Ende Januar gab es mit der QPR2 Beta 2.1 ein Bugfix Update. Ab sofort ist jetzt die QPR2 Beta 3 für alle unterstützten Pixel Phones verfügbar.
Android 13 QPR2 Beta 3
Die Build-Nummer der Android 13 QPR2 Beta 3 lautet T2B3.230109.002. Das Sicherheitspatch-Level bleibt dabei auf Januar 2023. Die Google Play Dienste werden von Version 22.41.13 auf 23.03.13 erhöht. Folgende Probleme wurden gelöst:
Von Entwicklern und Benutzern gemeldete Probleme
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem Benachrichtigungen in einer Benachrichtigungsgruppe manchmal mit geraden statt abgerundeten Ecken angezeigt wurden. ( Ausgabe Nr. 264287776 , Ausgabe Nr. 265529116 )
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem sich die Meldung im Benachrichtigungsschatten, die auf eine aktive VPN-Verbindung hinweist, mit der Meldung zu Apps mit aktiven Vordergrunddiensten überschnitt. ( Ausgabe Nr. 266075977 )
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Überlaufmenü beim Bearbeiten von Schnelleinstellungskacheln nicht aufgerufen werden konnte. ( Ausgabe Nr. 263484657 )
- Es wurde ein Problem behoben, das manchmal dazu führte, dass ein Gerät mit aktivierter Vibration zu lange vibrierte, nachdem es eine Benachrichtigung erhalten hatte. ( Ausgabe Nr. 239676913 )
Andere gelöste Probleme
- Es wurde ein Problem behoben, das manchmal dazu führte, dass Messaging-Apps abstürzten oder keine Benachrichtigungen sendeten.
- Es wurde ein GPU-Problem behoben, das Apps daran hinderte, bestimmte visuelle Effekte zu verwenden.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem Schnelleinstellungskacheln für ein Arbeitsprofil nach dem Einrichten eines neuen Geräts nicht hinzugefügt wurden.
- Es wurde ein Problem behoben, das manchmal dazu führte, dass der Pixel Launcher abstürzte, wenn die Suchleiste in der App-Schublade verwendet wurde.
- Es wurde ein Problem behoben, das manchmal verhinderte, dass ein Gerät mit einem Muster entsperrt wurde, nachdem der Google Assistant aktiviert wurde.
- Ein Problem im Systemprozess com.android.qns wurde behoben, das manchmal zu Abstürzen führte.
- Es wurde ein Problem mit dem Pixel-Launcher behoben, das verhinderte, dass chinesische Texteingaben erkannt wurden, wenn in die Suchleiste in der App-Schublade eingegeben wurde.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem beim Aufrufen und Verlassen des Picture-in-Picture (PiP)-Modus von einer App aus nach dem Ändern der Bildschirmausrichtung die Systemeinstellungs-App mit der Meldung „Einstellungen werden immer angehalten“ abstürzte und die Systemeinstellungs-App dann nicht geöffnet werden konnte .
- Es wurde ein Problem mit der System-Benutzeroberfläche behoben, das manchmal aufgrund einer Nullzeiger-Ausnahme zum Absturz führte.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Verbindungsstatus eines Bluetooth-Geräts manchmal nicht mit dem tatsächlichen Gerätestatus übereinstimmte.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Pixel Launcher abstürzte, wenn ein Benutzer auf einen Websuchvorschlag für einen Suchbegriff tippte.
- Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass Statusleistensymbole mit dem Datumstext überlappten, wenn Schriftart- und Anzeigeeinstellungen auf einem Gerät auf ihre maximale Stufe eingestellt waren.
Es wurden Hinweise gefunden, die neue Sperrbildschirmverknüpfungen bzw. Anpassungen zeigen. Es scheint noch nicht mit der endgültigen Version von Android 13 QPR2 im März vorhanden zu sein, eventl. kommt das Feature für die QPR3 oder auch erst Android 14.
Die Sperrbildschirmverknüpfungen erscheinen in „Hintergrund & Stil“. Derzeit wird hier der Sperrbildschirm und Startbildschirm gleichzeitig angezeigt. Mit dem Update wird aus Sperr- und Startbildschirm je ein einzelner Tab, um zwischen beiden Registerkarten zu wechseln.
Die Registerkarte Sperrbildschirm zeigt auch eine Möglichkeit zum Anpassen der Uhr.