Bei all den Zahlenspielereien, die tagtäglich durch die Nachrichtenkanäle flimmern, tritt zumindest eine Grundtendenz deutlich hervor: Android kann weltweit Erfolge verbuchen, weiteres Wachstum ist für die nächsten Jahre garantiert.
In Südostasien ist jedes zweite verkaufte Smartphone inzwischen ein Androide. Im Vergleich zum ersten Quartal 2011, als das Google-Betriebssystem lediglich 15 Prozent Marktanteil für sich verbuchen konnte, hat sich die Ziffer im ersten Quartal 2012 verdreifacht: An den insgesamt in diesem Zeitraum abgesetzten 7,7 Millionen Smartphones im Wert von 2,4 Milliarden Dollar hat Android einen rund 49-prozentigen Anteil.
Bei diesen Steigerungsraten spricht der asiatische Ableger der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK Asia) bereits von einer Smartphone-Revolution. In Indonesien, dem größten südostasiatischen Markt, haben 6 von 10 Handy-Besitzern ein Smartphone, in Malaysia und Singapur bereits knapp 9 von 10. Trotzdem gibt es in der Region noch einige ungesättigte Märkte: In Gesamt-Südostasien ist eines von drei verkauften Handys immer noch ein Feature-Phone.
Daher sagt die GfK Smartphone-Herstellern in den nächsten Jahren zusätzliche substantielle Erfolge voraus, im speziellen Android dürfte weiterhin kräftig zulegen, denn im Gegensatz zu Apples iPhone sind die oft weit günstigeren Androiden auch für Kunden interessant, die über geringere Einkommen verfügen. Trotzdem beträgt der durchschnittliche Wert eines Smartphones in der Region etwa 309 US-Dollar.
Quelle: gfkrt.com, thenextweb.com