Laut einer Studie haben die Verkäufe von Android-Handys im dritten Quartal dieses Jahres erstmals mehr als 50% des Smartphone-Markts ausgemacht. Samsung hat sich aufgrund seiner Erfolge mit dem Galaxy S und Galaxy S2 zum weltweit größten Hersteller von Smartphones entwickelt.
Dem britischen Marktforschungs-Instituts Gartner nach, machen Smartphones inzwischen 26% aller weltweit verkauften mobilen Telefone aus. Damit wuchs dieser Anteil gegenüber dem Vorjahr nur um einen Prozentpunkt. Die größten Gewinner waren Samsung und Android, Samsung konnte seinen Marktanteil auf 17,8% steigern, so dass das Unternehmen nach wie vor der zweitgrößte Hersteller von Handys blieb, wobei der Abstand zum Marktführer Nokia abermals kräftig schrumpfte.
Apple stark bei Umsatz und Gewinn
Apple konnte seinen Absatz ebenfalls deutlich steigern, fällt aber mit Blick auf die fortschreitende Verbreitung der Android-Telefone zurück. Im betrachteten Quartal verkaufte Apple mit über 17 Millionen Geräten rund 28% mehr iPhones als im Vorjahr, dennoch fiel der Marktanteil von iOS um 1,6 Punkte auf 15 Prozent. Trotz dieses Verlustes wird sich Apple freuen, gehört das Unternehmen doch zu den profitabelsten Firmen überhaupt.
Mit alleine im 3. Quartal 60 Millionen verkauften Geräten dominiert Android den Markt und erreicht nun einen Anteil von 52,5%, die Analysten schätzen jedoch Apple für die Zukunft stärker ein, als die aktuellen Zahlen vermuten lassen. Aufgrund der Spekulationen um ein neues iPhone, hätten sich viele interessierte Käufer zurückgehalten. Mit dem Erscheinen des iPhone 4S würden die Verkäufe von Apple wieder anziehen.
Microsoft und Symbian mit Verlusten
Die Schlusslichter bilden Symbian und Microsoft. Nokia ist mit Symbian zwar nach wie vor noch die Nummer zwei auf dem Smartphone-Markt, hat aber im Vergleich zum Vorjahr fast 20% Marktanteil an seine Konkurrenten abgeben müssen. Microsoft führt mit 1,5% am Kuchen nur ein recht kümmerliches Dasein, selbst das hierzulande wenig verbreitete Bada-System von Samsung fand mehr Kunden.