27. September 2023
StartMagazinAndroid-Apps für die Suche nach Mitfahrgelegenheiten

Android-Apps für die Suche nach Mitfahrgelegenheiten

Es fährt kein Bus, Bahn oder gar Flugzeug sind zu teuer? Was liegt näher, als mit jemandem im Auto mitzufahren, der die Strecke sowieso zurücklegt. Unser Artikel stellt Ihnen ein paar passende Android-Apps dazu vor.

Mitfahrgelegenheiten sind eine ideale Lösung für alle, die möglichst günstig oder recht spontan in den Urlaub fahren möchten. Im Unterschied zum noch günstigeren Autostopp sind so genannte Mitfahrgelegenheiten organisiert: Jemand, der eine weite Strecke fahren muss, kann seine freie Platzzahl im Auto angeben und diese für Mitfahrer anbieten. Das hat für alle Beteiligten mehrere Vorteile. Der Fahrer kann sich ein kleines Taschengeld verdienen, indem er Leute mitnimmt. Die Mitfahrer können für kleines Geld den Stress mit der Bahn aus dem Weg gehen und angenehm mit dem Auto reisen.

Mitfahrgelegenheit.de

Bei dieser App [1] handelt es sich um ein Angebot der Webseite Mitfahrgelegenheit.de. Laut eigenen Angaben handelt es sich dabei um die größte Mitfahrzentrale Europas. Um eine Mitfahrgelegenheit selbst in Anspruch zu nehmen, muss man sich keinen Account erstellen. In diesem Fall reicht es, wenn man die App installiert und unter Suchen die gewünschte Strecke und das gewünschte Datum eingibt. Fahren viele Leute diese Strecke mit ihrem Auto, gibt es auch viele Inserate.

Abbildung 1: Die Suche lässt sich über den Startbildschirm einfach einstellen.
Abbildung 1: Die Suche lässt sich über den Startbildschirm einfach einstellen.

Auf Strecken, auf denen Pendler unterwegs sind, hat man zusätzlich die Chance, dass diese Fahrt in regelmäßigen Abständen gemacht wird. Das ist praktisch, wenn man selbst häufiger unterwegs ist. So kennt man seinen Fahrer schon, und weiß worauf man sich einlässt. Handelt es sich bei der Wunschstrecke um einen Teilabschnitt, den der Fahrer zurückgelegt, wird normalerweise kein Festpreis angegeben sondern die Berechnung erfolgt nach Euro/100km.

Bei der ersten Durchsicht verschiedener Strecken fällt auf, dass viele Anbieter von Mitfahrgelegenheiten Männer sind. Einer Frau kann es beim Gedanken, zu einem fremden Mann ins Auto zu steigen, schon etwas mulmig werden. Hier hat Mitfahrgelegenheiten mitgedacht und ermöglicht es Frauen, ihre Mitfahrgelegenheit speziell für andere Frauen anzubieten. Diese Mitfahrgelegenheiten sind in der Übersicht speziell gekennzeichnet. Es gibt natürlich auch andere Frauen, die Mitfahrgelegenheiten anbieten. Ist ein solches Inserat nicht speziell gekennzeichnet, dann können Männer und Frauen mitfahren. Die Community um Mitfahrgelegenheit.de ist wirklich sehr groß: Als Interessent findet man zu vielen gängigen Strecken zahlreiche Angebote, deren Preise sich gegenseitig unterbieten, so dass man zu einem extrem günstigen Preis durch Deutschland und angrenzende Länder reisen kann.

Abbildung 2: Mit Mitfahrgelegenheit.de für ganz kleines Geld einmal quer durch Deutschland.
Abbildung 2: Mit Mitfahrgelegenheit.de für ganz kleines Geld einmal quer durch Deutschland.

Die Strecke Lippstadt-Hamburg würde mit der Bahn im Normalpreis zwischen 64 und 72 Euro pro Fahrt kosten. Hierbei darf man nicht vergessen, dass man ein- bis zweimal umsteigen muss. Bei Mitfahrgelegenheit.de findet man zahlreiche Angebote die sich preislich zwischen 16 und 18 Euro bewegen. Hier muss man nicht umsteigen und fährt – wenn man Glück hat – in einem gemütlichen Auto direkt zum gewünschten Ziel.

Das ist nur ein Beispiel, das zeigen soll, wie viel Geld man durch eine Mitfahrgelegenheit sparen kann. Die Preise bewegen sich je nach Anbieter zwischen fünf und zehn Euro pro 100 km beziehungsweise gibt es Festpreise, die sich an den Preisen anderer Fahrer orientieren. Da es im Interesse eines jeden Fahrers ist, seine freien Sitze möglichst vollständig auszubuchen, wird er lieber einen Euro billiger als der Konkurrent sein, damit er nicht leer zu seinem Zielort fahren muss.

Abbildung 3: Nicht sicher, welche Stadt Ihre nächste ist? Die App findet es heraus.
Abbildung 3: Nicht sicher, welche Stadt Ihre nächste ist? Die App findet es heraus.

Plant man selbst ein Inserat zu erstellen, muss man sich einen Account anlegen. Das geht zwar theoretisch auch über das Smartphone, jedoch ist es empfehlenswert dies am PC zu machen, da das Ausfüllen des Formulars über das kleine Smartphonedisplay kniffelig sein kann. Die Seite zur Registrierung ist nicht an einen mobilen Browser angepasst worden, sondern zeigt die normale Webseite an.

Abbildung 4: Auch Reisen ins Ausland lassen sich durch Mitfahrgelegenheit.de organisieren.
Abbildung 4: Auch Reisen ins Ausland lassen sich durch Mitfahrgelegenheit.de organisieren.

Mitfahrgelegenheit.de ist aufgrund der vielen User und der dadurch entstehenden zahlreichen Inserate ein tolles Angebot für Leute, die Geld sparen möchten. Übrigens werden neben Fahrzielen in Deutschland auch zahlreiche Städte im Ausland angefahren. Die Inserate sind hier allerdings etwas lichter gestreut und die meisten Treffer hat man, wenn man von Großstädten aus ins Ausland abfährt. Wer also einen Kurzurlaub plant und nicht viel Geld für Flug oder Fahrt ausgeben möchte, sollte auch hier vorher bei Mitfahrgelegenheit.de die Strecke prüfen. Die App gibt es auch für zahlreiche weitere Länder.

Tipp

Sie haben kein Auto, aber möchten trotzdem mitmachen? Auch das ist kein Problem. Da die Bahn Gruppentickets anbietet, kann man auch so genannte Bahnmitfahrgelegenheiten inserieren, bei denen sich Leute ein Gruppenticket teilen können. Das kann eine Bahnfahrt erheblich verbilligen und sorgt auch noch für nette Gesellschaft.

Bei unserem Test schneidet Mitfahrgelegenheit.de am besten ab. Das Angebot ist groß, die Preise sind mehr als fair und für Frauen gibt es eine gewisse Absicherung, indem sie selbst entscheiden können, ob sie mit einem Mann oder einer Frau fahren wollen.

Flinc

Bei Flinc [2] handelt es sich um eine App, die auf den ersten Blick der App von Mitfahrgelegenheit.de sehr ähnlich ist. Man gibt seinen Startort ein, wählt seinen Zielort aus und wartet. Die App schickt dann nach dem Durchsuchen der Datenbank Vorschläge für passende Verbindungen direkt auf das Smartphone. Der User wird über Push benachrichtigt, welche Fahrer für die gewünschte Strecke in Frage kommen. Man kann dann entscheiden, ob man den Fahrer kontaktiert oder den Vorschlag ignoriert. Genauso kann man sich seine Mitfahrer ansehen, und danach entscheiden ob man die Fahrt wahrnimmt. Den Anbietern von Flinc ist es besonders wichtig, darauf hinzuweisen, dass sowohl Fahrten als auch Mitfahrten stets unverbindlich sind und jede der Parteien stets zurücktreten kann.

Abbildung 5: Vom übersichtlichen Startbildschirm bietet Flinc einen Blick auf alle Funktionen.
Abbildung 5: Vom übersichtlichen Startbildschirm bietet Flinc einen Blick auf alle Funktionen.

Einen großen Vorteil gegenüber Mitfahrgelegenheit hat Flinc auf jeden Fall, denn man kann hier komplette Adressen auch ländliche Gebiete eingeben und muss nicht in die nächstgrößere Stadt fahren um eine Mitfahrgelegenheit zu erreichen. Auch beim Zielort kann man statt der Stadt die genaue Adresse des Ziels angeben. Der eventuelle Umweg wird zusätzlich für den Fahrer berechnet. Flinc bietet Mitfahrern die Bewertung der Fahrer an, die späteren Fahrgästen die Entscheidung erleichtert diesen oder einen anderen Fahrer zu wählen.

Abbildung 6: Suchen werden in Flinc inklusive ihrer Fahrervorschläge im Kalender gespeichert.
Abbildung 6: Suchen werden in Flinc inklusive ihrer Fahrervorschläge im Kalender gespeichert.

In der Übersicht funktioniert die Vermittlung einer Fahrt in fünf Schritten. Erster Schritt: Man erstellt eine Mitfahrt des gewünschten Start- und Zielorts und gewünschten Datums. Flinc sucht daraufhin in der Datenbank nach passenden Fahrern. Zweiter Schritt: Der Fahrer wurde gefunden und kann angefragt werden. Hierbei sollte man sich an die vom Fahrer bevorzugte Kommunikation halten. Dritter Schritt: Der Fahrer wurde angefragt und benachrichtigt den Mitfahrer ob er zu der Fahrt bereit ist. Vierter Schritt: Der Fahrer erklärt sich bereit die Fahrt zu machen. Sowohl von Fahrer als auch von Mitfahrer wird Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und Freundlichkeit erwartet. Nachdem man die Fahrt abgeschlossen hat, bestätigt man, dass man sie auch bezahlt hat. Fünfter Schritt: Bewerte dein Fahrer um den Mitfahrern nach dir zu Helfen, sich für einen guten Fahrer zu entscheiden.

Die Streckenvielfalt in Flinc ist geringer als die von Mitfahrgelegenheit.de. Das liegt vor allem an der großen Mitgliederzahl von Mitfahrgelegenheit.de. Die App Flinc steht dem Nutzererlebnis von Mitfahrgelegenheit aber in nichts nach. Über weite Strecken ist sie sogar intuitiver aufgebaut und macht die Benutzung selbst für Einsteiger einfach.

Abbildung 7: Wie geht's wieder nach Hause? Einfach Heimfahrt raussuchen und Flinc die passenden Fahrer anzeigen lassen.
Abbildung 7: Wie geht’s wieder nach Hause? Einfach Heimfahrt raussuchen und Flinc die passenden Fahrer anzeigen lassen.

Im Gegensatz zu Mitfahrgelegenheit.de braucht man bei Flinc jedoch zwingend einen Useraccount um Angebote einsehen und wahrnehmen zu können. Dieser ist allerdings schnell angelegt und kostenlos. Es lohnt sich auf jeden Fall sowohl Mitfahrgelegenheit.de als auch Flinc direkt zu vergleichen, wenn man eine längere Fahrt vor sich hat.

Mitfahrzentrale

Die Mitfahrzentrale [3] ist vor allem unter Studenten eine beliebte Seite. Wenn Fahrten von der fernen Uni nach Hause anstehen, wird häufig zuerst in der Mitfahrzentrale nachgeschaut, bevor man sich die Angebote der Deutschen Bahn anschaut. Da dieses Angebot hauptsächlich Studierende in Anspruch nehmen, finden sich die meisten Fahrten von und zu Uni-Städten. Sucht man hingegen nach Fahrten aus der Kleinstadt, wird man kaum Treffer finden. Die Mitfahrzentrale-App ist ähnlich aufgebaut wie die anderen Mitfahrgelegenheiten-Apps. Auch hier kann man nach Fahrten suchen, Mitfahrer anzeigen lassen, die eine Fahrt suchen und selbst inserieren.

Abbildung 8: Zum Inserieren muss man bei Mitfahrzentrale einige Fragen beantworten.
Abbildung 8: Zum Inserieren muss man bei Mitfahrzentrale einige Fragen beantworten.

Zum Inserieren ist kein Benutzerkonto notwendig auch die anderen Funktionen der App lassen sich ohne Registrierung nutzen. Wer von einer Kleinstadt aus fahren will, sollte sich damit anfreunden in die nächste Großstadt reisen zu müssen, um eine Mitfahrgelegenheit bei der Mitfahrzentrale zu bekommen. Dementsprechend ist die Suche recht sinnlos. Um eine aussagekräftige Übersicht der aktuellen Angebote zu bekommen, sollte man unter Angebote eine Großstadt in seiner Nähe auswählen und als Ziel entweder – sofern vorhanden – den Zielort oder eine Großstadt in der Nähe.

Abbildung 9: Von Großstadt zu Großstadt kommt man ohne Probleme.
Abbildung 9: Von Großstadt zu Großstadt kommt man ohne Probleme.

Möchte man von Großstadt zu Großstadt reisen, bietet die Mitfahrzentrale eine enorme Auswahl an Mitfahrgelegenheiten in Deutschland und den angrenzenden Ländern an. Perfekt für Studenten oder Menschen, die gern Städtetrips machen. Was bei der Mitfahrzentrale ein wenig stört ist, dass Preisinformationen fehlen. Anders als bei Mitfahrgelegenheit.de oder Flinc erfährt man den Preis erst nach der Kontaktaufnahme. Hier kann man also schlecht Preise vergleichen, um den günstigeren Fahrer zu wählen.

Abbildung 10: Fahrt gefunden? Fahrer kontaktieren.
Abbildung 10: Fahrt gefunden? Fahrer kontaktieren.

Das Design der App ist größtenteils sehr geschmackvoll gemacht. Allerdings sieht man auf Unterseiten, dass es sich bei der App nur um einen schnell umgebautes Design für das iPhone handelt. Besonders erkennt man es daran, dass die gleichen Icons verwendet werden, die man sonst als Teil der iOS Benutzeroberfläche kennt. Man hat trotz des orangefarbenen Designs sogar die blaue Farbe der Buttons beibehalten. Auch wenn es die Funktion nicht beeinflusst, sieht es nicht schön aus und zeugt davon, dass man sich hier nicht sehr viel Mühe gegeben hat. Liebe Mitfahrzentrale, hier bitte nachbessern.

Fahrgemeinschaft.de

Fahrgemeinschaft.de ist eine weitere App, die nach der jeweiligen Webseite des eigentlichen Dienstes benannt wurde. Die App ist sehr simpel aufgebaut, denn sie besteht nur aus vier Buttons: Suche Fahrt, Biete Fahrt, Meine Fahrten und Webseite. Unter Suche Fahrt gibt man entweder seinen Startort an oder lässt den aktuellen Standort per GPS suchen. Die ermittelte Adresse wird dann in das Suchfeld übernommen. Danach wählt man seinen Zielort aus, oder drückt auf das kleine Kartensymbol rechts neben der Suche um seinen aktuellen Standort per GPS zu bestimmen.

Abbildung 11: Der Startbildschirm ist sehr übersichtlich.
Abbildung 11: Der Startbildschirm ist sehr übersichtlich.

Im Vergleich zu anderen Anbietern fällt direkt auf, dass es nur wenige Angebote gibt. Wo andere Anbieter 30 Inserate und mehr hervorbrachten, findet Fahrgemeinschaft.de gerade mal eines. Auch wenn es angebracht ist, verschiedene Anbieter miteinander zu vergleichen, um den günstigsten Preis zu bekommen, scheint es als könnte man Fahrgemeinschaft.de hier außen vor lassen. Aber vielleicht finden Sie ja in der App genau die Strecke, die Sie brauchen.

