19. September 2023
StartAktuellAcer A575: Tegra-3-Tablet mit Android 5.0.1 in Benchmark aufgetaucht

Acer A575: Tegra-3-Tablet mit Android 5.0.1 in Benchmark aufgetaucht

Nena ist immer wieder mal gut für einen Leak. Nachdem vor gut einer Woche bereits Benchmark-Resultate von einem Sony-Smartphone mit Android 5.0 aufgetaucht sind, findet sich nun ein noch unbekanntes Acer-Tablet in den Ergebnissen — mit Android 5.0.1.

Laut einem aktuellen Online-Ergebnis des Benchmarks Nena gibt es ein noch unbekanntes Acer-Tablet mit dem Codenamen A575 und einem Tegra-3-Chipsatz, das als Betriebssystem bereits Android 5.0.1 einsetzt. Weitere Informationen zum Tablet gibt es zur Bildschrimauflösung von 1280×746 Pixeln und zur Tegra-3-CPU, die mit 1,4 GHz arbeiten soll. Zudem erreicht das Tablet 61,9 FPS im Test.  Android 5.0 wurde von vielen Leuten eigentlich schon anstelle von Version 4.2 und mit dem Codenamen "Key Lime Pie" erwartet. Weder der Codename noch die Versionsnummer sind aber von Google bestätigt.

Echt oder Fälschung?

Bereits vor ca. einer Woche kursierten Screenshots von Nena2-Resultaten mit dem angeblichen Xperia ST30i von Sony und Android 5.0.0 im Netz. Der aktuelle Eintrag des Acer-Tablets zeigt sogar 5.0.1 als Android-Version an. Diese Angaben lassen sich (mit einem gerooteten Handy) leicht fälschen, indem man die Werte der Datei Build.prop anpasst. Stimmen dürften hingegen die Werte zur CPU und zur Display-Auflösung. Da es sich dabei um bekannte Hardware handelt, dürfte eine Fälschung kein Problem sein. Beim Sony-Smartphone kommt zudem noch der Umstand hinzu, dass das TL30i/p das aktuelle Xperia T alias James-Bond-Handy ist. Und das hat definitiv kein Android 5.0 an Bord.

Die Nena-Resultate zum angeblichen Android-5.0-Tablet von Acer.

Auch beim aktuellen Acer-Tablet sind wir sehr Skeptisch. Punkteins-Versionen (5.0.1.) erscheinen in der Regel bei Android erst, wenn die Nullversion bereits offiziell ist. Insofern halten wir die Resultate für eine klare Fälschung. Zudem stammen die Tests aus dem Nenamark1, ein Benchmark der schon lange überholt ist. Wer ein neues Android-Gerät besitzt, würde es wohl kaum mit einem uralten Benchmark testen.

Die Nena-Resultate sind in einer weiteren Hinsicht nutzlos. Da die meisten Smartphones und Tablets mit einer festen Bildwiederholrate von 60 FPS arbeiten, bringt es überhaupt nichts, Frameraten in diesem Bereich zu messen. Der Benchmark gibt dann lediglich die maximale Bildwiederholrate des Handys/Tablets wieder, was mit der Performance nicht wirklich zusammenhängt. Android User testet deshalb mit AnTuTu und Vellamo.

Quelle: Tipp von unserem Leser Benjamin Kramser

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE