12. Mai 2023
StartMagazinAdd-ons für YouTube

Add-ons für YouTube

YouTube serviert ein schier unüberschaubares, breit gefächertes Menü mit Millionen Videos für jeden Geschmack. Die YouTube-App ist die Eintrittskarte in eine riesige Online-Videothek. Einige alternative oder ergänzende Apps sorgen jedoch mit pfiffigen Ideen für zusätzlichen Genuss.

YouTube als Jukebox

Auch wenn die GEMA hierzulande dem Vergnügen gerne mal einen Strich durch die Rechnung macht und den Zugang zu zahlreichen Musikvideos versperrt: YouTube ist eine riesige Video-Jukebox. Was liegt näher, als seine Lieblingsmusik gleich per Stream von YouTube zu hören? Allerdings spielt die Original-YouTube-App Videos nicht im Hintergrund ab. Sobald Sie also zu einer anderen App wechseln, stoppt die Wiedergabe. Kein Wunder, dass sich viele Drittanbieter dem Thema YouTube & Musik mit eigenen Apps widmen?

uListen

YouTube mal ganz ohne bewegte Bilder? Kann durchaus sinnvoll sein. uListen [1] jedenfalls konzentriert sich ganz auf den Ton, der in den YouTube-Videos steckt. So ist die App eine Art YouTube-basierter Music-Player. Dabei sparen Sie auch Daten-Traffic, da uListen wirklich nur den Ton über das Netz lädt. Die App ist wohltuend einfach und intuitiv gehalten. Das vom linken Bildschirmrand einblendbare Menü gewährt schnell Zugang zu eigenen Favoriten und Playlists. Über die Suchfunktion lässt sich die gewünschte Musik problemlos finden. Beim Abspielen stehen Zufalls- und Wiederholungsfunktionen zur Verfügung. Selbstverständlich spielt uListen die Tracks auch im Hintergrund ab – die App muss also nicht dauerhaft geöffnet bleiben. Mit uListen wird YouTube zur kostenfreien Musik-Cloud. Klasse Sache!

Abbildung 1: Mit uListen spielen Sie YouTube-Videos ohne Bild ab - ideal für Musik-Puristen.
Abbildung 1: Mit uListen spielen Sie YouTube-Videos ohne Bild ab – ideal für Musik-Puristen.
Abbildung 2: Die App bietet Playlisten, und die besten Songs markieren Sie als Favoriten.
Abbildung 2: Die App bietet Playlisten, und die besten Songs markieren Sie als Favoriten.

MixerBox

Wem uListen ein Tick zu spartanisch ist, der sollte sich MixerBox [2] genauer anschauen. Auch diese App widmet sich der musikalischen Nutzung von YouTube. Neben einer Suchfunktion bietet MixerBox die Funktionen Entdecken und DJs, um musikalisches Futter zu finden. Kategorien wie beliebt, männlich/weiblich oder Gruppe schränken die Empfehlungen der App dabei ein. Ideal, um sich auch mal von bislang Unbekanntem inspirieren zu lassen.

Abbildung 3: Mit sehr schöner Optik widmet sich MixerBox ganz der Musik.
Abbildung 3: Mit sehr schöner Optik widmet sich MixerBox ganz der Musik.
Abbildung 4: MixerBox ist ideal, um musikalisches Neuland zu entdecken.
Abbildung 4: MixerBox ist ideal, um musikalisches Neuland zu entdecken.

Im Gegensatz zu uListen spielt MixerBox stets nicht nur den Ton ab, sondern auch das Video – wahlweise in einem kleinen Bereich im oberen Drittel der App oder, nach Drehen des Smartphones, im Querformat sogar bildschirmfüllend. Auch bei MixerBox läuft die Musik weiter, wenn sich die App im Hintergrund befindet. Facebook-Freunde begeistert MixerBox außerdem mit der Möglichkeit, Titel auf Facebook weiterzuempfehlen. Und wer sich beim Schlafengehen noch von Musik berieseln lassen will, freut sich über den optionalen Sleeptimer, der nach vorgegebener Zeit das Abspielen beendet. So lässt MixerBox kaum Wünsche offen.

WakeTube

Nachdem Sie per Sleeptimer durch MixerBox angenehm in den Schlaf begleitet wurden, können Sie sich auch wieder mit Ihrer Lieblingsmusik von YouTube wecken lassen. Die App WakeTube [3] übernimmt das gerne für Sie. Dazu definieren Sie in der App die gewünschte Musik entweder per Suchbegriff oder durch Eingabe der vollständigen YouTube-URL. Alternativ können Sie das Feld auch leer lassen – dann weckt Sie WakeTube mit einem zufällig ausgewählten Musikvideo. Anschließend Weckzeit einstellen und Alarm aktivieren, fertig ist der YouTube-Wecker. Auch wenn die App optisch nicht der Brüller ist – wir lieben solch kleinen Gimmick-Apps!

Abbildung 5: WakeTube weckt Sie an jedem noch so trüben Morgen mit Ihrer Lieblingsmusik.
Abbildung 5: WakeTube weckt Sie an jedem noch so trüben Morgen mit Ihrer Lieblingsmusik.

Music Charts Deluxe

Wenn Sie noch nicht wissen, mit welchem Song Sie sich wecken lassen wollen, dann sehen Sie sich die folgende App näher an: Music Charts Deluxe [4] nähert sich auf ganz andere Art dem Thema Musik. Die App ist kein YouTube-Musik-Player wie uListen oder MixerBox, sondern bietet Listen mit den aktuellen Charts aus über 50 Ländern und verknüpft diese mit den passenden Videos auf YouTube. Einmal wöchentlich werden die Hitlisten aktualisiert. Dazu bedient sich die App der Rankings von Diensten wie http://last.fm, http://world-dj.net oder http://eurohitlist.eu.

Abbildung 6: Music Charts Deluxe präsentiert die gesammelten Charts aus über 50 Ländern.
Abbildung 6: Music Charts Deluxe präsentiert die gesammelten Charts aus über 50 Ländern.
Abbildung 7: Von der Chartliste geht es per Fingertipp direkt zum Video auf YouTube.
Abbildung 7: Von der Chartliste geht es per Fingertipp direkt zum Video auf YouTube.

Sie gibt damit einen sehr guten Überblick darüber, was gerade in den Clubs und Radios angesagt ist. Das Angebot ist breit gefächert und hält für viele Geschmäcker die passenden Charts bereit: German Black Top 30, German House Top 44, German Party Schlager Charts oder German Pop Charts sind Beispiele dafür. Das Antippen eines Titels startet die YouTube-App und zeigt das Video zum Song. Rein optisch macht die App nicht viel her. Inhaltlich jedoch dürfte sie für zahllose Musikliebhaber äußerst informativ und nützlich sein.

YouTube für Kinder

Viele Inhalte auf YouTube sind sicherlich nicht unbedingt für Kinderaugen geeignet. Daher sollten Sie Ihr Kind nicht gerade direkt an die YouTube-App setzen, sondern eine für Kinder geeignete App vorschalten.

Kids Video Player for YouTube

Der Kids Video Player [5] ist eine nützliche kleine App, mit der Eltern die für ihr Kind geeigneten Videos auswählen und dem Nachwuchs in einem eigenen Menü präsentieren können. Über die Suchfunktion wählen Sie dazu zunächst die gewünschten Videos aus, sie werden anschließend im Hauptbildschirm mit Vorschaubildern aufgelistet. Die vorausgewählten Videos starten die Kids dann ganz einfach durch Antippen. Dabei wird das Video standardmäßig in der Kids Video App gestartet, sodass das Kind nicht aus der App heraus in die YouTube App wechselt, wo wiederum die Kindersicherung ausgehebelt wäre.

Abbildung 8: Mit Kids Video erstellen Sie für Ihre Kinder ein persönliche YouTube-Menü.
Abbildung 8: Mit Kids Video erstellen Sie für Ihre Kinder ein persönliche YouTube-Menü.
Abbildung 9: Über die Suchfunktion wählen Sie die kindgerechten Videofilme aus.
Abbildung 9: Über die Suchfunktion wählen Sie die kindgerechten Videofilme aus.

In Verbindung mit einer App wie Kids Place [6], lässt sich auch die Kids-Video-App selbst sichern und „abschließen“. Dann ist es ohne geeigneten Schlüssel dem Kind nicht möglich, die App etwa über den Home Button zu verlassen. Wer Wert darauf legt, dass seine Kinder nur altersgerechte Inhalte zu Gesicht bekommen, sie aber dennoch nicht vollständig von modernen Medien fern halten möchte, für den ist diese App eine clevere Lösung.

Die bessere YouTube App

Seit einiger Zeit spukt die Information durchs Netz, dass Google seine YouTube-App überarbeiten möchte. Als neue Features soll man Videos als kleine Fenster aus der App lösen und auch Filme zum späteren Ansehen auf dem Handy speichern können. Beides geht mit der Viral-App schon jetzt.

Viral Floating Youtube Popup

Die Namensgebung dieser App verwirrt zunächst etwas: Im Play Store wird sie als „Viral Floating Youtube Popup“ [7] bezeichnet, das App-Icon auf dem Homescreen ist jedoch mit „Showtime“ betitelt. Wie auch immer: Dahinter versteckt sich jedenfalls regelrecht eine eierlegende Wollmilchsau in Sachen YouTube. Das fängt schon bei den Kategorien an, über die „Viral“ die YouTube-Inhalte sinnvoll gliedert. Dazu zählen etwa „Autos und Fahrzeuge“, „Nachrichten und Politik“, „Anleitungen & Style“, „Technologie“, „Sport“ und viele mehr. Daneben lassen sich Videos auch über Community-Aspekte finden: Filter wie „hoch bewertet“ oder „meist diskutiert“ erscheinen durchaus sinnvoll, um schnell interessantes Filmmaterial zu entdecken. Dass sich Viral auch auf Abos, Favoriten und Playlists versteht, ist selbstverständlich. Dazu müssen Sie der App lediglich gestatten, auf Ihr YouTube-Konto zuzugreifen. Auch die eigenen Uploads lassen sich dann per Viral verwalten.

Abbildung 10: Viral überzeugt mit gelungener Oberfläche und einer Vielzahl praktischer Funktionen.
Abbildung 10: Viral überzeugt mit gelungener Oberfläche und einer Vielzahl praktischer Funktionen.

Wie uListen und MixerBox ist auch Viral in der Lage, Videos im Hintergrund weiter laufen zu lassen, wenn die App verlassen wird. Bei Viral passiert das jedoch nicht automatisch – Sie müssen dies über Play in Background im Menü für jedes Video explizit aktivieren. Dafür trumpft Viral mit seiner Fähigkeit des Floating Popups richtig auf. Damit wird das Video in einem alle anderen Apps überlagernden kleinen Fenster abgespielt. Sie können also das Smartphone völlig normal benutzen, jede beliebige App aufrufen, das Video läuft in seinem „fliegenden“ Fenster einfach weiter. Die Größe des Floating Popups können Sie dabei ganz leicht per Ziehen an der unteren rechten Ecke verändern. Außerdem lässt sich das Fensterchen auch frei auf dem Bildschirm verschieben. Dass Sie in diesem Floating Popup auch noch nach Belieben die Auflösung des Videos auswählen können, ist das berühmte Tüpfelchen auf dem i.

Abbildung 12: Das YouTube-Video überlagert als "Floating Popup" alle anderen Handy-Apps.
Abbildung 12: Das YouTube-Video überlagert als „Floating Popup“ alle anderen Handy-Apps.

Doch Viral bietet noch weitere Highlights – zum Beispiel die Möglichkeit, die Videos auch offline zu betrachten. Dazu lädt Viral das gewünschte Video in einen Cache, umdamit man es auch ohne Netzwerkverbindung später anschauen kann. Der riesige Funktionsumfang von Viral wird Ihnen noch die eine oder andere weitere Freude bereiten. Sie werden zustimmen: „Viral Floating Youtube Popup“ ist aktuell die bessere YouTube-App – solange Google seine überarbeitete App nicht veröffentlicht.

Infos

  1. uListen (YouTube Audio): https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nobeid.uListenLite
  2. YouTube Music Player: MixerBox: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mixerbox.mixerbox
  3. WakeTube – YouTube Wecker: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.omoco.waketube
  4. Music Charts Deluxe: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.specsoft.musiccharts
  5. Kids Video Player For YouTube: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.appsrental.kidsvideoplayer
  6. Kids Place: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kiddoware.kidsplace
  7. Viral Floating Youtube Popup: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.Mata.YTplayer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN