23. September 2023
StartMagazinAiseesoft FoneLab Android Datenrettung - WhatsApp wiederherstellen

Aiseesoft FoneLab Android Datenrettung – WhatsApp wiederherstellen

Auf vielen Smartphones ist WhatsApp der meistgenutzte Messenger. Mit einem automatischen Backup direkt über Google Drive verlierst du auch keine Daten. Es gibt jedoch immer noch Personen, die ein Smartphone ohne Backup nutzen und dann laut schreien, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Hier kommt die FoneLab Android Datenrettung von Aiseesoft ins Spiel, die auch deine WhatsApp Daten wie gelöschte Bilder und Kontakte wiederherstellen kann.

Aiseesoft FoneLab Android Datenrettung

Wie bereits in der Einleitung angemerkt hilft ein Backup ungemein, dass es gar nicht erst zu einem Verlust deiner Daten kommt. Das Backup wird bei Android einmal täglich durchgeführt und auf Google Drive unter der Option Sicherungen gespeichert. Das Backup muss jedoch zuvor erst einmal aktiviert sein. Dies machst du unter Einstellungen -> System -> Sicherung -> Google One Backup. Mit diesem Backup werden dann Apps, Fotos und Videos, SMS, MMS, Anrufliste, Geräteeinstellungen und deine Google Kontodaten mit Kontakten, Kalender und weiteren Anwendungen gesichert. Für den Messenger WhatsApp muss das Backup extra aktiviert werden. Hier rufst du die WhatsApp Einstellungen auf -> Chats -> Chat-Backup und wählst nun aus, wie oft ein Backup auf Google Drive erfolgen soll.

Fragt man jedoch einen Großteil der Nutzer, so ist das Wort Backup ein gewaltiges Fremdwort für viele: „Das hab ich noch nie gemacht.“ „Wie? Sowas gibt es?“ „Wie funktioniert das?“. Somit ist ein Großteil der Nutzer bei einem Systemabsturz oder ähnlichem von verlorenen Daten betroffen.

Aber es gibt Hilfe in Form einer Software: Der Aiseesoft FoneLab Android Datenrettung. Diese stellt gelöschte Daten wie zum Beispiel WhatsApp Bilder und Videos oder auch WhatsApp Kontakte von deinem Android-Handy/-Tablet und SD-Karte unter Windows 11/10/8/7 und macOS Ventura/Catalina/Big Sur/High Sierra wieder her.

Gelöschte WhatsApp Kontakte wiederherstellen

Das Hinzufügen und auch Löschen von Kontakten machst du über deine Kontakte-App auf deinem Smartphone. Du klickst auf den Plus-Button und legst den Kontakt an. Anschließend wird der Kontakte mit allen verfügbaren Daten angezeigt. Auch sämtliche Messenger, die bereits mit der Telefonnummer deines Kontaktes genutzt werden, sind sichtbar. Über die drei Punkte kannst du den Kontakt auch wieder löschen. Du kannst auch über WhatsApp Kontakte löschen, indem du den Chat mit dem Kontakt aufrufst, innerhalb des Chats auf die drei Punkte klickst und Kontakt ansehen auswählst. Ein erneuter Klick auf die drei Punkte und die Auswahl „Im Adressbuch ansehen“ öffnet deine Kontakte-App und du löschst den Kontakt dann über dein Adressbuch.

Das Löschen geht schnell, so schnell, dass du vielleicht einmal zu schnell auf den Löschen-Button geklickt hasst und dich nun über einen verlorenen Kontakt ärgerst. Du hast jedoch immer noch die Möglichkeit mit FoneLab Android Datenrettung, einen Kontakt wiederherzustellen, sofern du nicht auf andere Weise wieder an die Nummer herankommst.

Gelöschte Bilder wiederherstellen

Die Smartphone-Galerie-Apps oder auch Google Photos haben einen Papierkorb, der gelöschte Bilder meist 30 Tage vorhält und erst dann komplett aus deinem Speicher entfernt. Es gibt jedoch auch Einstellungen, die den Papierkorb umgehen oder du hast versehentlich den Papierkorb vor der angegebenen Zeit manuell gelöscht und so verschiedene Bilder verloren. Sind diese nun im ewigen Nirvana verschwunden oder lassen sich gelöschte Bilder wiederherstellen mit der FoneLab Android Datenrettung wiederherstellen?

FoneLab Android Datenrettung

Die Software FoneLab Android Datenrettung kannst du für Windows oder Mac kostenlos herunterladen und erst einmal testen. Mit der Testversion ist es möglich, dein Smartphone zu scannen und die verlorenen Daten wieder anzuzeigen. Du kannst sie jedoch erst mit der Kaufversion wiederherstellen. Des Weiteren ist Root-Zugriff notwendig, damit die Software dein Smartphone scannen kann.

  • FoneLab Android Datenrettung stellt gelöschte SMS, Kontakte, Anruflisten, WhatsApp Chats, Fotos, Musik, Videos und WhatsApp-Anhänge wieder her. Kontakte werden dabei im CSV, VCF oder HTML Format gespeichert. Anruflisten und Verläufe sind im HTML Format gespeichert und können dann im Webbrowser angesehen werden. FoneLab Android Datenrettung bietet die Rettung der Daten für die meisten Android-Geräte wie Samsung, Huawei, HTC, LG, Sony und andere. Gelöschte und auch vorhandene Dateien vom internen Speicher, SIM-Karte oder SD-Karte werden dabei vom Smartphone auf den Rechner übertragen.
20220620 FoneLab | Android-User.de0001
20220620 FoneLab | Android-User.de0002

Wie funktioniert FoneLab für Android Datenrettung?

Nachdem du dir die passende Software auf deinen PC geladen hast, öffnest du sie und klickst hier auf den Button kostenlos Testen am unteren Bildschirmrand. Danach wählst du Android Datenrettung. Anschließend schließt du dein Smartphone per USB-Kabel an den Computer an. Vorher solltest du USB-Debugging über die Entwicklereinstellungen deines Smartphones aktiviert haben.

FoneLab 4 | Android-User.de
Du schließt dein Smartphone per USB-Kabel an den PC an. USB-Debugging muss aktiviert sein.

Nach der Verbindung wählst du die Dateitypen aus, welche du wiederherstellen möchtest (Kontakte und Nachrichten, Medien oder alles) und klickst auf den Weiter-Button. FoneLab versucht nun, mit einem internen Tool (FoneGo) dein Gerät zu rooten und danach zu scannen.

  • Sollte der Root nicht funktionieren, kann dieser auch mit anderen Tools (auf eigene Gefahr) durchgeführt werden. In der Benachrichtigungsleiste des Smartphones ist zu lesen, dass sich FoneGo mit deinem Smartphone verbunden hat. Auf dem PC erscheint die Nachricht, dass FoneGo die Zugriffsrechte benötigt, um weiter zu scannen. Möglicherweise muss hier auch ein 2. Versuch gestartet werden, um FoneGo die SU-Rechte zu geben.
FoneLab 5 | Android-User.de
FoneLab zeigt alle Daten an, welche wiederhergestellt werden können.
FoneLab 6 | Android-User.de
FoneLab scannt dein Smartphone.

Am oberen Bildschirmrand der Software zeigt ein Balken den Scan-Fortschritt an. Am linken Bildschirmrand sind die Kontakte und Nachrichten (in Klammern befindet sich eine Zahl dahinter) sichtbar, welche schon gefunden wurden. Nach dem Scannen siehst du die diversen, zuvor gelöschten Dateien, welche du auswählst und über einen Klick auf den Wiederherstellen-Button zurückholst. Das Wiederherstellen der Daten funktioniert jedoch nicht in der kostenlosen Version.

FoneLab Datenrettung 10 | Android-User.de
Am oberen Bildschirmrand zeigt ein Balken den Scan-Fortschritt an.
FoneLab Datenrettung 11 | Android-User.de
Zum Wiederherstellen der Daten ist die Vollversion notwendig.

Wiederhergestellte Daten speichert die Software in den oben genannten Formaten auf deinem PC. Nach dem Scan-Ende wird der erforderliche Speicherpfad angezeigt. Du klickst auf den Button Wiederherstellen und alle gefundenen Daten werden auf deinen PC gezogen.

FoneLab Datenrettung 12 | Android-User.de
Nach dem Klick auf den Wiederherstellen-Button wird der Speicherpfad angezeigt.
FoneLab Datenrettung 13 | Android-User.de
Die wiederhergestellten Daten werden gespeichert.

Auf deinem PC kannst du die wiederhergestellten Daten aufrufen und einsehen.

FoneLab Datenrettung 14 | Android-User.de
Alle gefundenen Daten sind unter dem vorher genannten Pfad auf deinem PC gespeichert.

Fazit

Auch wenn es vermeidbar ist, Daten auf deinem Android Phone zu verlieren, so kann es doch einmal passieren. Eine Software wie FoneLab Android Datenrettung von Aiseesoft kann hilfreich sein, um verloren gegangene Daten wieder herzustellen. In der Testversion ist nur das Scannen der Daten möglich, das Wiederherstellen erfolgt nur mit der Kaufversion. Des Weiteren muss dein Smartphone gerootet sein oder wird während der Nutzung der Software über die FoneGo App gerootet.

Derzeit gibt es für die Kaufversion eine Preisminderung, sodass für ein Monatsabo (3 Android Geräte) 23,96 Euro und für die lebenslange Lizenz (6 Android Geräte) 43,96 Euro zu Buche schlagen. Für alle Module (FoneLab für Android, Datenrettung, Datensicherung und Datenwiederherstellung) sind 59,95 Euro fällig.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE

<