Wer Android-Apps entwickelt oder unbekannte Apps nicht gleich auf sein Handy loslassen möchte, der kann sie im beim SDK mitgelieferten Emulator testen. Dieser Emulator ist jedoch nicht wirklich performant, mehr Leistung versprechen virtuelle Maschinen mit Android als VM. Einen neuen Weg geht Socketeq, WindowsAndroid läuft als native Anwendung unter Windows.
WindowsAndroid von Socketeq betreibt Android als native Anwendung unter Windows. Das bedeutet für Android, dass im Hintergrund keine virtuelle Maschine oder ein Emulator zwischen den beiden Welten übersetzen müsste. Das Android läuft daher schnell und flüssig, sogar 3D-Spiele oder aufwändige Animationen sollen nach den Angaben der Entwickler in diesem WindowsAndroid flüssig laufen.
Aktuell haben die chinesischen Entwickler des Projekt Android "Ice Cream Sandwich" 4.0.3 portiert, an neuen Versionen wird jedoch nach eigenen Aussagen gearbeitet. WindowsAndroid läuft unter Windows Vista, Windows 7 oder auch Windows 8. Wir haben uns das Programm auf einem aktuellen Windows-8-System angesehen.
Die Installation der WindowsAndroid-Software ist so einfach wie bei jedem anderen Programm auch. Nach ein paar Minuten ist WindowsAndroid einsatzbereit auf der Festplatte installiert. Nach dem Start empfängt uns ein handelsüblicher Android-Homescreen, im App-Drawer stecken die üblichen Android-Apps wie der Taschenrechner oder der Browser. Der Google Play Store wird nicht mit ausgeliefert, er lässt sich allerdings nach Aussagen einiger Reddit-User mit etwas aufwand händisch integrieren.
Problematisch in unserem Test erwies sich das Fehlen der Menüleiste mit den virtuellen Home-, Zurück- und Menu-Buttons. Dadurch lässt sich der Homescreen nach dem Start einer App nicht mehr aufrufen. Im von den Entwicklern bereitgestellten Video ist dieser allerdings vorhanden, eventuell liegt daher ein Bug in der aktuellen Version vor.

WindowsAndroid eignet sich daher hauptsächlich für Entwickler, die ihre App schnell auf einem "virtuellen" System testen möchten. Auch lassen sich mit WindowsAndroid leichter Screencasts erstellen, da es unter Android selber noch keine befriedigende Lösung gibt, den Inhalt des Displays flüssig aufzunehmen. Sobald sich der Play Store einfacher installieren lässt, ist das WindowsAndroid-System zudem auch für PC-User interessant, die lieb gewonnenen Android-Apps unter Windows laufen lassen möchten.