Die Androiden habe die Nase vorne: Inzwischen sind weltweit vier von fünf verkauften Smartphones mit dem Google-Betriebssystem ausgestattet. iOS landet weit abgeschlagen bei unter 15, Windows bei knapp 4 Prozent.
Bereits letzte Woche wussten wir zu berichten, dass Android zum einen bei den Tablet-Auslieferungen die Nase vorne hat, zum anderen durch die starke Fragmentierung das für viele Nutzer optimale Smartphone anbieten kann und im Gegensatz zu anderen Betriebssystemen auch Nischenmärkte erreicht.
Damit einher geht die Nachricht, dass Android-Smartphones die Konkurrenz in Sachen Marktanteil inzwischen ordentlich abgehängt hat, im zweiten Quartal 2013 kommen die Geräte mit dem Betriebssystem aus Mountain View auf rund 80 Prozent. Weltweit wurden im zweiten Quartal 2013 laut Strategy Analytics knapp 230 Millionen Smartphones ausgeliefert, damit gingen die Lieferungen im Vergleich zum Vorjahr um 47 Prozent nach oben. Der Anteil von iOS ließ um 3 Prozent nach, Apple kann nur noch 13,6 Prozent Marktanteil für sich verbuchen. Microsoft erreicht einen Anteil von knapp vier Prozent und konnte leicht zulegen.
In nackten Zahlen ausgedrückt: Zwischen April und Juni 2013 wurden 182,6 Millionen Android-Geräte ausgeliefert, 31,2 Millionen iPhones und 8,9 Millionen Windows-Phones. Die restlichen 7,3 Millionen teilen sich die "kleinere" Betriebssysteme wie beispielsweise Blackberry 10 oder Ubuntu Phone. Die Verantwortlichen bei Strategy Analytics machen hauptsächlich drei Faktoren für den Android-Erfolg verantwortlich: Niedrige Lizenzgebühren, viele Hardware-Partner und die große App-Auswahl.