20. September 2023
StartMagazinAlternative Video-Player für Android

Alternative Video-Player für Android

Damit Android einen Film abspielen kann, muss er in einem bestimmten Format vorliegen. Um nicht jedes Video neu codieren zu müssen, gibt es zahlreiche Video-Player im Market, die dank Software-Codecs jedes Format abspielen.

Android besitzt seit Version 1.5 einen eingebauten Medien-Player, der natürlich auch Videos abspielen kann [1]. Dennoch tummeln sich im Android Market zahlreiche alternative Videoplayer. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, diese Player haben sehr wohl eine Daseinsberechtigung, denn der eingebaute Player spielt lediglich mit H.263, H.264 AVC, MPEG-4 SP und seit Android 4.0 auch mit VP8 codierte Videos ab [2]. Mit anderen populären Codecs encodierte Videos zeigt der Android-Player gar nicht erst an. Auch Videos mit mehreren Tonspuren oder Untertitel werden vom Android-Player nicht voll unterstützt. Wer seine Lieblieblingsvideos daher auf einem Android-Gerät abspielen möchte, der muss sie daher eventuell aufwändig neu codieren.

Der MX Video Player [3] spielt dagegen so gut wie jedes Format ab, das sie ihm zum Abspielen vorwerfen. Unterstützt die Hardwarebeschleunigung den Video-Codec des Film nicht, dann weicht MX auf Software-Codecs aus, die aus dem Market heruntergeladen werden können. Das Decodieren von hochauflösenden Videos per Software überfordert jedoch aber selbst so leistungsfähige Tablets wie das Acer Iconia Tab. Aus dem Internet heruntergeladene Videos wie Sintel [3] ruckeln ab einer Auflösung von 720p sogar auf dem Acer stark.

Dennoch überzeugt der MX Video Player, in unserem Test spielte er sämtliche gängigen Formate ab und stolperte auch nicht über eingebettete oder externe Untertitel. Praktisch ist auch die Pinch-to-Zoom Geste zum Vergrößern eines Films. Gut ist auch, dass der Player die Position im Film speichert, so können Sie das Video nach einer Unterbrechung sofort wieder weiter ansehen. Die Gratisversion ist werbefinanziert, möchten Sie die Reklame loswerden, dann kostet MX Video Player 5,60 Dollar.

[3,94 Euro |Deutsch|Version 1.4c|4,7 MByte]

5 Sterne

Real Player Beta

Der RealPlayer [5] macht auf dem Smartphone optisch einiges her, die Menüs und Icons sind hübsch gestaltet und passen sich sehr gut in das Design von Android ein. Der Player kann auch deutlich mehr als einfach nur Videos abzuspielen, er organisiert zudem ihre Musik und Bilder. Wenn es aber darum geht nicht von der Hardware unterstützte Videos per Software zu decodieren, Untertitel anzuzeigen oder andere Tonspuren auszuwählen, dann scheitert der Real Player jedoch. Wer seine Videos für das Smartphone sowieso aufbereitet, der wird an dem Real Player seine Freude haben, doch wer jedes Format abspielen möchte, der sollte zu einem anderen Player greifen.

[Kostenlos|Englisch|Version 0.0.0.61|2,6 MByte]

2 Sterne

RockPlayer Lite

Lange Zeit war der RockPlayer [6] der Lieblings-Player der der Android-User. Aktuell wird er jedoch zunehmend vom MX Video Player verdrängt. Von der wiedergegebenen Formaten ist der RockPlayer genauso gut wie MX. Der Player merkt sich ebenso die letzte Position im Film und auch Untertitel sind für ihn kein Problem. Allerdings ist das Wechseln der Tonspur oder eines Untertitels aus dem Player heraus nicht möglich. Auch die Oberfläche ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Wo andere Player eine hübsche Mediendatenbank mit Vorschauen anzeigen, präsentiert der RockPlayer nur eine triste Auswahlliste. Die Gratisversion des Players ist werbefinanziert, für die werbefreie Version müssen Sie stolze 9,90 Dollar zahlen.

[9,99 Dollar|Englisch|Version 1.7.2|5,5 MByte]

4 Sterne

VPlayer

Auch der VPlayer spielt alle gängigen Formate ab, da er ebenfalls Videos über seine Software decodieren kann. Allerdings ist auch der VPlayer kein Rechenwunder, ist das Smartphone oder Tablet zu langsam, dann fangen höherauflösende Videos schnell zu ruckeln an. Untertitel werden vom Player wiedergegeben, es ist jedoch nicht möglich den Untertitel manuell zu wählen oder eine andere Tonspur zu aktivieren. Auch merkt sich der Player nicht die Position eines angespielten Videos. Gelobt wird der Player für seine Fähigkeiten Videos von Festplattenrekordern zu streamen. Die Testversion des VPlayers lässt sich sieben Tage nutzen, danach muss man für 3,55 Euro eine Lizenz kaufen.

[3,55 Euro|Englisch|Version 0.9.9|5,7 MByte]

3 Sterne

VLC media player

Der VLC media player [8] ist auf dem Desktop-PC ein alter Bekannter. Der Player bringt von Haus aus alle Codecs mit und spielt sämtliche Formate klaglos ab. Eine ähnliche Popularität möchte VLC auch unter Android erreichen, doch noch steckt das Projekt in seinen Kinderschuhen. Die App befindet sich noch gar nicht im Market, APK-Dateien für die manuelle Installation kann man sich jedoch bereits aus dem Internet laden [9]. VLC für Android fehlen noch zahlreiche Funktionen, doch wenn die App fertig ist, wird sie ein sehr universeller Player. VLC läuft in diesem Vergleich außer Konkurrenz, da der Player im Alpha-Stadium einfach noch eine zu große Baustelle ist.

[Kostenlos|Englisch|Version 0.0-alpha|5,6 MByte]

Weiße Sterne (Keine Bewertung)

MoboPlayer

Wer einen etwas anderen Player sucht, der ist beim MoboPlayer [10] bestens aufgehoben. Der Player bietet neben einer äußerst hübsch gestalteten Oberfläche, die eine oder andere Funktion, die man bei anderen Playern nicht finden kann. Clever ist zum Beispiel die Möglichkeit den Touchscreen über die Menü-Taste während der Wiedergabe eines Films zu sperren. So verhindert der MoboPlayer effektiv, dass man aus Versehen im Video scrollt. Toll gemacht ist auch der vom Mac bekannte Cover-Flow-Effekt bei der Ansicht der Videos. Natürlich darf auch nicht unerwähnt bleiben, dass der Player Videos per Software decodieren und auch mit Untertiteln umgehen kann.

[Kostenlos|Englisch|Version 1.2.176|3,3 MByte]

5 Sterne

mVideoPlayer

Im Gegensatz zu den meisten hier vorgestellten Playern verzichtet der mVideoPlayer auf Software-Codecs. Dadurch kann der mVideoPlayer zwar nicht alle Formate abspielen, das was er aber spielt ist zumeist ruckelfrei. Stattdessen konzentriert sich der mVideoPlayer auf die eigene Usability. Die Übersicht über die vorhandenen Videos ist dank der Vorschau sehr gut gestaltet, die App lässt sie sogar passende Filmcover aus dem Internet laden. Toll ist auch die Möglichkeit zum Video passende Untertitel direkt aus der App von OpenSubtitles.org [12] herunterzuladen. Die App finanziert sich durch Werbung in der Medienübersicht, bei Gefallen können Sie die Vollversion für 2,99 Euro im Market kaufen.

[2,99 Euro|Deutsch|Version 2.9.1|1,4 MByte]

5 Sterne

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE