Eigentlich sind noch mindestens zwei Monate Zeit bis zur ersten Developer Preview von Android Q, doch heute Nacht wurde eine frühe Version von Android Q geleakt. Diese zeigt unter anderem den schon einmal angesprochenen systemweiten Dark Mode. Des Weiteren wird an den Berechtigungen für den Datenschutz gearbeitet und auch ein Desktop-Modus könnte an Bord sein.
Android Q Leak zeigt einen systemweiten Dark Mode und viele mehr
Die XDA-Developers haben eine frühe Version von Android Q auf ein vorhandenes Pixel 3 XL heruntergeladen. Dies wird laut XDA nicht dieselbe Version sein, welche dann als erste Android Q Developer Preview veröffentlicht wird. Jedoch wurde der Build schon mit den Sicherheitspatches für Februar 2019 erstellt. Natürlich wird sich bis zur finalen Version noch eine Menge ändern, trotz allem ist es interessant, schon einmal einen kleinen Einblick auf die kommende Version Android Q zu bekommen.
Android Q – Systemweiter Dark Mode
Bereits Anfang diesen Monat wurde ein Kommentar im Chromium-Bug-Tracker entdeckt, welcher auf einen systemweiten Dark Mode in Android Q hindeutete. Dies hat sich im vorhandenen Android-Q-Build bestätigt. Um den Dark Mode zu aktivieren klickst du in den Displayeinstellungen auf die Option Dark Mode. Hier kannst du dann festlegen, dass der Dark Mode immer oder automatisch nach Tageszeit aktiviert wird. Nach einer Aktivierung erhalten alle Einstellungen einen dunklen Grauton. Lautstärke- und Schnelleinstellungen sowie Benachrichtigungen werden schwarz. Wie bereits vorhandene Dark Themes von Drittanbieter-Apps mit dem systemweiten Dark Mode agieren ist hingegen noch nicht bekannt.


Android Q – neue Berechtigungen
Die App-Berechtigungen sind mitunter etwas unschön dargestellt und auch zu finden. Unter Android Q wurden hier Verbesserungen durchgeführt, die es dem Nutzer ermöglichen, auf einen Blick zu sehen, welche Apps Zugriff auf die Kamera oder den Standort haben. Auch die Info-Fenster für die Apps wurden überarbeitet, so dass du eine App schneller beenden, deinstallieren oder schnell öffnen kannst.

Android Q – Samsung DeX-ähnlicher Desktop-Modus
In den Entwickleroptionen fand sich im Build der “force experimental desktop mode on secondary displays”. Damit wird ein experimenteller Desktop-Modus für sekundäre Displays erzwungen. Man könnte also, mit entsprechendem Zubehör das Smartphone in einen Desktop verwandeln. Im Test klappte das jedoch nicht, da nach der Verbindung des USB-Typ-C an einen HDMI-Adapter keine Verbindung zum WLAN hergestellt werden konnte.
Android Q – Entwickleroptionen, Screen-Recorder, Feature Flags
In Android Q werden einige neue Entwickleroptionen verfügbar sein. Der bereits erwähnte “Desktop Modus”, eine “Unterstützung zum Aktivieren von Freeform-Fenstern”, ein neues „Game Update Package Preferences“ für die Auswahl eines Grafiktreibers, viele Feature Flags von denen einige tatsächlich funktionieren. Eine der Feature Flags ermöglicht eine Verknüpfung zu einem eingebauten Screen-Recorder, welcher von der SystemUI bereitgestellt wird. Auf diesen Screen-Recorder greifst du durch langes Drücken der Screenshot-Oberfläche im Power-Menü zu. Ein weiteres Feature Flag ermöglicht die Anzeige des aktuellen Hintergrunds auf der Always-On-Anzeige. Dies ist eine Funktion des Google Pixel 3 und Pixel 3 XL, welche dann in AOSP für jedes Gerät mit der Funktion Always-On-Display verfügbar ist.

Android Q Einstellungen – Eingabehilfen
In den Einstellungen unter Eingabehilfen wurden zwei neue Optionen hinzugefügt “Time to take Action” und “Time to read”. Mit Action legst du fest, wie lange Nachrichten angenommen werden sollen,welche dich auffordern Maßnahmen zu ergreifen, die jedoch nur vorübergehend sichtbar sind. Mit Read legst du eine Zeit fest, welche du für das Lesen von Nachrichten, welche automatisch verschwinden benötigst und ergreifst entsprechende Maßnahmen.

Android Q – Verschiedenes
- Neue Schnelleinstellung für Sensoren: Hier werden alle Sensoren (Gyrosensor, Beschleunigungsmesser u.a.) deaktiviert. Eine Art Flugmodus für die Sensoren.
- Bildschirmsperre mit zwei neuen Optionen: “SmartLock only extends unlock” und
“Lock screen when trust is lost”. Mit der SmartLock Option kann das Smartphone länger entsperrt bleiben und mit der zweiten Option wird dein Smartphone gesperrt, wenn das verbundene Gerät nicht mehr als vertrauenswürdig eingestuft wird. - Durch eine integrierte Datei-App kann das Smartphone nun beim Durchsuchen von Verzeichnissen nach Bildern, Dokumenten Audio und Video gefiltert werden.
- Der Installationsdialog der App wird nicht mehr als Vollbild angezeigt. Stattdessen ist es ein Popup wie bei Tablets.
