Es geht weiter im Alphabet der Android-Versionen. Nach M wie Marshmallow und N wie Nougat folgt nun O. Und hier beginnen schon die Spekulationen, welche Süßigkeit hier mit ihrem Namen Pate stand. O etwas wie der beliebte Oreo Keks, oder vielleicht Orangeat zum Backen, ein leckerer Orangenkeks oder etwas deftiger Onion Chips. Android O bringt jedenfalls ein paar Neuerungen an den Start, welche wir hier kurz erläutern.
Google hat die erste Developer Preview für Android O vorgestellt. Diese richtet sich vorrangig an Entwickler, da das System noch nicht ausgereift ist für den täglichen Gebrauch. Die benötigten Dateien können aber hier für folgende Geräte heruntergeladen werden: Nexus 5X, Nexus 6P, Nexus Player, Pixel C, Pixel und Pixel XL. Der Download erfolgt natürlich auf eigene Gefahr.
Die Ankündigungen der neuen Features werden ebenfalls nur häppchenweise verteilt – es muss ja spannend bleiben.
Ein paar Dinge sind aber durchgesickert:
Background Limits
So zum Beispiel die “Background Limits”. Mit diesen soll der Akku-Verbrauch der Apps im Hintergrund reduziert werden. Die Limits sind in implicit broadcasts, background services und location updates unterteilt. Somit können App-Entwickler nun ihre Apps spezifischer programmieren, auf das nur Ressourcen verbraucht werden, welche die App auch benötigt.
Autofill APIs
Mit dieser neuen Schnittstelle für Autofill-Apps wählst du eine App aus, welche dein Passwort und deinen Nutzernamen speichert (zum Beispiel für Formulare oder Überweisungen). Und jedes Mal, wenn du eine Autofill-App nutzt, wählst du einfach über die Schnittstelle im Menü diejenige App aus, welche deine Daten beinhaltet.
Notification Channels
Über die Notification Channels werden die Benachrichtigungen neu sortiert, um zu sehen, um welche Nachricht es sich handelt. Für den Nutzer bedeutet das, er kann selbst angeben, wann er welche Benachrichtigung angezeigt bekommen möchte beziehungsweise kann er die Benachrichtigungen in verschiedene Kategorien sortieren. Auch die Langzeitbenachrichtigungen diverser Apps werden kompakter dargestellt.
Bild im Bild Funktion
Bild im Bild Funktion bedeutet, dass du eine App auf deinem Smartphone öffnest und nutzt während, ähnlich wie bei YouTube, zum Beispiel ein Video aus einer vorherigen App in einem kleinen Fenster weiterläuft.
Adaptive Icons
Die Icons auf einem Smartphone sind entweder rund, eckig oder mit Rahmen. Auch durch Icon-Packs kann der Nutzer die Icons seines Androiden anpassen. Dies stellte immer wieder ein Problem für die Entwickler dar. Mit den Adaptiven Icons ist dieses Problem aus der Welt geschafft. Sobald Android O verfügbar ist bestehen Icons aus einem Vorder- und einem Hintergrund. Den Vordergrund nutzen die Entwickler für ihr Icon, der Hintergrund ist eine neutrale Grafik, welche dann zur Oberfläche des Gerätes passt.
Systemeinstellungen
Die Systemeinstellungen deines Smartphones werden deutlich aufgeräumter erscheinen, da bei Android O alle Einstellungen in Kategorien sortiert und gegliedert werden.
System UI Tuner
Der System UI Tuner ist für jeden Nutzer verfügbar, erscheint aber nicht automatisch in den Einstellungen. Um ihn dort angezeigt zu bekommen drückst du ein paar Sekunden auf das Einstellungssymbol, lässt es los und die Meldung erscheint, dass der System UI Tuner deinen Einstellungen hinzugefügt wurde. Über den Tuner kannst du deine Navigation-Bar anpassen (rechts, links oder mittig ausgerichtet), oder zusätzliche Tasten hinzufügen. Auch der Sperrbildschirm kann weiter angepasst werden.
Akkuanzeige in Prozent
Die Akkuanzeige in Prozent wird unter Android O nicht mehr direkt in das Icon gequetscht, sondern steht gut lesbar daneben.
Der Download-Ordner
Unter Android O wird aus dem Download-Ordner der Datei-Ordner. Mit diesem erfolgt dann die Weiterbearbeitung ohne einen zusätzlichen Datei-Manager herunterzuladen.
Hinzufügen von Klingeltönen
Klingeltöne, egal woher diese kamen, mussten eigentlich immer über den Datei-Manager auf den richtigen Pfad verschoben werden, um letztendlich im Klingelton-Ordner zu landen. Ab Android O kommt bei den Klingeltönen ein neuer Button “Klingelton hinzufügen” dazu, welcher dich direkt zu dem zuletzt heruntergeladenen Klingelton bringt.
Schlaue Textmarkierungen
Markierte Texte und Textstellen werden direkt über die richtige App erkannt. Du markierst zum Beispiel einen Straßennamen und die Möglichkeit, die Markierung auszuschneiden oder in Maps zu öffnen erscheint. Ebenfalls bei der Markierung deiner Telefonnummer. Die Möglichkeit die Nummer auszuschneiden oder direkt einen Anruf zu tätigen erscheint.
Nach vier Developer-Previews wird die finale Version im 3. Quartal 2017 veröffentlicht werden. Bis dahin gibt es noch weitere Neuerungen, welche in der nächsten Zeit bekannt werden.
Außerdem werden wohl einige Apps unter Android O nicht mehr funktionieren: https://www.xda-developers.com/android-o-is-breaking-apps-that-overlay-on-top-of-the-status-bar/
Ja, das stimmt und ist gar nicht mal so ungewöhnlich. Wenn bei einer neuen Android-Version beispielsweise am Benachrichtigungssystem herumgeschraubt wurden, dann müssen viele Entwickler ihre Apps (wie z.B. LED-Blinker oder Light Flow) anpassen, damit sie wieder ordnungsgemäß funktionieren. Deshalb stellt Google Entwickler-Previews zur Verfügung, damit die Entwickler frühzeitig reagieren können.
Dieser Fall ist ungewöhnlich: Es handelt sich um eine bewusste radikale Änderung von Google, nicht um einen Bug. Es gibt deshalb auch keine Möglichkeit für Entwickler, ihre Apps anzupassen. Apps werden nicht mehr in der Lage sein, Overlays über System-UI anzuzeigen. (Bin App-Entwickler, meine App DeskDock ist von der Änderung betroffen)