1. Oktober 2023
StartMagazin18 Apps rund um den Wintersport

18 Apps rund um den Wintersport

Die nächsten olympischen Winterspiele werden 2014 stattfinden. Eine lange Zeit, die es für Wintersportfans zu überbrücken gilt. Wir haben uns einige Apps angesehen, die sich allesamt mit der kalten Jahreszeit beschäftigen.

Im Android Market tummeln sich massenhaft Apps, die alle etwas mit der Winterzeit und den Sporarten, die man in ihr betreiben kann, zu tun haben. Um den Eindrücken Herr zu werden, haben wir 18 ausgesucht und nach Kategorien unterteilt. Es finden sich aufregende Spiele, sinnvolle Informationsdatenbanken und Outdoor-Apps unter den von uns getesteten Anwendungen.

Erliegen Sie dem Pistenzauber

Allen Fans der weißen Pracht, ob nun Pistenskifahrer, Snowboarder oder Skitourengeher, liegen die Schneeverhältnisse noch vor dem Aufbruch in die Berge besonders am Herzen. Will man darüber umfassend informiert sein, ist iSki Deutschland [1] eine interessante App. Sie bietet Informationen über alle deutschen Skigebiete von A wie Altglashütten bis Z wie Zugspitze. Pistenfans erfahren die Anzahl der geöffneten Lifte, Pistenlängen und Schneequalität. Dazu kommen sämtliche verfügbaren Webcams, ein umfangreicher Wetterbericht und weitere Informationen wie Schneetelefon, Rodelmöglichkeiten, Bergrettungs-Button und Pistenplan. Wenn vorhanden, zeigt die App auch Skiverleihe und Sportgeschäfte an.

Abbildung 1: In Deutschland gibt es mehr Skigebiete als man denkt: iSki Deutschland liefert den Beweis.
Abbildung 1: In Deutschland gibt es mehr Skigebiete als man denkt: iSki Deutschland liefert den Beweis.

Wen es im Winter eher zu den Eidgenossen zieht, die ja bekanntermaßen über höher gelegene und damit schneesichere Skigebiete verfügen als die Deutschen, kann sich im Android Market die App Swiss Snow [2] herunterladen. Die App versorgt den Brettlfan mit dem aktuellen Schneebericht und vielen Livecams aus über 250 schweizer Skigebieten. Für Leute, die noch genauere Informationen haben wollen, gibt es noch Angaben zu geöffneten Anlagen, Pistenpläne, Wetter und weiteren touristischen Angeboten im Skigebiet.

Abbildung 2: Informieren Sie sich über die Schweizer Skizentren und allem, was mit ihnen zusammenhängt.
Abbildung 2: Informieren Sie sich über die Schweizer Skizentren und allem, was mit ihnen zusammenhängt.

Will man mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen, bietet sich der Download von bergfex/Ski Lite [3] an. Diese App bietet nicht nur Informationen aus einem Land, sondern gleich aus 5 Ländern. Dass es in Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien zusammenaddiert 943 Skigebiete gibt, ist schon eine beeindruckende Zahl. Hat man bereits einige Favoriten, so kann man diese der App mitteilen und hat sie so stets parat. Sie bietet darüber hinaus aktuelle Schnee-Informationen für alle bekannten Regionen. Die App gibt es auch in einer Ad-Free Pro-Version für 0,79 Euro.

Abbildung 3: Mit bergfex/Ski Lite legen Sie sich eine Skigebiet-Favoritenliste an.
Abbildung 3: Mit bergfex/Ski Lite legen Sie sich eine Skigebiet-Favoritenliste an.

Sport und Spaß auf dem Eis und der Piste

Bei DEL Hockey News [4] wird man als Eishockey-Fan mit allem, was der Kufenfan begehrt, versorgt. So fasst die Newsstrecke die wichtigsten Ereignisse in der Eishockey-Welt zusammen. Unter DEL Spiele findet man alle anstehenden Begegnungen in der deutschen Top-Liga und unter dem Reiter DEL Tabelle kann man die aktuelle Rangliste der Teams von den Hamburg Freezers bis zu den Nürnberg Ice Tigers betrachten.

Abbildung 4: DEL Hockey News informiert kurz und kompakt über die deutsche Eishockey-Welt.
Abbildung 4: DEL Hockey News informiert kurz und kompakt über die deutsche Eishockey-Welt.

Allen Biathlon-Freunden legen wir eine App ans Herz, die einen besseren Überblick über die Geschehnisse auf der Loipe und dem Schießstand gibt. Biathlon Sport [5] ist eine mobile Datenbank, die dem Smartphone-Benutzer gleich auf der Startseite einen Überblick über die wichtigsten Wettbewerbe in dieser Sportart gibt. Über die Einstellungen des Smartphones lässt sich eine Newsstrecke aufrufen, die bebildert und ausführlich über die neuesten Wettbewerbsergebnisse informiert.

Abbildung 5: Informieren Sie sich mit Biathlon Sport über die neuesten Geschehnisse aus der Welt von Langlaufski und Gewehr.
Abbildung 5: Informieren Sie sich mit Biathlon Sport über die neuesten Geschehnisse aus der Welt von Langlaufski und Gewehr.

Auf diese App hat die Wintersport-Welt schon lange gewartet. King of the Slope [6] ist nämlich nichts anderes als ein Skiabfahrts-Tracker, der jede Menge Spaß bereitet. Nachdem man die App aktiviert und das Smartphone in die Skihosen- oder Jackentasche gesteckt hat, zeichnet sie sämtliche Abfahrts-Höhenmeter auf und berechnet über GPS auch die aktuelle Geschwindigkeit. Daneben zeigt sie auch noch die gefahrene Strecke an. Auf einer Datenbank kann man die Strecken anderer Skifahrer betrachten und so an seiner Ideallinie feilen. Um die Konkurrenz noch etwas anzuheizen, lassen sich die eigenen Großtaten auf Facebook teilen. So kann man sich langsam an Bode Miller, Markus Wasmeier oder Hilde Gerg herantasten.

Abbildung 6: King of the Slope ist etwas für Datensammler und angehende Herminatoren.
Abbildung 6: King of the Slope ist etwas für Datensammler und angehende Herminatoren.

Für viele ist das Pistenskifahren ja fast schon zur Nebensache geworden. Nach dem sportlichen Teil des Tages im Skigebiet steuern sie schnell die nächste Apres-Ski-Bar an, um den Tag standesgemäß ausklingen zu lassen. Denkt man an Ostalpen-Skizentren wie Ischgl oder Saalbach-Hinterglemm, so wird das Angebot an Ausgeh-Lokalitäten schnell unübersichtlich. Hier hilft Apres-Ski [7]. Einfach den Suchort in die Maske eingeben, und schon hat man eine Liste von Weggehmöglichkeiten vor sich. Diese teilen sich in Pubs, Bars, Discos, Nightclubs und Restaurants auf. Auf der Kartenansicht kann man erkennen wie weit die gewünschte Destination noch entfernt ist. Auch neue Apres-Ski-Locations kann man der App melden. Neben den geographischen Angaben gibt die App noch mehr oder weniger wertvolle Anmachtipps und ein Jagertee Rezept. Auch Tipps für den verkaterten Skimorgen danach kann man sich auf der App holen. Gesamteindruck: Ein bisschen arbeiten müssen die Entwickler an der Amusement-Landkarte noch, um die Lücken zu schließen. Die App kostet im Market derzeit 0,75 Cent.

Abbildung 7: Mit Apres-Ski finden Sie reichlich Ausgehmöglichkeiten.
Abbildung 7: Mit Apres-Ski finden Sie reichlich Ausgehmöglichkeiten.

Die Android-Winterspiele

Wem das Anfeuern an der Strecke noch nicht genug war, der wird an Power of Cheering [8] seine helle Freude haben. Man wählt zuerst das Land aus, dass man unterstützen will, sucht sich dann zwischen Ratsche, Megafon und Kuhglocke ein „Instrument“ aus, und schon geht es los. Je länger man das jeweilige Land durch schütteln des Smartphones anfeuert, desto mehr „Anfeuer-Energie“ wird gesammelt und am Ende dem Land gutgeschrieben. Im Moment führt übrigens Schweden, legen Sie sich also ins Zeug! Man kann auch in einem Duell gegen einen Freund antreten. Der bessere Schüttler möge gewinnen! „Power of Cheering“ ist ein netter Partygag -. auf Dauer führt das Spiel allerdings zu Handgelenksschmerzen.

Abbildung 8: Ob mit Megafon, Kuhglocke oder Ratsche, bei Power of Cheering kann jeder Skifan seinen Favoriten anfeuern, bis ihm die Puste ausgeht.
Abbildung 8: Ob mit Megafon, Kuhglocke oder Ratsche, bei Power of Cheering kann jeder Skifan seinen Favoriten anfeuern, bis ihm die Puste ausgeht.

Auch auf dem Spielemarkt tummelt sich so einiges, was mit Wintersport zu tun hat. Als erstes haben wir uns Crazy Snowboard [9] genauer angesehen. Die Hänge, die es bei diesem Schneespiel hinunter zu fahren gilt, sind geradezu endlos. Von der App werden auch „echte“ Snowboarder begeistert sein, denn sie ist abwechslungsreich und man kann tief in die Trickkiste greifen. Wen man nicht den Freeride-Mode wählt, muss man verschiedene Aufgaben lösen, die immer schwieriger werden. Auch die Szenerien lassen sich sehen und sind mit netten Lichteffekten garniert. In Wirklichkeit würden wir uns allerding niemals trauen, Schneemänner einfach so umzufahren wie in einer der Missionen. Für ein kostenloses Spiel aber auf jeden Fall den Gang in den Android Market wert!

Abbildung 9: Jagen Sie den Hang hinunter und tricksen Sie wie ein Snowboard-Profi.
Abbildung 9: Jagen Sie den Hang hinunter und tricksen Sie wie ein Snowboard-Profi.

Mountain Chase [10] ist etwas für 8-Bit Enthusiasten und C64-Fans. Das Spiel überzeugt durch seine simple Ästhetik, und sollte nicht an PS2-Standards gemessen werden. Trotzdem entwickelt es seine ganz eigene Faszination. Es geht lediglich darum, als armer Skifahrer wild um sich schießenden Pistenrowdies auszuweichen. Im Zombie-Mode fährt man vor grünen Untoten davon, die sich im Gegensatz zu den „Lebenden“ jedoch nicht wehren. Die Handlung insgesamt erinnerte uns ein wenig an James Bonds Verfolgungsjagden auf Skiern.

Abbildung 10: Lassen Sie sich ja nicht von den mit Kugeln schießenden Rabauken erwischen.
Abbildung 10: Lassen Sie sich ja nicht von den mit Kugeln schießenden Rabauken erwischen.

Ski klassisch gratis [11] orientiert sich stark an Mountain Chase – hier werden die Zombies und Revolverhelden jedoch durch chaotisch fahrende Skifahrer, Schäferhunde, die einem in den Weg laufen und durch Yetis ersetzt. Und auch hier gilt wieder: Ski klassisch gratis ist ein einfach gestricktes Spiel für 8Bit-Nostalgiker.

Abbildung 11: Bei Ski klassisch gilt: Immer schön Slalom fahren und vor dem Yeti acht geben.
Abbildung 11: Bei Ski klassisch gilt: Immer schön Slalom fahren und vor dem Yeti acht geben.

„Es war einmal eine Insel in der Antarktis, auf der Pinguine und ein Seeelefant in Frieden zusammen lebten“. So fängt die Geschichte der Penguin Snowcap Challenge [12] an. Das friedliche Zusammenleben hat jedoch schnell ein Ende, denn man muss als kleiner Pinguin gegen recht flinke Roboterpinguine auf steilen Rennstrecken antreten. Je mehr Fische man sich dabei schnappt, desto schneller geht die Rutschpartie. die kurvigen und engen Parcours führen durch Tunnel, Sprungschanzen und an fiesen Rammböcken vorbei, an denen man sich gewaltig den Kopf anstoßen kann. Die Steuerung ist etwas träge, und wenn man mehr als die 3 Gratis-Level spielen will, muss man sich die Vollversion des Spiels für 69 Cent kaufen. Alles in allem ein niedliches Spiel, das Lust auf mehr macht.

Abbildung 12: Bei Penguin Snowcap Challenge dürfen Sie sich ja nicht von den gegnerischen Roboter-Pinguinen abhängen lassen.
Abbildung 12: Bei Penguin Snowcap Challenge dürfen Sie sich ja nicht von den gegnerischen Roboter-Pinguinen abhängen lassen.

Skispringen ist eine faszinierende Sportart. Was die Athleten dazu treibt, aus aberwitzigen Höhen in die Tiefe zu segeln, bleibt ihr Geheimnis. Mit Holmenkollen Ski Jump 2011 [13] können Sie ganz bequem auf der Couch daheim in die Haut eines Skispringers schlüpfen. Wie man sofort am Schnurrbart erkennt, kann es sich nur um Jens Weißflog handeln, mit dem man da in die Tiefe segelt. Ein wenig Fingerfertigkeit gehört auf jeden Fall dazu, die optimale Fluglinie herauszufinden. Für einen Market-Preis von einem Euro bietet das Spiel dann aber doch eher etwas wenig und ist eher etwas für Enthusiasten.

Abbildung 13: Gleich geht es los und man flitzt als Jens Weißflog die Holmenkollen-Schanze hinunter.
Abbildung 13: Gleich geht es los und man flitzt als Jens Weißflog die Holmenkollen-Schanze hinunter.

Viele Menschen haben gegenüber Curling harte Vorurteile. Play! Curling [14] straft jedoch alle Curling-Muffel Lügen, denn es ist nicht nur spannend, man muss auch seinen Kopf einsetzen. Zu Beginn denkt man noch, man habe gegen das eigene Smartphone keine Chance. Doch je mehr man sich mit dem Spiel befasst, desto schlauer wird man selbst und kann die nächsten Partien erste Erfolge erzielen. In einer Regelsammlung werden alle Regeln gut erklärt, und es macht Spaß, ein wenig an den eigenen Fähigkeiten zu feilen. Play! Curling ist ein Spiel, das Zeit braucht und ist etwas für geduldsame Zeitgenossen. Hat man es eine zeitlang gespielt, wird es aber durchaus spannend.

Abbildung 14: Wischen, was das Zeug hält: Play! Curling macht vielleicht auch Sie zum Fan des rutschigen Vergnügens.
Abbildung 14: Wischen, was das Zeug hält: Play! Curling macht vielleicht auch Sie zum Fan des rutschigen Vergnügens.

In Cliff Climb [15] finden Sie sich als Yeti wieder, der fröhlich Trampolin springt. Gegenüber befindet sich eine Eiswand, an deren Fuß ein Pinguin sitzt, der die Wand gerne hinauf möchte. Bei jedem Sprung muss der Yeti nun einen Eiszapfen, von denen er insgesamt 12 dabei hat, in die Eiswand schleudern. Die Eiszapfen bleiben stecken, und je nachdem wie geschickt man vorgeht, kann der Pinguin bis zu 14,4 Meter in die Höhe klettern. Wir haben maximal 8,5m geschafft, mehr ist aber durchaus drin, denn der Pinguin schafft 1,2m pro Sprung. Die Entwickler scheinen sich hier ein wenig an Ice Age orientiert zu haben.

Abbildung 15: So gut wie bei Cliff Climb haben ein Yeti und ein Pinguin noch nie zusammengearbeitet.
Abbildung 15: So gut wie bei Cliff Climb haben ein Yeti und ein Pinguin noch nie zusammengearbeitet.

Draußen unterwegs

Auch die Skitouren-Fans sollen bei unserem Wintersport-App-Test nicht zu knapp kommen. Immer mehr Leute frönen dem Tiefschnee abseits der befahrenen Pisten. Da sind aktuelle Informationen zur Lawinengefahr neben der entsprechenden Sicherheitsausrüstung aus Lawinensuchgerät, Schaufel und Sonde ein absolutes Muss.

Die App White Risk mobile [16] bekommt allein wegen ihrer Herkunft vom Schweizer Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos schon einmal ein paar Vorschusslorbeeren. Öffnet man die App, erscheint die Meldung, dass die App nicht als Entscheidungswerkzeug im Gelände verwendet werden sollte. Das ist auch gut so, denn ein Smartphone kann niemals eine fundierte, Gefahreneinschätzung „von Menschenhand“ ersetzen. Ansonsten versorgt die App den Tourengeher, Freerider und alle anderen Freunde des Tiefschnees mit einer Menge an Informationen, von denen wir nur die wichtigsten erwähnen. Die Lawinengefahr kann man sich auf nationaler und regionaler Ebene anzeigen lassen. Zudem kommen Informationen zur Neuschneesumme in verschiedenen Zeiträumen. Zudem kann man Feedback über vorgefundene Verhältnisse geben und sich eine umfangreiche Regelsammlung zum richtigen Verhalten im Schnee zu Gemüte führen. Das SLF hat hier ganze Arbeit geleistet – leider deckt die App aus nachvollziehbaren Gründen nur die Schweiz ab.

Abbildung 16: White Risk mobile ist eine professionell gemachte Rundum-App für alle Freunde des Skifahrens abseits der Pisten.
Abbildung 16: White Risk mobile ist eine professionell gemachte Rundum-App für alle Freunde des Skifahrens abseits der Pisten.

Snow Safe [17] ist die offizielle App der österreichischen Lawinenwarndienste. Außer Salzburg werden in der App sämtliche Bundeländer der Alpenrepublik abgedeckt. Auf der Startseite der App kann man über einen „Ändern“-Button sämtliche abgedeckte Bergregionen anklicken und klickt sofort quer über dem Display die Lawinenwarnstufe angezeigt. Verwendet man die Kartenansicht, kann man in jeder Region einen Icon anklicken und wird mit dem neuesten Lawinenwarnbericht versorgt. Freundlicherweise warnt einen die App auch, wenn der Bericht veraltet ist. Als Zugabe gibt es noch einen Neigungsmesser, den man selbst im Gelände zur Bestimmung der Lawinengefahr verwenden kann. Auch hier gilt wieder: Diese App ersetzt keinesfalls professionelle Methoden wie das Schneeprofil.

Abbildung 17: Mit Snow Safe gehen Sie auf Nummer sicher.
Abbildung 17: Mit Snow Safe gehen Sie auf Nummer sicher.

Der Winter in der Großstadt – und erst recht auf dem Land – kann sehr hart sein. Gut, dass es im App Market das Überlebenshandbuch der US Marines [18] gibt. Ob Sie nun mit dem Auto liegen bleiben und sich eine Schneehöhle graben, bei eisigen Minustemperaturen kein Wasser mehr zur Verfügung haben oder im Stammsupermarkt kein Fleisch mehr erhältlich ist und Sie selber jagen müssen – für alle Eventualitäten gibt es im Handbuch einen Ausweg.

Abbildung 18: Falls Sie einmal verzweifelt auf Nahrungssuche sind: Auch das Aufstellen von Fallen wird in der App erklärt.
Abbildung 18: Falls Sie einmal verzweifelt auf Nahrungssuche sind: Auch das Aufstellen von Fallen wird in der App erklärt.

Fazit:

Die richtige App-Mischung macht den Unterschied. Wir empfehlen Ihnen, sich eine gute Mischung aus allen Kategorien zuzulegen. Wenn man sich den Androiden mit Wintersport-Apps überladen hat, wird es schnell unübersichtlich. Deshalb gibt es von uns auch ein paar Redaktionstipp: begrfex/Ski lite als Informationsportal, King of the Slope als Unterhaltungs-App, Crazy Snowboard als Spiel für zwischendurch und für alle Tourengeher White Risk mobile. Jetzt kann der Winterurlaub kommen.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE