Liebe Leserinnen, liebe Leser
Google hat uns auf seiner Entwicklermesse im Mai ein wahres Feuerwerk an Neuerungen vorgestellt. Im Mittelpunkt dieser Neuerungen standen das Betriebssystem Android und der Browser Chrome. Komplett leer aus gingen all die Fans, die ein neues Nexus-Gerät oder eine neue Android-Version erwartet haben. Gut so, finde ich!
Besser statt mehr!
Android braucht aktuell keine neue Versionsnummer oder sogar ein neues Nexus-Gerät. Schon die Fähigkeiten von Android 4.2 sind mehr als ausreichend, vom Nexus 4 ganz zu schweigen. Was Android hingegen brauchen kann, sind Detailverbesserungen. So kann es nicht sein, dass es unter Android umständlicher ist, jemanden zurückzurufen, als mit einem alten Feature-Phone. Auch leere Akkus sollten schnellstens der Vergangenheit angehören. Denn allzuviele Nutzer klagen über einen leeren Akku durch „Android OS“, ohne das Smartphone wirklich benutzt zu haben. Auch mein Nexus 4 ist von diesem Problem betroffen. Es kam plötzlich, von einem Tag auf den anderen. Das Handy neu zu starten, mag zwar eine Notlösung sein, aber elegant sieht anders aus. Es gibt also noch reichlich Platz für Verbesserungen.
Neue Apps statt neues Android
Google hat uns auf der Hausmesse Google I/O keine neue Android-Version präsentiert. Dafür gab es jede Menge Updates: Google Talk wurde zu Google Hangouts, der Play Store hat ein umfassendes Update erhalten, auch Google Music und Google Maps wurden stark überarbeitet [1]. Man versucht damit, das größte Android-Problem an der Wurzel anzupacken: veraltete Apps: Denn wer beschwert sich schon darüber, dass er noch Android 4.0 oder gar 2.3 benutzen muss, wenn das System tadellos arbeitet und sämtliche (Google-) Apps in der neuesten Version vorliegen? Oder mit anderen Worten: Windows XP tut’s auch, solange die neueste Chrome-Version noch damit zusammenarbeitet. Ich bin mir ziemlich sicher, dass mehr als 50 Prozent aller Android-Anwender nicht einmal wissen, welche Android-Version auf ihrem Handy oder Tablet installiert ist.
Im Fokus: Musik
Ein Android-Problem aus der Praxis, das Google dringend lösen sollte, ist die Lautstärkeregelung via Kopfhörer. Während diese Funktion bei iPhone-Nutzern selbstverständlich ist, ist sie bei Android schlicht nicht vorgesehen. Wie so oft gibt es einen Workaround via App, den wir Ihnen in unserem Artikel zu den Kopfhörer-Apps beschreiben, aber so eine Funktion wünschen wir uns mit dem nächsten größeren Update, das vermutlich im September erscheint.