Der zweite Button ermöglicht es, selbst eine Fahrt anzubieten. Hier muss man einige Angaben mehr machen: Start- und Zielort, Datum, Uhrzeit, Regelmäßigkeit, Autokennzeichen (optional) Handynummer, Anzahl der freien Plätze und einen Kommentar.Beim dritten Button bekommt man eine Liste der Fahrten, die man eingetragen hat und die man antreten wird. So verliert man mir nie wieder eine Fahrt aus den Augen. Der vierte Button führt zur Webseite des Anbieters.

Abbildung 12: Grün dominiert auch den Suchbildschirm.
Abbildung 12: Grün dominiert auch den Suchbildschirm.

Bei dieser App muss man positiv anzumerken dass sie sehr übersichtlich ist, und man sich praktisch gar nicht „verlaufen“ kann. Das Farbschema ist geschmackvoll und die Grafiken passen zueinander. Einige Dinge sind jedoch negativ aufgefallen: Die Registrierung über ein normales Benutzerkonto per Email und Passwort ist praktisch nicht möglich. Nach Angabe einer E-Mail-Adresse und eines Passworts soll man laut Fahrgemeinschaft.de auf eine Bestätigung E-Mail warten. Dieser kam allerdings auch innerhalb von zwei Stunden nicht an. Die zweite Registrierungsmöglichkeit über Facebook wurde dann zähneknirschend in Kauf genommen, um überhaupt einen Blick auf die App werfen zu können. Startet man diese nämlich, sieht man nicht mehr, als eine Eingabemaske für die Logindaten.

Abbildung 13: Die Suchergebnisse sind überschaubar. Es fehlen aktive User.
Abbildung 13: Die Suchergebnisse sind überschaubar. Es fehlen aktive User.

Ein weiterer negativer Punk für den die Programmierer der App nicht direkt etwas können, ist die niedrige Mitgliederzahl von Fahrgemeinschaft.de. Zumindest ist dies der subjektive Eindruck, wenn man gängige Routen absucht. Um hier ein Inserat für eine Mitfahrgelegenheit zu finden, muss man schon sehr viel Glück mitbringen. Auch wenn die App nicht schlecht ist, lebt so ein Dienst von der Aktivität seiner zahlreichen Mitglieder. Bleiben diese weg, macht auch der Dienst nicht mehr viel Sinn.

Fazit

Zwar gibt es noch eine Reihe anderer Apps die Dienste für Mitfahrgelegenheiten anbieten, aber entweder haben diese mittlerweile ihre Funktion eingestellt oder sie sind so fehlerhaft, dass man sie nicht nutzen kann. An den Bewertungen im Google Play Store sieht man normalerweise sehr schnell, ob eine App noch einsatzfähig ist oder nicht.

Wer Mitfahrgelegenheiten nutzen möchte, kann im Vergleich zu öffentlichen Verkehrsmitteln eine Menge Geld sparen. Zusätzlich ist das Reisen im Auto mit mehreren Mitreisenden angenehmer als in überfüllten Bahnen, in denen man im Zweifel nicht einmal einen Sitzplatz bekommt. Dazu kommt auch noch der Abenteuer-Aspekt, dass man neue Leute kennen lernen kann und in interessante Gespräche eingebunden wird. Zum Schluss darf man einen Gesichtspunkt nicht vernachlässigen: Wenn Autos mit fünf anstatt nur einem Fahrer unterwegs sind, ist dies viel umweltfreundlicher als wenn alle fünf Personen selbst mit ihrem eigenen Auto fahren. Selbst wenn man also ein eigenes Auto hat, sollte man sich darüber Gedanken machen, ob es nicht sinnvoll ist, öfter einmal die Mitfahrgelegenheit zu nutzen – entweder als Fahrer oder als Beifahrer. Die Umwelt wird es danken, die Straßen wären leerer und die Reise endlich wieder geselliger. Mit den oben genannten Apps lassen sich solche gemeinsamen Fahrten problemlos organisieren. Android User wünscht Ihnen eine gute Reise, wohin es Sie auch verschlagen mag.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE