Nervende Call-Center oder anonyme Stalker, die Sie mit Anrufen belästigen. Es gibt viele Szenarien, in denen Sie sich nach etwas mehr Ruhe sehnen, aber das Smartphone nicht ganz abschalten möchten. Im Play Store gibt es diverse Call- oder SMS-Blocker, wir stellen Ihnen die Alternativen vor.
Root Call Blocker Pro
Die meisten Belästigungen sollte man auf direktem Weg über ein schlichtendes Gespräch oder gar eine Anzeige klären, aber Sie können sich auch mit technischen Mitteln wehren. Im Google Play Store gibt es zahlreiche so genannte Call- oder SMS-Blocker, die Anrufer und Nachrichten unterdrücken. Viele dieser Apps sind jedoch durch die Bank katastrophal, sie sind technisch schlecht umgesetzt und haben sehr eigentümliche Oberflächen. Ganz anders unser Testsieger: Der Root Call Blocker macht durch die Bank einen guten Eindruck.
Der Root Call Blocker Pro [1] sticht aus unserer Auswahl mit einer aufgeräumten Oberfläche und Fokussierung auf die eigentliche Aufgabe hervor. Die App erfüllt Ihre Aufgabe praktisch perfekt und ist nicht mit unnützen Features überladen, allerdings benötigt Sie zwingend Root-Rechte, da sie zum Abwimmeln von Anrufen tief in das System eingreift. Die kostenlose Variante der App dient lediglich als Demo, sie kann nur einen Eintrag in der Blacklist verwalten.
Die Sperrliste des Root Call Blockers können Sie sehr individuell gestalten, es lassen sich einzelne Kontakte manuell eintragen oder aus Ihrem Adressbuch übernehmen. Praktisch ist es ganze Nummern-Bereiche wie 0800* oder 0190* per Wildcard zu sperren. Es lässt sich auch ein Eintrag hinzufügen, der alle Anrufer blockiert, außer Ihren in den Kontakten hinterlegten Nummern.
Der Call-Blocker leitet Anrufe wahlweise auf den Anrufbeantworter oder unterdrückt, als Einziges der von uns vorgestellten Apps so, dass der Anrufer ein Freizeichen hört, der Anruf auf dem Handy allerdings nicht signalisiert wird. Der Anruf-Spammer merkt also gar nicht, dass er von Ihnen blockiert wird. Verschiedene Profile, Zeitpläne und automatisch generierte Antwort-SMS runden den Root Call Blocker ab.
[5,55 Euro|deutsch|Version 1.8.3.17|1,5 MByte]
Android-Feature
Es muss nicht immer eine App sein, Android besitzt seit je her die Funktion Anrufe direkt auf die Mailbox zu schicken. Die entsprechende Option finden Sie in Ihren Kontakten, für jeden Eintrag können Sie in den Einstellungen bestimmen, dass Anrufe dieses Kontakts direkt auf Ihre Mailbox geleitet werden. Ruft Ihr ruhig gestellter Kontakt nun an, macht Ihr Handy keinen Mux mehr. Sie werden nicht einmal über den Anruf benachrichtigt, es sei denn der Anrufer hinterlässt letztendlich einen Spruch auf Ihrem AB. Der Filter beschränkt sich allerdings nur auf Anrufe, Kurznachrichten landen nach wie vor im Nachrichteneingang.
[kostenlos|deutsch| k.A. | k.A.]
Norton Antivirus & Sicherheit
Mit dem Paket Norton Antivirus & Sicherheit [2] schießen Sie natürlich weit über das Ziel hinaus, wenn es nur darum geht Anrufer oder einzelne SMS zu unterdrücken. In der kostenlosen Variante des Norton-Pakets scannt die App lediglich nach Malware in Ihren installierten Apps, erweiterte Funktionen wie ein Phishing-Schutz oder eine Anruf-/SMS-Blockierung gibt es nur gegen eine stolze Jahresgebühr von 25,40 Euro. Wenn Sie lediglich Anrufer abweisen möchten, dann nutzen Sie besser die eingebaute Android-Funktion oder eine der kostenlosen Apps.
[25,40 Euro pro Jahr|deutsch|Version 2.5.0.398|2,5 MByte]
NQ Call Blocker
In der kostenlosen und werbe-finanzierten Basis-Version hält der NQ Call Blocker [3] was er verspricht. Anrufe und SMS von Kontakten, die von Ihnen auf die Blacklist gesetzt wurden, blockiert die App zuverlässig. Auf Wunsch informiert Sie der Call Blocker dennoch über die eintreffenden Anrufe und Nachrichten, unterdrückte SMS können so auch noch nachträglich einsehen werden. Gegen 1,99 Euro im Monat – zahlbar über eine Premium-SMS – gibt es zudem die Möglichkeit Kontakte und Einträge in die Anruf-Liste in einen passwortgeschützten Bereich zu verschieben. Für die eigentümliche Zahlungsmethode ziehen wir der ansonst sehr guten App einen Bewertungs-Punkt ab.
[kostenlos|deutsch|Version 4.2.33.20|3,7 MByte]
GData Mobile Security 2
Wenn Sie GData Mobile Security 2 [4] nur installieren, um unerwünschte Anrufe und SMS zu blockieren, dann schießen Sie natürlich mit Kanonen auf Spatzen, dennoch möchten wir die App genauso wie Norton Mobile Security nicht unerwähnt lassen. Die App bietet Ihnen einen umfassenden Schutz rund um Ihr Smartphone: GData sucht nach Malware in Ihren installierten Apps, schützt Sie vor Phishing-Seiten und hilft Ihnen beim Verlust Ihres Androiden. Der Call- und SMS-Blocker funktionierte in unserem Test zuverlässig. Unterdrückte Anrufe finden Sie in einer Liste wieder, geblockte SMS verschwinden allerdings direkt im Nirwana, ohne dass Sie diese noch einmal aufrufen können.
[19,94 Euro pro Jahr|deutsch| 24.0.2 | 3,3 MByte]
Schwarze Liste (Blacklist)
Die Schwarze Liste [5] schränkt unser Vertrauen in die App gleich nach dem Start ein, in einem Willkommens-Bildschirm wird gleich für einen völlig sinnlosen Ram Booster eines anderen Entwicklers geworben. Die App selber ist äußerst gewöhnungsbedürftig gestrickt und in der kostenlosen Version auch mit Werbung überladen. Dennoch erfüllte Sie auch in unserem Test Ihre Aufgabe. Interessant ist die Funktion geblockten Anrufern automatisch eine SMS zukommen zu lassen, so können Sie zum Beispiel Anrufern während einer Autofahrt den Grund für Ihre Abwesenheit nennen, zudem lässt sich auch zeitgesteuert de-/aktivieren.
[2,49 Euro|deutsch|Version 2.97|1,5 MByte]
Phone Blocker
Als abschreckendes Beispiel möchten wir Ihnen den Phone Blocker [6] vorstellen. Die App ist absolut lieblos programmiert, hat eine furchtbare Oberfläche und ist mit Werbung überladen. Nach dem ersten Start der App wird Ihnen nicht nur unter und über der Anwendung ein Werbebanner angezeigt, sondern es schwebt sogar noch ein Werbe-Popup über dem Anwendungsfenster. Zudem werden in der Anrufliste neben den Nummern der geblockten Anrufe, SMS-Nummern zum Versand kostenpflichtiger Premium-SMS eingeblendet. Unser Rat: Finger weg von solchen Apps!
[kostenlos|deutsch|Version 1.7|803 KByte]
Infos
- Root Call Blocker Pro: https://play.google.com/store/apps/details?id=fahrbot.apps.rootcallblocker.pro
- Norton Antivirus & Sicherheit: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.symantec.mobilesecurity
- NQ Call Blocker: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.netqin.mm
- G Data MobileSecurity 2: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.gdata.mobilesecurity2g
- Schwarze Liste (Blacklist): https://play.google.com/store/apps/details?id=org.baole.app.blacklist
- Phone Blocker: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.phoneblocker.android