android-Tablet oder ein anderes Handy übertragen möchten.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE