Android One steht für ein neues Projekt von Google mit dem Ziel, den „nächsten 5 Milliarden“ günstig zu einem guten Smartphone zu verhelfen. Den Start macht das Projekt in Indien mit drei praktisch identischen Modellen. Weitere asiatische Länder folgen noch in diesem Jahr.
Android One erhielt auf der großen Keynote der Google I/O gerade mal eine Handvoll Slides und vielleicht fünf Minuten Aufmerksamkeit. Seither war es von Google her komplett still um das Projekt, auch die Webseite verriet nicht wirklich viel. Jetzt hat sich das geändert. Android One ist in Indien mit drei Smartphones an den Start gegangen. Das günstigste davon kostet gerade mal 80 Euro, auch die anderen zwei sind nicht wesentlich teurer.
Mit Hardware-Specs aus dem vorletzten Jahr sind die Geräte für Highend-Fans natürlich nicht besonders spannend, aber wer schon einmal ein gutes Lowcost-Gerät in den Fingern hatte weiß, dass man auch mit 4 GByte internem Speicher, 4,5-Zoll-Display mit 854 x 480 Pixeln, 1 GByte RAM und einer halbwegs aktuellen Quad-Core-CPU glücklich sein kann. Zudem verfügen alle drei angekündigten Smartphones über Dual-SIM-Support, einen MicroSD-Slot und einen wechselbaren Akku.

Google hat zudem für die Android-One-Geräte, die jetzt mit 4.4 „KitKat“ ausgeliefert werde ein Update auf Android L versprochen und sämtliche Updates in den ersten sechs Monaten sind auch über das Mobilfunknetz gratis, belasten somit die Datenflatrate des Nutzers nicht (wer kann es sich schon leisten, sein Handy via 3G/LTE auf eine neue Android-Version zu hieven?).
Mindestens so wichtig wie die jetzt angekündigten Smartphones sind allerdings die neuen Partner. Mit Acer, Alcatel Onetouch, ASUS, HTC, Intex, Lava, Lenovo, Panasonic, Xolo und Qualcomm sind ein paar ganz wichtige Firmen auf den Android-One-Zug aufgesprungen, die den Markt kräftig vorantreiben können. Laut Google gibt es noch dieses Jahr weitere Android-One-Geräte in Indien mit besseren Spezifikationen, erste Smartphones sind zudem für Bangladesh, Indonesien, Pakistand und weiteren südasiatischen Länder geplant, ab 2015 sollen dann weitere Märkte folgen.

Android User meint…
Mit Android One hat Google ein ganz heißes Eisen im Feuer. Für 80 bis 100 Euro ein Smartphone zu erhalten, das zudem zu den ersten gehören wird, die ein Android-L-Update bekommen, ist wirklich eine tolle Sache. Natürlich darf man dabei nicht vergessen, dass 80 Euro in Indien deutlich mehr wert sind als hierzulande. Aber das gilt ja auch für alle anderen Smartphones. Android One ist deshalb in erster Linie eine Konkurrenz für die großen Namen wie Samsung, LG, HTC, Sony & Co. Denn wer soll sich zum Beispiel ein Samsung Galaxy S4 mini mit nur unwesentlich besseren Specs holen, wenn er für einen Bruchteil des Preises auch ein Android-One-Gerät bekommen kann? Hierzulande werden wir aber ziemlich sicher vergeblich auf offizielle Android-One-Geräte warten müssen. Das ist auch ok, schließlich gibt es inzwischen genügend brauchbare Android-Smartphones um 150 Euro. Diese werden wohl nie ein Update auf neuere Android-Versionen bekommen, aber Google schiebt ja die wichtigsten Sicherheitspatches inzwischen per Google-Play-Update raus. Und wer weiß, vielleicht bringt ja der eine oder andere Hersteller ein Android-One-Gerät unter leicht verändertem Namen und zum doppelten Preis auch nach Europa, um möglichst schnell Software-Updates nachliefern zu können…