16. Mai 2023
StartMagazinAmazon Kindle HD 8.9 im Test

Amazon Kindle HD 8.9 im Test

Amazon quetscht 1920×1200 Pixel auf ein 8,9-Zoll großes Display. Das Ergebnis: Brillante Pixel für Bücher und Filme. Überzeugt das Tablet aber auch im Ganzen? Wir sehen es uns an!

Plusminus

+ Sehr gutes Display

+ Gute Verarbeitung

+ Günstiger Preis

– Limitierte Benutzeroberfläche

– Strikte Amazon-Bindung

Amazons E-Book-Reader Kindle hat in den vergangenen Jahren den bis dahin brach liegenden E-Book-Markt kräftig angekurbelt – Wenn auch die Zahlen in Deutschland nach wie vor nicht berauschend sind. Während in den USA der Marktanteil von E-Books im gesamten Buchmarkt 2012 bei 17% lag, wurden in Deutschland gerade einmal zwei Prozent der Umsätze über Bücher in digitaler Form erzieht. Hier ist für die kommenden Jahre also noch viel Luft nach oben.

Amazon Kindle Fire HD 8.9

Die Fire-Serie von Amazons Kindle ist kein klassischer E-Book-Reader, anstatt eines stromsparenden E-Paper-Displays kommt ein LCD zum Einsatz, so wie man es vom iPad oder Android-Tablets kennt. Das macht den Fire HD nicht zu einem elektronischem Buch, das über Wochen mit einer Akku-Ladung betrieben werden kann, sondern zu einem Allesfresser für Bücher, Musik, Apps und Filme – eben all das, was Amazon in digitaler Form vertreibt.

Abbildung 1: Der übersichtliche Homescreen des Kindle Fire HD 8.9 nach der Installation weiterer Apps.
Abbildung 1: Der übersichtliche Homescreen des Kindle Fire HD 8.9 nach der Installation weiterer Apps.
Abbildung 2: Die Benachrichtigungen zu neuen Events lassen sich nach wie vor von der Oberkante herabziehen.
Abbildung 2: Die Benachrichtigungen zu neuen Events lassen sich nach wie vor von der Oberkante herabziehen.

Zum Display müssen wir ein paar weitere Worte verlieren: Bei einer Auflösung von 1920×1200 Pixeln auf einer Diagonalen von 8,9-Zoll kommt die Pixeldichte mit 254 ppi fast an die 263 ppi eines iPad 4 oder die eines Nexus 10 mit 300 ppi heran. Auch Schärfe und Kontrast sind vorbildlich. Eine ähnliche Bildqualität hat kein anderer Marken-Hersteller zu diesem Preis im Angebot.

Vorbildlich verarbeitet

Generell lässt sich Amazon bei der Verarbeitung des Kindle Fire HD 8.9 nicht lumpen. Das Gerät ist mit neun Millimetern sehr schlank und mit 567 Gramm auch angenehm leicht. Dabei macht es keinen labilen Eindruck, es verwindet sich selbst beim starken Zupacken keinen Deut. Kritik lässt sich an den kaum erhabenen Tasten und auch am Material des rückseitigen Deckels üben. Ohne Hinzusehen findet man die Tasten kaum und die Gummierung macht das Tablet zwar zum Handschmeichler, nach kurzer Zeit sieht sie aber aus als ob jemand das Gerät mit fett triefenden Händen in der Mangel gehabt.

Auch die Qualität der Audio-Wiedergabe weiß zu Beeindrucken. Dank Dolby Digital Plus und beidseitig angebrachten Stereo-Lautsprechern überzeugt der Klang auch ohne Kopfhörer, der Sound gehört zu den besten seiner Klasse. Selbst hohe Lautstärken und tiefe Bässe gibt der Kindle Fire HD in guter Qualität wieder. Ohrhörer liefert Amazon nicht mit, ein 3,5mm-Klinkenstecker findet sich jedoch auf der rechten Seite des Tablets. Für Video-Chats ist auf der Vorderseite eine Kamera mit 1,3 Mpixel integriert, genug um in HD-Qualität Bild-zu-Bild zu chatten.

Eher Amazon-OS als Android

Wer erwartet beim Kindle Fire HD ein Android-Tablet zu kaufen, wird enttäuscht sein. Die Software des Kindle Fire HD 8.9 basiert zwar auf Android – genauer gesagt auf Android 4.0.4 – doch davon werden Android User jedoch nur noch noch wenig bemerken. Amazon hat fast kein Detail der Oberfläche unberührt belassen, zum Guten und zum Schlechten.

Abbildung 3: Der Kindle dient Amazon als exklusive Vertriebsplattform für seine digitalen Angebote.
Abbildung 3: Der Kindle dient Amazon als exklusive Vertriebsplattform für seine digitalen Angebote.

In der Standard-Ansicht sehen Sie die kürzlich genutzten Inhalte des Fires in einer Übersicht. Ob Buch, Musik, App oder Film, alles wird gleichgeschaltet als großes Icon per Cover-Flow angezeigt. Oberhalb dieser graphisch ansprechenden Anzeige findet sich eine Art Start-Menü, das Sie gezielt zu Ihren Büchern, Apps oder Filmen führt – und von dort gleich weiter in den jeweiligen Store Amazons. Wer noch nie etwas mit Smartphones oder Tablets zu tun hatte, wird sich schnell zurecht finden.

Abbildung 4: Im Amazons App-Store finden sich neben zahlreichen Apps auch viele gängige Spiele-Titel.
Abbildung 4: Im Amazons App-Store finden sich neben zahlreichen Apps auch viele gängige Spiele-Titel.
Abbildung 5: Die Leistung der 1,5 GHz schnellen Dual-Core-CPU reicht auch für aufwändige 3D-Spiele.
Abbildung 5: Die Leistung der 1,5 GHz schnellen Dual-Core-CPU reicht auch für aufwändige 3D-Spiele.

Was im Vergleich zu einem „normalen“ Android schmerzlich fehlt ist zum Beispiel die Übersicht der zuletzt genutzten Apps. Um von einer Anwendung zur nächsten zu kommen müssen Sie immer den Weg über den Homescreen gehen. Nicht mehr benötigte Apps bzw. Inhalte lassen sich ebenso nicht aus der Cover-Übersicht wischen – Unpraktisch.

Alles aus Amazons Hand

Google suchen Sie am dem Fire HD vergeblich, es gibt kein Gmail, kein Talk und auch keinen Play Store. In der Grundinstallation kommt der Kindle praktisch nackt zu Ihnen, bis auf zwei Demo-Bücher (auf englisch!) ist der Kindle leer. Apps installieren Sie aus Amazons eigenem App-Store, dieser ist zwar nicht so gut gefüllt wie das „Original“, doch die meisten populären Apps sind auch hier vertreten.

Abbildung 6: Apps beziehen Sie beim Kindle nicht über Google Play, sondern über Amazons eigenen App-Store.
Abbildung 6: Apps beziehen Sie beim Kindle nicht über Google Play, sondern über Amazons eigenen App-Store.

Das Angebot an E-Books ist bei Amazon selbstverständlich hervorragend, so gut wie jeden aktuellen Titel finden Sie hier auch in elektronischer Form. Der integrierte Reader ist ebenfalls vorbildlich: Verschiedene Darstellungsarten, Lesezeichen, Notizen und eine X-Ray-Funktion, die das E-Book automatisiert analysiert, machen auch den Kindle-HD zu einer tollen elektronischen Bibliothek.

Abbildung 7: Bücher sind natürlich Amazons Spezialität, tausende von E-Books lassen sich über die Plattform kaufen.
Abbildung 7: Bücher sind natürlich Amazons Spezialität, tausende von E-Books lassen sich über die Plattform kaufen.
Abbildung 8: Der integrierte E-Book-Reader ist sehr komfortabel und bietet zahlreiche Funktionen.
Abbildung 8: Der integrierte E-Book-Reader ist sehr komfortabel und bietet zahlreiche Funktionen.

Bei Amazons Video-Service Lovefilm, den Sie durch den Kauf des Kindles 30 Tage kostenlos nutzen dürfen, ist das Bild jedoch durchwachsen. Das Angebot ist im Vergleich zur jungen Konkurrenz von Watchever zwar besser, doch technisch ist man bei Amazon zurück. Videos zum Offline-Schauen auf dem Tablet abzuspeichern oder Filme im Originalton anzusehen ist auf dem Kindle nicht möglich.

Abbildung 9: Lovefilm ist Amazons digitale Videothek, den Dienst können Sie 30 Tage lang kostenlos testen.
Abbildung 9: Lovefilm ist Amazons digitale Videothek, den Dienst können Sie 30 Tage lang kostenlos testen.

Fazit: Gutes Tablet, magere Ausstattung

Wenn Sie sich in Amazons goldenem Käfig wohler fühlen als in Googles, dann machen Sie beim Kindle nichts falsch. Das Gerät ist für den Preis von 269 Euro (mit 16 GByte Speicher) bzw. 299 Euro (32 GByte) ein sehr gutes Angebot. Googles Nexus 7 ist zwar noch etwas günstiger, doch beim Display kann das kleinere Google-Tablet nicht mithalten. Kritikwürdig ist jedoch der Lieferumfang: Gerade einmal ein Mikro-USB-Kabel und ein paar Zettel Dokumentation liegen dem Paket bei. Kopfhörer oder Netzteil? Fehlanzeige!

Android User, die bereits ein Android-Handy ihr Eigen nennen, über den Play Store ihre Apps gekauft haben und auch auf dem Tablet Google-Apps wie Maps oder Gmail nutzen möchten, liegen beim Kindle Fire HD 8.9 jedoch falsch. Lieblings-Apps müssten erneut über Amazon gekauft werden und auch in der Bedienung fühlt man sich permanent eingeschränkt. Bleiben Sie in dem Fall besser bei einem vollständigen Androiden. Unsere Note versehen wir daher mit einem Sternchen, Android-Fans ziehen besser einen Punkt aufgrund Amazons Änderungen an Android ab.

Amazon Kindle Fire HD 8.9

Kerndaten
Hersteller Amazon
Formfaktor 8,9-Zoll-Tablet
Auflösung 1920×1200 Pixel
Prozessor 1,5 GHz TI OMAP 4470, Dual-Core
Android-Version 4.0.4
Akku 6000 mAh
Laufzeit Standby/Musik/Video/Web n.A./n.A./10h/n.A.
Gewicht 567 g
Preis (Internet) 269 Euro (16 GByte Version)
Technische Details und Preisvergleich
https://www.android-user.de/lp/15864
Performance
AnTuTu-Benchmark 9753 Punkte
Vellamo (HTML5/Metal) 1277/522 Punkte
Android-User-Bewertung 4,4 Punkte*

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN