Es gibt Apps wie das Keyboard, die Galerie oder den Browser, die benutzt man einfach, weil sie vorinstalliert sind. Doch für die meisten Standardprogramme gibt es sehr gute Alternativen. Wir stellen fünf tolle Alternativen vor, die Sie bestimmt noch nicht kennen.
Wahrscheinlich benutzen mehr als 50 Prozent aller Android-Anwender einfach den Standardbrowser, das Standardkeyboard und natürlich den Standardlauncher. Doch für all diese Programme und viele weitere gibt es sehr gute Alternativen, sodass sich ein Update auf die hier vorgestellten fünf Apps lohnt.
Kii Keyboard
Sie schreiben Ihre E-Mails auf Spanisch und Holländisch und benutzen Wischgesten für die Eingabe? Dann werden Sie mit der Standardtastatur von Android nicht unbedingt glücklich. Das Kii Keyboard [1] unterstützt Wischgesten mit zwei Sprachen. Neben der App selbst müssen Sie auch die gewünschten Wörterbücher installieren. Aktuell arbeitet das Kii Keyboard mit 34 Sprachen, darunter die meisten europäischen sowie Arabisch, Hebräisch, Japanisch, Koreanisch und Chinesisch. Die vielleicht wichtigste Besonderheit ist die Pro-Version der App. Sie können sämtliche Features der Pro-Version eine Stunde lang testen, anschließend richtet die App wieder die Standardwerte ein. So können Sie in aller Ruhe ausprobieren, ob Ihnen ein buntes Keyboard oder eines der übrigen Pro-Features die 3,23 Euro für die Premiumversion wert ist. Zu den Premiumfunktionen gehören unter anderem auch eigene Fonts und Designs von Go Keyboard sowie die Gestensteuerung, mit der Sie einfacher an die Pfeilnavigation oder die Emoticons herankommen. Die Swype-Funktion ist hingegen Teil der Gratisversion.
Eine weitere Besonderheit ist die Navigationsansicht der Kii-Tastatur. Sie erreichen Sie, indem Sie die 123-Taste bzw. Microtaste unten links gedrückt halten und dann aus dem kleinen Menü das Symbol mit den vier Pfeilen auswählen. Navigieren Sie nun mit den Pfeiltasten an den gewünschten Ort und drücken die [Sel]-Taste, können Sie Textbereiche markieren. Das klappt enorm gut und in den meisten Fällen besser als mit dem bloßen Finger. Auf die gleiche Art erreichen Sie auch die zahlreichen Unicode-Emoticons.
Baidu Browser
Sie haben noch nie von Baidu gehört? Macht nichts, aber dann wird es Zeit, dass Sie eine der größten Internetfirmen Chinas kennenlernen. Baidu ist quasi Google für China. Die Firma bietet nicht nur eine sehr tolle Suchmaschine an, sondern hat auch einen recht schnellen Browser für Android im Portfolio [2].
Zu den Spezialitäten des Baidu Browsers gehört das Pie-Menü, das sich an einer beliebigen Stelle am rechten oder linken Displayrand platzieren lässt. Es bietet Zugriff auf zentrale Seiten und die Einstellungen des Browsers. Über Zweifingergesten wechseln Sie ganz einfach zwischen den Tabs hin und her oder öffnen einen neuen Tab. Flash-Support bietet der Baidu Browser entweder auf Klick oder vollintegriert an. Über die Funktion Später lesen speichern Sie komplette Seiteninhalte offline. Die App kennt zudem auch einen Nacht- und Vollbildmodus und viele weitere Einstellungen, darunter Tabs und Lesezeichen.
Beim ersten Start fragt die App, ob Sie T5 von Baidu benutzen möchten. Dabei handelt es sich um eine spezielle Rendering-Engine, die für einen bis zu 30 Prozent schnelleren Seitenaufbau sorgen soll, allerdings nicht für alle Handys verfügbar ist. Doch auch ohne T5 arbeitet der Baidu Browser recht flott. Probieren Sie unbedingt auch die Zoomfunktion aus, indem Sie einfach von links nach rechts über die untere Menüleiste streichen.
Yandex.Shell
Von China geht es bei diesem App-Tipp nach Russland. Von hier stammt die Yandex.Shell [3], bestehend aus einem Launcher und einer eigenen Dialer-App. Wie immer bei einem Custom Launcher und einem Custom Dialer darf hier der Hinweis nicht fehlen, dass die beiden Programme zusammen sehr viele Berechtigungen benötigen. Da Yandex aber ein renommierter Entwickler ist, sehen wir keine Ursache für besonderes Misstrauen.
Die Yandex.Shell ist zunächst mal ein ganz gewöhnlicher Launcher, bis Sie auf dem Desktop die Pinch-to-Zoom-Geste anwenden. Dann zeigt sich das Karussell, eine kreisförmige Anordnung sämtlicher Homescreens. Neben optischen Spielereien bringt der Launcher auch viele praktische Widgets mit und verfügt über einen tollen App-Drawer mit Suchfunktion und praktischer Sortierreihenfolge. Neben dem Launcher enthält die Yandex.Shell auch einen separaten Dialer, den Sie aber nicht nutzen müssen, wenn Sie nicht mögen. Der Yandex-Launcher arbeitet im Unterschied zu vielen neuen Launchern auch auf Geräten mit Android 2.3.
Full Screen Caller ID – BIG!
Haben Sie sich auch schon daran gestört, dass man bei einem Anruf auf dem kleinen Profilbild manchmal kaum erkennt, wer am anderen Ende der Leitung sitzt? Nicht so beim Full Screen Caller ID [4]. Die App zeigt das Foto des Anrufers bildschirmfüllend an und sorgt damit für ein wirklich schönes Anruferlebnis. Beim Start der App können Sie wählen, ob sich die App mit Facebook oder Google+ verbinden soll. Die App holt sich dann die hochauflösenden Profilbilder direkt von den Social Networks. Sie können diesen Schritt aber auch überspringen und die Bilder von Hand auswählen.
Full Screen Caller ID ist eine Holo-App, vergessen Sie also nicht, über eine Wischgeste von links die Sidebar zu öffnen und hier zum Beispiel das Theme zu wechseln oder die Einstellungen zu öffnen. Auch eine erneute Synchronisation der Fotos stoßen Sie von hier aus an. Full Screen Caller ID ist gratis für fünf Kontakte, aber mit Werbung. Möchten Sie die App ohne Werbung und ohne Einschränkungen nutzen, werden 3,19 Euro fällig.
QuickPic
Die Android-Galerie gehört zu den Apps, die schon seit geraumer Zeit kein Update mehr erhalten haben. Sind Sie auf der Suche nach einer schnellen Alternative, die zudem auch ein paar praktische Funktionen mitbringt, dann lohnt sich ein Blick auf QuickPic [5]. Wie der Name bereits sagt, konzentriert sich die App auf das schnelle Laden von Bildern. Der Unterschied zu anderen Apps ist dabei spürbar. Auch auf schnellen Smartphones lädt QuickPic die Fotos deutlich flotter als die Galerie-App. Zu den praktischen Zusatzfunktionen gehören die Listenansicht anstelle der Kacheln, rudimentäre Bearbeitungsfunktionen (Drehen, Zuschneiden, Größe ändern) sowie das Verstecken von Bildern und Alben. Zudem können Sie Ordner von der Suche ausnehmen, sodass QuickPic nur die Bilder lädt, die die App auch laden soll.

Fazit
Mit diesen fünf eventuell noch unbekannten Apps bringen Sie Ihren Android-Desktop wieder richtig in Form. Ersetzen Sie alle Standard-Apps durch die hier aufgelisteten, dann fühlt sich auch das älteste Handy wieder wie neu an.
Infos
- Kii Keyboard: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.zl.inputmethod.latin
- Baidu Browser: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.baidu.browser.inter
- Yandex.Shell: https://play.google.com/store/apps/details?id=ru.yandex.shell
- Full Screen Caller ID: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.wroclawstudio.screencaller
- QuickPic: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.alensw.PicFolder