10. Mai 2023
StartMagazinAnwendungen aus dem Android Market installieren

Anwendungen aus dem Android Market installieren

Android bringt von Haus aus eine Handvoll Anwendungen mit, darunter einen Bildbetrachter, Audio- und Videoplayer sowie Browser und Mailprogramm. Echte Auswahl finden Sie jedoch nur im Android Market. Dieser Artikel zeigt, wie Sie ihn benutzen.

Als App bezeichnet man bei Android einzelne Programme, zum Beispiel einen Taschenrechner oder einen Notizblock. Neben den vorinstallierten Apps gibt es im Android Market rund 400000 weitere, darunter viele Spiele und kleine Helferlein. Dieser Artikel stellt den Android Market vor und zeigt, wie Sie Apps installieren, kaufen und bei Bedarf wieder löschen.

Bei den meisten Smartphones und Tablets befindet sich das Android-Market-Symbol (eine weiße Einkaufstüte mit dem Android-Maskottchen) bereits auf dem Startbildschirm. Wenn nicht, finden Sie die App im Anwendungsmenü. Wie Sie an das Android-Warenhaus kommen, wenn auf Ihrem Gerät das passende Symbol fehlt, lesen Sie im Kasten "Kein Market?".

Kein Market?

Einige Android-Smartphones und vor allem Tablets bringen von Haus aus keine Market-App mit, da sie nicht sämtliche Anforderungen von Google an ein Android-Gerät erfüllen. In den meisten Fällen lässt sich der Market aber nachinstallieren. Zu diesen Geräten gehören auch die Internet Tablets von Archos. Details dazu, wie Sie hier den Market nachinstallieren finden Sie im Testbericht zum Archos 70 Internet Tablet.

Google-Account Pflicht

Konnte man die ersten Android-Geräte nur mit einem Google-Account in Betrieb nehmen, ist das Setup eines Google-Zugangs heute freiwillig. Eine Ausnahme davon bildet der Market, an den Sie nur über einen gültigen Google-Account herankommen. Praktisch alle Smartphones bieten beim ersten Start einen Assistenten an, der unter anderem die Einrichtung des Google-Zugangs enthält. Haben Sie diesen Schritt übersprungen, wählen Sie im Einstellungsmenü den Eintrag Konten & Synchronisierung und wählen hier Konto hinzufügen. Aus der angezeigten Liste, die je nach Hersteller und vorinstallierter Software deutlich variieren kann, wählen Sie dann den Eintrag Google aus.

Abbildung 1: Wenn Sie noch kein Google-Konto besitzen, können Sie gleich eines in Android anlegen. Besitzen Sie bereits einen Account, dann wählen Sie Anmelden.
Abbildung 1: Wenn Sie noch kein Google-Konto besitzen, können Sie gleich eines in Android anlegen. Besitzen Sie bereits einen Account, dann wählen Sie Anmelden.

Haben Sie sich bei Google schon einmal angemeldet, dann sollten Sie diese Zugangsdaten auch für Ihr Android-Smartphone benutzen. Besitzen Sie noch keinen Google-Account, wählen Sie Erstellen. Google benötigt dazu Ihren Vor- und Nachnahmen, einen Benutzernamen (der gleichzeitig als Teil der E-Mail-Adresse vor @googlemail.com gilt) und ein Passwort. Über eine Sicherheitsfrage oder eine bereits vorhandene E-Mail-Adresse sichern Sie Ihren Account zusätzlich ab, um bei Problemen dennoch auf Ihre Daten zugreifen zu können. Das Google-Konto ist eine zentrale Voraussetzung für die Nutzung des Android Markets.

Market starten

Beim ersten Start des Android-Shops müssen Sie den Nutzungsbedingungen zustimmen. Da man an dieser Stelle in der Regel keine Lust hat, sich mit rechtlichen Texten herumzuschlagen, gibt es die Nutzungsbedingungen auch online unter http://www.google.com/mobile/android/market-tos.html.

Je nach Display und Vorliebe nutzen Sie den Market besser im Hoch- oder Querformat. Das Hochformat bietet den Vorteil, dass die Liste der vorgestellten Apps etwas länger ist, zudem befindet sich der Such-Button in der oberen rechten Ecke, nicht in der Mitte.

Abbildung 2: Der aktuelle Android Market in der Version für das HTC Flyer.
Abbildung 2: Der aktuelle Android Market in der Version für das HTC Flyer.

Wie der Market genau aussieht, hängt unter anderem von Ihrem Smartphone/Tablet und Ihrem Aufenthaltsort ab. So gleicht der Market bei dem auf Tablets optimierten Android 3.x alias Honeycomb eher der Browser-Version, Nutzer in den USA können zudem bereits auf eine aktualisierte Version der Market-App zugreifen, die es hierzulande noch nicht gibt.

Abbildung 3: Die neue Version des Android Markets hier am Beispiel eines Archos-Tablets.
Abbildung 3: Die neue Version des Android Markets hier am Beispiel eines Archos-Tablets.

Aktuell (Stand August 2011) ist der deutsche Market in die Kategorien Apps und Spiele unterteilt. In den USA gibt es zusätzlich die Kategorien Bücher und Filme. Zur rechten Seite sehen Sie eine Auswahl von Google. Für den ersten Start zeigen wir Ihnen, wie Sie das Spiel Angry Birds installieren. Damit haben Sie das Handwerkzeug, um weitere Apps zu finden und zu installieren.

Meine erste App

Wählen Sie unten links (im Querformat) bzw. oben in der Mitte den Eintrag Spiele aus. Da es im Market aktuell knapp 400 000 Anwendungen gibt, sind Apps und Spiele in weitere Kategorien unterteilt. Für das Top-Spiel Angry Birds interessieren die Kategorien aber nicht. Klicken Sie einfach auf Alle Spiele und wählen Sie anschließend die Spalte Top kostenlos aus.

Abbildung 4: Angry Birds gehört zu den beliebtesten Spielen überhaupt und findet sich deshalb unter den Favoriten. Die Anwendung ist unter Android kostenlos.
Abbildung 4: Angry Birds gehört zu den beliebtesten Spielen überhaupt und findet sich deshalb unter den Favoriten. Die Anwendung ist unter Android kostenlos.

Entscheiden Sie sich nun, ob Sie die Originalversion oder die etwas neuere Version Angry Birds Rio installieren möchten. Haben Sie sich entschieden, tippen Sie auf den gewünschten Eintrag. Im neuen Dialog erhalten Sie nun eine Beschreibung der Anwendung, die Sie über die Schaltfläche Mehr ausklappen, eine Handvoll Screenshots, die sich per Klick vergrößern lassen sowie die Bewertungen zur App. Lesen Sie bei unbekannten und neuen Anwendungen immer auch die Bewertungen durch. Sie ersparen sich so manche nutzlose Installation.

Zur eigentlichen Installation klicken Sie nun auf die Schaltfläche GRATIS. Es erscheint ein weiterer Dialog, der Ihnen anzeigt, welche Berechtigungen die App auf dem Android-System gerne für sich in Anspruch nehmen möchte. Auch hier der Warnhinweis: lesen Sie die Berechtigungen vor allem bei neuen oder unbekannten Anwendungen genau durch. Vor allem bei Anwendungen, die SMS-Nachrichten zu erhöhten Tarifen versenden möchten, sollten Sie sich zunächst über die Kommentare absichern, dass alles mit rechten Dingen zugeht.

Angry Birds Rio möchte lediglich uneingeschränkten Internetzugriff. Diesen können Sie der App problemlos gewähren. Ein Klick auf OK lädt die Anwendung aus dem Internet herunter und richtet Sie auf dem Smartphone/Tablet ein. Der Market zeigt nun wieder die Liste der besten kostenlosen Spiele an, eine kurze Meldung weist Sie daraufhin, dass der Download läuft. Sie können nun weitere Apps installieren oder den Market per Klick auf die Home-Taste verlassen.

Abbildung 5: Angry Birds möchte lediglich aufs Internet zugreifen. Andere Apps stellen oft deutlich mehr Ansprüche.
Abbildung 5: Angry Birds möchte lediglich aufs Internet zugreifen. Andere Apps stellen oft deutlich mehr Ansprüche.

Wo landen die Apps?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die neu installierte Anwendung zu starten. Der schnellste Weg führt über die Benachrichtigungen. Sie zeigen diese an, indem Sie die obere Statuszeile mit der Uhr und der Akkuanzeige nach unten ausziehen. Hier sehen Sie entweder den Fortschritt des Downloads, falls dieser noch im Gange ist oder bereits die Meldung, dass Angry Birds Rio erfolgreich installiert wurde. Tippen Sie auf diese Benachrichtigung, dann startet das Spiel automatisch.

Der zweite Weg führt über das App-Menü, das Sie bei den meisten Android-Geräten über einen Klick auf das Symbol mit den 16 kleinen Vierecken erreichen. Hier finden Sie alle installierten Apps in alphabetischer Reihenfolge. Angry Birds sollte somit ziemlich am Anfang der Liste auftauchen.

Der dritte Weg führt über den Android Market, falls Sie die App noch nicht verlassen haben. Wählen Sie wieder den Weg über Spiele |  Top kostenlos, dann sehen Sie nun bei Angry Birds Rio den Eintrag Installiert. Wählen Sie diesen aus, erscheinen die Schaltflächen Öffnen und Deinstallieren, über die Sie die App starten oder wieder vom System entfernen.

Abbildung 6: Der Market eignet sich auch, um Apps zu starten oder wieder zu löschen.
Abbildung 6: Der Market eignet sich auch, um Apps zu starten oder wieder zu löschen.

Apps kaufen

Möchten Sie im Android Market eine kostenpflichtige App installieren, dann benötigen Sie dazu ein Google-Checkout-Konto. Dazu melden Sie sich mit Ihrem Google-Account bei https://checkout.google.com an und geben hier Ihre Kreditkarten-Informationen sowie eine gültige Adresse an. Google akzeptiert aktuell nur Kreditkarten als Zahlungsmittel.

Sämtliche Apps lassen sich innerhalb der ersten 15 Minuten nach dem Kauf zurückgeben, ohne dass dabei ein Betrag von der Kreditkarte abgebucht wird. Dazu muss man die App innerhalb von 15 Minuten nach dem Kauf einfach über den Market wieder deinstallieren. Achten Sie darauf, dass bereits einmal zurückgegebene Apps kein zweites Mal zurückgegeben werden können.

Abbildung 7: Gekaufte Apps können Sie innerhalb von 15 Minuten über den Market wieder zurückgeben. Das Geld wird automatisch erstattet.
Abbildung 7: Gekaufte Apps können Sie innerhalb von 15 Minuten über den Market wieder zurückgeben. Das Geld wird automatisch erstattet.

Ungenaue Preise?

Seit letztem Jahr zeigt Google sämtliche Preise in der jeweiligen Landeswährung an. In Deutschland und Österreich in Euro, in der Schweiz in Franken und so weiter. Da die Entwickler jedoch in verschiedenen Ländern sitzen und Ihre Anwendungen quasi in der Landeswährung einstellen, muss der Market die meisten Preise jeden Tag neu berechnen. Um diesem Umstand gerecht zu werden, gibt der Market die Preise nur ungefähr an, es sei denn, der Entwickler hat den Preis in Euro oder Franken angegeben und die Umrechnung entfällt. Welchen Betrag Sie tatsächlich bezahlen, sehen Sie erst im Kauf-Dialog, wenn Sie auf Kaufen geklickt haben.

Abbildung 8: Bei Käufen im Ausland wir die Landeswährung angezeigt. Erst beim eigentlichen Kaufvorgang sehen Sie, mit welchem Betrag Ihre Kreditkarte belastet wird.
Abbildung 8: Bei Käufen im Ausland wir die Landeswährung angezeigt. Erst beim eigentlichen Kaufvorgang sehen Sie, mit welchem Betrag Ihre Kreditkarte belastet wird.

Meine Apps

In machen Fällen kann es vorkommen, dass Sie ein Android-Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen müssen. Dabei gehen sämtliche Einstellungen und auch die bereits installierten Apps verloren. Ein solcher Schritt ist zum Beispiel dann notwendig, wenn Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet eine oder mehrere Apps installiert haben, die sich als Akkufresser entpuppen, Sie aber nicht sicher sind, welche Apps das sind. Auch bei chronischen Synchronisierungsproblemen empfiehlt es sich, das Android-Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.

Um in einem solchen Fall wieder an die Liste der installierten und vorallem an die gekauften Apps heranzukommen, gibt es im Market eine Liste Meine Apps. Sie finden diese im Market neben den Kategorien Apps und Spiele. Einige Hersteller haben allerdings angefangen, hier einen eigenen Menüpunkt unterzubringen. In Abbildung 2 lautet dieser zum Beispiel HTC, auch Vodafone hat diesen Eintrag für sich reserviert. In diesem Fall finden Sie die eigenen Anwendungen über die Menü-Taste (Kontextmenü).

Abbildung 9: Bei einigen Herstellern finden Sie den Eintrag für meine Apps nur über die Menütaste.
Abbildung 9: Bei einigen Herstellern finden Sie den Eintrag für meine Apps nur über die Menütaste.

Die Ansicht Meine Apps eignet sich nicht nur, um bereits installierte oder gekaufte Anwendungen zu finden, sondern sie bietet auch die einfachste und beste Möglichkeit, sämtliche Apps in einem Schwung zu aktualisieren. Dazu klicken Sie einfach auf die gleichnamige Schaltfläche. Möchten Sie lediglich eine bestimmte App auffrischen, dann tippen Sie nur diesen Eintrag an.

Abbildung 10: Diese Übersicht zeigt Ihnen sämtliche installierten Apps an. Über die Schaltfläche Alle aktualisieren spielen Sie die Updates ein.
Abbildung 10: Diese Übersicht zeigt Ihnen sämtliche installierten Apps an. Über die Schaltfläche Alle aktualisieren spielen Sie die Updates ein.

Neben dem Eintrag Meine Apps finden Sie im Kontextmenü auch die Einstellungen für die Market App. Hier legen Sie fest, ob der Market nach bestimmten Kriterien filtern soll. Google nennt diese Kriterien Stufen. In der Grundeinstellung ist kein Filter eingerichtet, Sie sehen also Apps aller Stufen. Aktuell gibt es vier Stufen. Welche das sind und was sie bedeuten, lesen Sie in der Tabelle "App-Inhaltsbewertungen". Obwohl der Kriterienkatalog von Google stammt, ist die Einordnung den Entwicklern überlassen. So können also auch Anwendungen mit derben Obszönitäten in der niedrigsten Stufe auftauchen, als Nutzer können Sie dies jedoch bei Google melden, sodass Google die Anwendung in eine andere Kategorie verschiebt oder den Entwickler sperrt. Eine Suche nach Apps einer bestimmten Stufe ist nicht möglich. Ihre Einstellungen können Sie mit einem Pin-Code sichern, um zum Beispiel eine Kindersicherung einzurichten. Bezahl-Apps von der Installation auszuschließen ist allerdings nicht möglich.

Zudem haben Sie in den Market-Einstellungen die Möglichkeit, die je nach Anwendung recht häufig auftretenden Update-Meldungen abzuschalten und die interessensbezogene Reklame von Google und AdMob zu unterbinden (nicht bei allen Herstellern möglich).

App-Inhaltsbewertungen

Alle Stufen Apps, die Google in dieser Kategorie einordnet, dürfen weder Daten zum Standort der Nutzer erfassen noch unangemessene Inhalte aufweisen. Die Anwendungen dürfen keine Nutzerinhalte freigeben und keine sozialen Funktionen (Chat, SMS usw.) enthalten.
Niedrige Stufe Anwendungen der niedrigen Stufe können anstößige Inhalte enthalten. Dazu gehören leichte Gewalt in Cartoons bzw. Fantasie-Inhalten. Die Anwendungen dürfen Daten zum Standort des Nutzers erfassen, um standortspezifische Informationen bereitzustellen oder die Nutzererfahrung zu verbessern, dies darf jedoch nicht der Hauptzweck der App seind und die Daten dürfen nicht an andere Nutzer weitergeleitet werden. Die Anwendungen können soziale Funktionen enthalten, dürfen jedoch nicht in erster Linie dazu dienen, dass Nutzer sich gegenseitig finden und miteinander kommunizieren können.
Mittlere Stufe Apps dieser Kategorie können sexuelle Anspielungen, intensive Fantasiegewalttätigkeit oder realistische Gewalt, Obszönitäten und derben Humor, Anspielungen auf Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum sowie simuliertes Glücksspiel enthalten. Die Anwendungen dürfen Daten zum Standort der Nutzer erfassen und diese mit dem Einverständnis des Nutzers weiterleiten oder veröffentlichen.
Hohe Stufe Anwendungen dieser Kategorie können in größerem Umfang sexuelle und anzügliche Inhalte, grafische Gewalt, soziale Funktionen, simuliertes Glücksspiel sowie wirkungsvolle Anspielungen auf Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum enthalten. Die Anwendungen dürfen Daten zum Standort der Nutzer erfassen und diese mit dem Einverständnis des Nutzers weiterleiten oder veröffentlichen.

Market im Browser nutzen

Besitzt Ihr Android-Smartphone ein Display mit einer kleinen Auflösung (320×480 oder 320×240), dann kann die Nutzung der Market App schon mal zum Geduldspiel werden. Als Alternative bietet sich der Android Market am PC an. Dazu benötigen Sie nichts weiteres als Ihren Browser. Rufen Sie einfach die Adresse http://market.android.com auf und schon steht Ihnen das komplette Angebott des Android Markets zur Verfügung. Der Clou dabei: klicken Sie im Market auf installieren, dann landet die Anwendung automatisch auf dem ausgewählten Android-Gerät.

Abbildung 11: Die Installation von Android-Anwendungen lässt sich auch bequem im Browser durchführen.
Abbildung 11: Die Installation von Android-Anwendungen lässt sich auch bequem im Browser durchführen.

Im Unterschied zum iPhone oder Windows Phone muss dazu das Smartphone nicht per USB-Kabel mit dem Rechner verbunden sein, die Daten kommen über das Mobilfunknetz oder per WLAN. Die einzige Voraussetzung: Sie müssen auf dem Smartphone und auf dem PC mit dem gleichen Google-Account angemeldet sein. Bei Problemen sollten Sie deshalb zunächst auf dem Android-Gerät unter Einstellungen | Konten & Synchronisierung überprüfen, mit welcher E-Mail-Adresse Sie sich bei Google angemeldet haben. Gehören Sie zu den Google-Pionieren, lohnt es sich, anstelle des gewohnten gmail.com-Zusatzes die Endung @googlemail.com zu verwenden.

Haben Sie die Anwendung der Wahl ausgesucht, dann klicken Sie links auf den Button INSTALLIEREN bzw.  ¤ KAUFEN. Im neuen Dialog wählen Sie Ihr Android-Gerät aus und klicken auf Anmelden. Diesen Schritt müssen Sie bei der ersten Installation auch dann tun, wenn Sie bereits eingeloggt sind. Nun gilt es noch die Berechtigungen zu akzeptieren und je nach Geschwindigkeit der Internetverbindung landet die App innerhalb von Sekunden bis Minuten auf Ihrem Android-Gerät.

Die Browser-App bietet gegenüber der Market-App ein paar Vorteile. So können Sie bei einer Suche gleich nach freien und kostenpflichten Anwendungen filtern, die Sortierung nach Beliebtheit hilft zudem bei den meisten Anwendungen gleich die gewünschte App zu finden. Haben Sie Ihr Android-Smartphone gewechselt, dann hilft ein Klick auf Mein Market-Konto, um die Liste der verfügbaren Geräte zu bearbeiten und nicht mehr vorhandene Geräte zu entfernen. Auf dem Reiter Bestellungen sehen Sie zudem eine Liste der Anwendungen, die Sie über den Browser installiert haben. So finden Sie eine App einfach wieder, die Sie einmal installiert hatten, an deren Namen Sie sich aber nicht mehr genau erinnern können.

Fazit

Auch wenn die Market App in vielen Bereichen sehr einfach zu bedienen ist und Sie die erste Installation vermutlich schon längst hinter sich haben, lohnt es sich, sich auch mit den erweiterten Möglichkeiten des Markets auseinanderzusetzen. Diese benötigen Sie spätestens dann, wenn Sie auf ein neues Android-Gerät umsteigen.

Infos

  1. Android Market: http://market.android.com
  2. Nutzungsbedingungen: http://www.google.com/mobile/android/market-tos.html
  3. Google Checkout: https://checkout.google.com
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN