7. Juni 2023
StartMagazinAlles zum neuen Google Nexus 7

Alles zum neuen Google Nexus 7

Mit dem Nexus 7 ebnete Google dem Android-Tablet den Weg zum Erfolg. Inzwischen ist jedes zweite Tablet ein Android-Tablet. Mit dem komplett renovierten Nexus 7 der zweiten Generation setzt Google die Erfolgsgeschichte weiter fort.

Bevor Google Mitte des letzten Jahres das erste Galaxy-Nexus-Tablet vorstellte, war das Unternehmen alles andere als zufrieden mit dem Weg, den Android abseits des Smartphones einschlug. Android-Tablets der Markenhersteller waren meist unverschämt teuer, günstige Tablets aus China jenseits von gut und böse was die Qualität betraf. Mit dem Nexus 7 [1] krempelte Google den Markt komplett um.

Die Technik des Nexus-7-Tablets war nicht herausragend, doch mit seinem günstigen und kompakten Nexus 7 traf Google exakt die Wünsche der Android User. Endlich gab es ein solides Android-Tablet unter 200 Euro. Inzwischen hat sich Android die Hälfte des Tablet-Markts gesichert, jedes zehnte Android-Tablet ist ein Nexus 7. Mit der deutlich verbesserten 2013er Variante des Nexus 7 wird die Erfolgsgeschichte mit Sicherheit um ein weiteres Kapitel ergänzt.

Das neue Google Nexus 7

Die Highlights des neuen Nexus 7 sind mit Sicherheit der annähernd konstant gebliebene Preis und das überarbeitete hochauflösende Full-HD-Display. Mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixel auf sieben Zoll ergibt sich eine beeindruckende Pixeldichte von 323 PPI. Ein iPad Mini kommt bei einer Auflösung von gerade einmal 1024 x 768 Pixel auf nur eine Dichte von nur 163 PPI.

Abbildung 1: Auf der Rückseite finden Sie nun wieder eine fünf Megapixel starke Kamera.
Abbildung 1: Auf der Rückseite finden Sie nun wieder eine fünf Megapixel starke Kamera.

Wie auch schon den Vorgänger schützt auch diesmal wieder "Gorilla Glas" den hochauflösenden Touchscreen. Das Material ist äußerst kratzfest und soll dieses mal auch resistent gegen Schmutz und Fingerabdrücke sein. Überzeugt das Display des neuen Nexus 7 auch in puncto Helligkeit, dürfte gerade der Bildschirm viele Android-User begeistern.

Vier Kerne für viel Power

Die CPU des Nexus 7 ist ein leistungsstarker – aber nicht brandneuer – Bekannter. Den Qualcomm Snapdragon S4 Pro 8064 kennen Android-User bereits aus dem aktuellen Google-Handy Nexus 4 [2] oder dem Sony Xperia Z [3], in diesen Smartphones arbeitet der Chip jeweils auch bei 1,5 GHz.

Der neue Chip dürfte gegenüber seinem Vorgänger etwas stromsparender arbeiten, so dass die Entwickler das Nexus 7 mit einem kleineren Akku ausstatten und somit auch das Gehäuse deutlich schlanker gestaltet konnten. Mit nur 7,6 mm Dicke ist das 2013er Nexus 7 ganze 1,5 mm schlanker als ein Nexus-4-Handy mit einer Dicke von 9,1 mm.

Das Nexus 7 im Vergleich

  Nexus 7 (2012) Nexus 7 (2013) Samsung Galaxy Tab 2 7.0 iPad Mini
CPU
Kerne/MHz 1,2 GHz Quad-Core 1,5 GHz Quad-Core 1 GHz Dual-Core 1 GHz Dual-Core
Typ Nvidia Tegra 3 Qualcomm Snapdragon S4 Pro 8064 TI OMAP4430 Apple A5
GPU Integriert in Tegra 3 Adreno 320 PowerVR SGX540 PowerVR SGX543MP2
RAM 1 GByte DDR3 2 GByte DDR3 1 GByte DDR2 512 MByte DDR2
Speicher 8, 16, 32 GByte 16, 32 GByte 8, 16, 32 GByte 16, 32, 64 GByte
Akku
Kapazität 4.325 mAh 3.950 mAh 4.000 mAh 4440m mAh
Sonstiges Laden ohne Kabel (Qi)
Display
Auflösung 1280 x 800 Pixel 1920 x 1200 Pixel 1024 x 600 Pixel 1024 x 768 Pixel
Pixeldichte 216 PPI 323 PPI 170 PPI 163 PPI
Features Kratzfestes Corning Glas Kratzfestes Corning Glas, Schmutzabweisend   Kratzfest
Kameras
Front 1,2 MP 1,2 MP 0,3 MP 1,2 MP
Rückseite n. v. 5,0 MP 3,0 MP 5,0 MP
Lautsprecher
Mono/Stereo Mono Stereo Stereo Stereo
Features Frauenhofer Virtual Dolby Surround
Gehäuse
Abmessungen 198,5 x 120 x 10,45 mm 200,7 x 114,3 x 7,6 mm 193,7 x 122,4 x 10,5 mm 200 x 134,7 x 7,2 mm
Gewicht 340 Gramm 290 Gramm 344 Gramm 308 g
Konnektivität
WLAN 802.11b/g/n 802.11a/b/g/n 802.11a/b/g/n 802.11a/b/g/n
Bluetooth Bluetooth 3.0 Bluetooth 4.0 Bluetooth 3.0 Bluetooth 4.0
UMTS/LTE 3G optional LTE optional 3G optional LTE optional
Sonstiges
LED n. v. Nachrichten-LED n. v. n. v.
Ext. Displays MHL MyDP bzw. SlimPort n. v. AirPlay
Preis
16 GByte 199 Euro n. v. 187 Euro 289 Euro
32 GByte 249 Euro 269 Euro   390 Euro
32 GByte 3G/LTE 299 Euro 349 Euro   494 Euro

Gegenüber dem alten Nexus 7 schrumpfte das neue Modell in der Dicke um fast drei Millimeter schlanker und nahm 50 Gramm an Gewicht ab. Auch der Rahmen rund um das Display wurde dünner, Besitzer des neuen Nexus 7 können das Gerät daher nun einfacher mit nur einer Hand greifen und festhalten.

Kabelloses Laden

Vom Nexus 4 hat das neue Nexus 7 auch die Technik gelernt, seinen Akku ohne ein Kabel nachzuladen. Das entsprechendes Ladegerät – den Wireless Charging Orb – wird von Google bisher jedoch nur im amerikanischem Play Store angeboten. Hierzulande müsste man sich ein Ladegerät nach dem Qi-Standard [4] aus dem Internet bestellen.

Abbildung 2: Das neue Nexus 7 lässt sich jetzt wie das Nexus-4-Smartphone ohne Kabel laden.
Abbildung 2: Das neue Nexus 7 lässt sich jetzt wie das Nexus-4-Smartphone ohne Kabel laden.

Neu am Nexus 7 ist jedoch nicht nur die Technik, sondern auch das Betriebssystem. Zusammen mit dem Nexus 7 präsentierte Google auch gleich die nächste Revision von Android "Jelly Bean" 4.3. Die neue Android-Version bleibt aber nicht exklusiv dem neuen Nexus 7 vorbehalten, alle Nexus-Geräte bis hin zum Galaxy Nexus erhalten das Update direkt von Google, nur für das Nexus S gibt es keine weiteren Aktualisierungen mehr.

Wie es mit Updates bei Geräten anderer Hersteller aussieht, lässt sich aktuell noch schwer beurteilen. Bei vielen Geräten sind die Hersteller noch ein Update auf Android 4.2 schuldig. Vielleicht überspringt der eine oder andere Produzent dieses und liefert gleich Android 4.3 aus. Android User wird Sie über die kommenden Updates auf dem Laufenden halten.


Infos

  1. Google Nexus 7 2012: https://play.google.com/store/devices/details?id=nexus_7_16gb
  2. Google Nexus 4 von LG: Denny Fischer und Marcel Hilzinger, "Nexus 4", Android User 01/2013, S. 12, https://www.android-user.de/Magazin/Archiv/2013/01/Erster-Eindruck-Google-Nexus-4-von-LG
  3. Erster Eindruck: Sony Xperia Z und ZL: Christoph Langner, "Das Comeback", Android User 03/2013, S. 38, https://www.android-user.de/Magazin/Archiv/2013/03/Erster-Eindruck-Sony-Xperia-Z-und-ZL
  4. Ladegerät nach dem Qi-Standard: http://amzn.to/13Dczns

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN