27. September 2023
StartMagazinAlle Sprachkommandos zu Google Now im Überblick

Alle Sprachkommandos zu Google Now im Überblick

Seit Android 4.1 haben Sie mit Google Now Ihren Assistenten immer dabei. Er erinnert Sie an Geburtstage, verrät wann die nächste Bahn fährt und wie die Bayern spielen. Wir erklären Ihnen Google Now, Teil 2: Der Assistent hört auf’s Wort!

Im ersten Teil unseres Guides zu Google Now haben wir Ihnen in Android User 10/2013 [1] gezeigt, was Sie mit dem Android-Assistenten alles anstellen können. Der Dienst erinnert Sie an Termine, gibt Ihnen bei Stau auf dem Weg zum Treffen rechtzeitig vorher Bescheid, zeigt Ihnen was es in der Nähe alles Interessantes zu sehen gibt oder sagt, wann die nächste U-Bahn kommt, wenn Sie in der Nähe einer Haltestelle stehen.

Dies alles geschieht mehr oder minder automatisch: Aufgrund Ihrer Suchen, Ihrer Mails, Kalendereinträge und Ihres aktuellen Orts weiß Google Now, welche Informationen für Sie in diesem Moment gerade interessant sein könnten. Doch der Google-Now-Assistent liefert nicht nur die aktuell passende Infos und Ratschläge, sondern hört Ihnen auch aufmerksam zu. Darüber handelt der zweite Teil der Einleitung zu Google Now.

Google Now hört zu

Die Spracherkennung rufen Sie auf Handys und Tablets mit Android 4.0 aufwärts über die omnipräsente Google-Leiste am Kopfende des Homescreens auf. Ein Tipp auf das kleine Mikrofon-Icon öffnet den entsprechenden Dialog. Dort symbolisiert der rote pulsierende Kreis Ihre gesprochene Eingabe. Die in Klartext umgesetzten gesprochenen Worte schreibt das System in Echtzeit an das Ende der weißen Box, so kontrollieren Sie, ob die Spracherkennung Sie auch richtig verstanden hat.

Abbildung 1: Über das Mikrofon starten Sie die Spracherkennung Ihres Android-Systems.
Abbildung 1: Über das Mikrofon starten Sie die Spracherkennung Ihres Android-Systems.
Abbildung 2: Den in geschriebene Worte übersetzten Text zeigt die Spracherkennung umgehend an.
Abbildung 2: Den in geschriebene Worte übersetzten Text zeigt die Spracherkennung umgehend an.

Die Spracherkennung nagelt Sie nicht auf bestimmte Schlagwörter fest. Sie müssen auch nicht im Stakkato mit langen Pausen zwischen den Wörtern sprechen, reden Sie mit Google Now wie mit einem menschlichen Gegenüber – Versuchen Sie dennoch sich ein wenig klarer zu artikulieren und auf Ihren Dialekt zu verzichten, die Ergebnisse der Erkennung können davon nur profitieren.

Suchen und befehlen

Google Now reagiert nun zum einen auf Suchen und zum anderen auf Befehle. Fällt dem Assistenten zu Ihrer Spracheingabe rein gar nichts ein, dann übergibt Now die erkannten Begriffe einfach der Google-Suche. Richtig interessant wird die Spracherkennung jedoch erst dann, wenn Google Now in ihrer Eingabe gewisse Schlüsselwörter erkennt.

Die Frage „Wie weit ist es von München nach Hamburg?“ beantwortet Ihnen Google Now umgehend nicht nur mit einer gesprochenen Ausgabe der zu fahrenden Kilometer, sondern zeigt Ihnen auch automatisch eine Karte mit der Route und der Fahrtdauer zwischen den beiden Städten an. Ein Klick auf das Navi-Icon übergibt das Ziel Google Maps, von wo aus Sie die Navigation starten können.

Abbildung 3: Google Now nennt die Entfernung und Fahrtdauer zwischen den erkannten Orten.
Abbildung 3: Google Now nennt die Entfernung und Fahrtdauer zwischen den erkannten Orten.
Abbildung 4: Auf die Frage ob es denn morgen regnen würde, kennt Google umgehend die Antwort.
Abbildung 4: Auf die Frage ob es denn morgen regnen würde, kennt Google umgehend die Antwort.

Genau so funktionieren auch zahlreiche andere Suchen. Die Frage „Regnet es am Samstag in Berlin“ beantwortet Ihnen Now mit der Ansage „Am Samstag wird in Berlin Regen erwartet“ zusammen mit der Wettervorhersage des erkannten Orts – lassen Sie den Ort weg nimmt Google automatisch den aktuellen Standort – über die kommenden Tage. Auch zu Fragen über den Sonnenauf- und untergang kennt Google eine entsprechende Antwort.

Google Now – Sprachsuchen

Wie weit ist es von München nach Hamburg?

Wie viele Einwohner hat München?

Wie lang ist der Rhein?

Wer ist Angela Merkel?

Wie wird das Wetter am Samstag?

Wann geht morgen die Sonne auf?

Regnet es morgen?

Wo ist die nächste Apotheke?

Zeige mir Bilder vom Viktualienmarkt

Wo steht heute die BMW-Aktie?

Drei plus drei mal neun

Zehn Dollar in Euro umrechnen

Uhrzeit in New York

Definition Demokratie

Auch auf Fragen zu Personen, Orten oder Aktien weiß Google Now zu reagieren – besonders dann, wenn es etwa einen entsprechenden Wikipedia-Eintrag gibt. Im Kasten „Google Now – Sprachsuchen“ finden Sie eine Reihe von Beispielen, die im Allgemeinen sehr gut mit der Spracheingaben von Google Now funktionieren.

Handy, mach mal!

Neben Google-Suchen erkennt Google Now auch eine Reihe von Befehlen. Im Gegensatz zu den Suchen dürfen Sie diese nicht ganz so frei formulieren, Sie müssen sich stärker an die Syntax des Befehls halten. Kennen Sie diese jedoch, schreiben Sie E-Mails oder SMS, stellen den Wecker oder lassen ein bestimmtes Musikstück abspielen, ohne dass Sie auch nur einen Buchstaben eintippen müssen.

Google Now – Sprachbefehle

Hilfe

Ruf das Handy von David an

Stelle Wecker auf sieben Uhr

Wecker Einstellen in 15 Minuten Label Pizza ist fertig

Kalendertermin erstellen Abendessen in München am Samstag um 19:00 Uhr

Gehe zu www android user de

Zum Marienplatz in München navigieren

Sende Email an Christoph Langner Betreff Komme etwas später Nachricht Ich stehe noch im Stau

Sende SMS an Christoph Verspäte mich um 15 Minuten

Notiz morgen Kinokarten reservieren

Spiele Sportfreunde Stiller New York Rio Rosenheim

Die Eingabe von „Stelle Wecker auf halb acht“ setzt umgehend den Wecker des Handys – na was wohl? – auf sieben Uhr dreißig morgens. „Erinnere mich in 15 Minuten Label Pizza ist fertig“ lässt den Wecker in einer viertel Stunde, mit dem Hinweis die dampfende Pizza aus dem Ofen zu nehmen, schellen. Die Befehle lassen sich in gewissen Grenzen abändern, zu sehr von den Vorgaben dürfen Sie jedoch nicht abweichen

Abbildung 5: Google Now verrät Ihnen wie sich Ihre Aktien heute im Verlauf des Tages machen.
Abbildung 5: Google Now verrät Ihnen wie sich Ihre Aktien heute im Verlauf des Tages machen.
Abbildung 6: Webseiten öffnen Sie via Spracheingabe in Google Now ohne die Adresse zu tippen.
Abbildung 6: Webseiten öffnen Sie via Spracheingabe in Google Now ohne die Adresse zu tippen.

Ähnlich funktioniert auch das Öffnen von Webseiten im Browser, das Erstellen von Notizen mit Google Keep [2] oder das Versenden von kurzen E-Mails oder SMS. Sind Sie etwa im Auto unterwegs zu einem Termin, den Sie aufgrund eines Staus nicht halten können, reicht ein Aufruf von Google Now und „Sende SMS an Marcel Stehe im Stau verspäte mich etwas“ um Ihrer Kontakt über die Verspätung zu informieren.

Abbildung 7: Mit Google Now versenden Sie E-Mails mit allem Drum und Dran, ohne ein Wort zu schreiben.
Abbildung 7: Mit Google Now versenden Sie E-Mails mit allem Drum und Dran, ohne ein Wort zu schreiben.
Abbildung 8: Per Spracheingabe haben Sie die Wunschmusik deutlich schneller herausgesucht.
Abbildung 8: Per Spracheingabe haben Sie die Wunschmusik deutlich schneller herausgesucht.

Sollten Sie mit einem Sprachkommando einmal nicht weiter wissen, dann lassen sich sich über das Kommando „Hilfe“ beraten. Es zeigt zahlreiche Befehle, deren Syntax und Beispiele dazu an. Neben den im Kasten „Google Now – Sprachbefehle“ erwähnten Beispielen kennt Google Now entsprechend der Online-Hilfe [3] noch weitere Sprachkommandos.

Aus unserer Erfahrung heraus, funktionieren diese jedoch nicht oder nur selten. „Öffnen App-Name“ sollte eigentlich Anwendungen öffnen, selbst auf einem Nexus 4 mit Android 4.3 startet dies jedoch nur die Google-Suche. Auch Kommandos wie „Auf Google Plus posten Ich bin dann mal weg“ oder „Welcher Song ist das“ schlagen generell im Deutschen fehl.

Spracherkennung auch offline

Die Spracherkennung von Google Now arbeitet nicht nur lokal, Teile der „Intelligenz“ sitzen auf Googles-Server. Now überträgt daher Teile der erkannten Sprachdaten über die Datenleitung ins Netz, als Antwort bekommt die App zurück, was nun zu tun ist. Inzwischen hat Google jedoch die Spracherkennung auch für den Offline-Betrieb fit gemacht, ein deutschsprachiges Wörterbuch gilt es jedoch noch zu installieren.

Abbildung 9: Installieren Sie das deutsche Sprachpaket damit die Spracherkennung auch Offline funktioniert.
Abbildung 9: Installieren Sie das deutsche Sprachpaket damit die Spracherkennung auch Offline funktioniert.

Öffnen Sie dazu die Einstellungen von Google-Now und navigieren über Sprache | Offline-Spracherkennung | Alle zu einer Übersicht, über alle verfügbaren Sprachen. Ein Tipper auf Deutsch (Deutschland> reicht, um das deutsche Sprachpaket herunterzuladen, mit einem Volumen von 18 MByte ist es nicht gerade klein, machen Sie das daher am besten über das heimische WLAN.

Fazit

Google Now kann Ihnen ein zuverlässiger Begleiter sein. Besonders User, die öfters mit dem PKW zu Terminen fahren müssen und diese über den Google Kalender organisieren, profitieren vom Dienst. Google Now bezieht die Verkehrsinformationen in die Terminerinnerung ein, so gibt Now bei Stau auf der Streckt rechtzeitig Bescheid, dass Sie sich auf den Weg machen müssen.

In Deutschland hinkt Google Now jedoch seinen Fähigkeiten weit hinterher. Funktionen wie das Erkennen von TV-Sendungen, die Anzeige von Fluginformationen, den Lieferstatus von Paketen, das Anzeigen von Tickets für Veranstaltungen und vieles mehr, funktioniert nur in den USA. Zum Teil lassen sich diese zusätzlichen Karten auch in Deutschland nutzen, doch dafür müssen Sie Ihr Handy komplett auf Englisch umstellen.

Abbildung 10: Stellen Sie den Wecker für den morgigen Tag via Spracheingabe und Google Now.
Abbildung 10: Stellen Sie den Wecker für den morgigen Tag via Spracheingabe und Google Now.

Die Spracheingaben sind ein „Nice to have Feature“ – das in der Praxis wohl nur selten zum Einsatz kommt. Während der Fahrt in der vollen U-Bahn wird wohl kaum jemand für alle Mitpendler hörbar monoton in sein Handy sprechen wollen. Und da es beim Diktieren von SMS oder E-Mails kein Audio-Feedback gibt, bringt das Feature auch beim Autofahren wenig, trotz Spracheingabe müssen Sie zu oft auf das Display schauen.

Ganz unnütz ist die Spracheingabe jedoch auch im Alltag nicht: Vielleicht geht es Ihnen so wie mir, ohne Brille muss ich mich sehr anstrengen das Handy-Display abzulesen. All zu oft vergesse ich jedoch meinen Wecker zu stellen, so dass ich noch vom Bett aus halb blind das Handy vom Nachtisch angeln muss. Per Spracheingabe ist der Wecker schnell programmiert, inklusive Audio-Feedback wann er denn läutet.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE