Ganz zu Beginn des Handy-Zeitalters, als man deren Guthaben noch mit einer Karte aufladen musste, sind wir wohl zum ersten Mal mit der Eingabe eines Zifferncodes über das Tastenfeld in Kontakt gekommen. Durch das Hinzufügen von Stern und Raute begann ein Zifferncode und endete ebenso. Bei richtiger Eingabe war das Guthaben deines Handys wieder aufgeladen. Das Aufladen gehört fast der Vergangenheit an, nicht jedoch die USSD-Codes. Und auf diese wollen wir in unserem heutigen Tipp-Artikel ein wenig näher eingehen.
Was ist ein MMI-Code und wo ist der Unterschied zwischen USSD und GSM-Codes?
Im mehrheitlichen meint man bei der Eingabe der Zahlenkombination den USSD-Code. Jedoch gibt es hier einen kleinen Unterschied, denn nicht jeder Code ist ein USSD-Code. Der Oberbegriff ist hier MMI-Code. Und dieser MMI-Code wird unterschieden in USSD-, SS- und SIM-Kontroll-Code.
MMI-Code steht für Man-Machine-Interface und meint die Mensch-Maschinen-Schnittstelle. MMI-Code ist also der Oberbegriff der Codes. Und hier unterscheidet man, ob die Codes allgemeingültig sind, also von jedem Gerät genutzt werden können, oder ob die Codes Hersteller- und Netzabhängig sind. Codes, welche zu deinem Netzanbieter geleitet werden, müssen über das Hörersymbol der Telefon-App abgeschickt werden. Codes, die sofort nach Eingabe der Ziffernfolge ausgeführt werden, sind interne Geräte-/Hersteller-Codes.
USSD-Code bedeutet Unstructured Supplementary Service Data und meint unstrukturierte Service- und Steuerbefehle. Diese Steuerbefehle senden ein Signal über ein Mobilfunknetz und erhalten aus der Ferne eine Antwort (zum Beispiel, ob deine Mailbox aktiv ist, wieviel Guthaben noch vorhanden ist, die IMEI-Nummer deines Smartphones und andere).
SS-Code steht für Supplementary Service und meint eine Zusatzleistung, wie zum Beispiel das Einstellen einer Rufweiterleitung.
Hinter den SS-Codes verbergen sich Codes, die weltweit in allen GSM-, UMTS- und LTE-Netzen fest integriert sind. Diese können nicht vom Mobilfunkanbieter oder Smartphone-Hersteller geändert werden.
SIM-Kontroll-Codes sind extra MMI-Codes, die Infos deiner SIM-Karte abfragen oder ändern (zum Beispiel die PIN-Nummer ändern). Diese werden direkt nach der Eingabe der Ziffernkette ausgeführt, es ist kein Klick auf das Hörersymbol notwendig.
Wo und wie tippe ich einen Code ein?
Um einen Code einzutippen öffnest du die Telefon-App deines Smartphones. Üblicherweise beginnt ein Code mit einem Stern (*) oder einer Raute (#), danach erfolgt die Ziffernkombination, welche wieder durch einen Stern (*) oder eine Raute (#) beendet wird. Als Eingabebestätigung fungiert danach der grüne Telefonhörer am unteren Bildschirmrand.
[adrotate banner=“6″]
Hier eine Auflistung funktionierender Codes, die ohne Probleme genutzt werden können
*#06# | IMEI-Nummer (15-stellige Seriennummer) deines Smartphones (diese ist wichtig, falls das Smartphone gestohlen wurde. Anhand dieser Nummer kannst du es immer als dein eigenes identifizieren). |
*#*#4636#*#* | Telefoninformation (hier kann man das bevorzugte Netz einstellen), Nutzungsstatistik, WiFi-Information |
*30# | zeigt die Nummer der Anrufer an |
#30# | hebt die Anzeige der Anrufernummer wieder auf |
*31# | übermittelt die eigene Rufnummer dauerhaft nicht |
#31# | hebt die Rufnummernunterdrückung dauerhaft auf |
*31#Rufnummer | zeigt für den nächsten Anruf die eigene Rufnummer an |
#31#Rufnummer | zeigt die eigene Rufnummer bei diesem Anruf nicht an |
Ein kleiner Tipp: Falls du bei bestimmten Leuten nie deine Rufnummer übermitteln möchtest, aber keine Lust hast jedesmal den Code einzutippen, kannst du diesen Code auch zusammen mit der Telefonnummer in deinen Kontakten einspeichern. Zum Beispiel #31#01601234567. Somit wird der Code direkt mitgewählt.

*#62# | zeigt die Rufweiterleitung bei O2 |
*135# | zeigt eigene Rufnummer an bei Telekom |
*004# | aktiviert die Rufumleitung |
**04*alte PIN*neue PIN*neue PIN# | Mit diesem Code änderst du deine alte PIN per Schnellzugriff in eine neue PIN-Nummer um |
Codes, welche nur bei Samsung Smartphones gültig sind
*#0*# | Infomenü deines Smartphones |
*#0228# | Akkuinformationen |
*#1234# | Softwareinformationen |
*#7353# | hier kannst du Lautsprecher, Vibration, Kamera, Ton und andere Funktionen testen |
*#3282*727336*# | zeigt die Anzahl der getätigten Anrufe, belegter und freier Speicherplatz, den Klingelton sowie die IMEI-Nummer |
*#0782# | zeigt das aktuelle Datum mit Uhrzeit |
*#9900# | hiermit werden die Systemdumps angezeigt |
*#9090# | Service Modus |
*#34971539# | Kamera Firmware Standard |
*#0011# | GSM Service Modus |

Fazit
Die USSD-Codes sind ursprünglich für die Entwickler oder den Mobilfunkanbieter konzipiert worden, um es diesen zu erleichtern eine Einstellung an einem Smartphone vorzunehmen, ohne sich durch komplizierte Menüs zu klicken. Daher sind viele nicht öffentlich verfügbar beziehungsweise funktionieren auf deinem Smartphone nicht (du telefonierst dann zum Beispiel mit dem Code ##7764726 nach Herrischried im Schwarzwald, oder du erhältst eine Meldung, das ein Code nicht unterstützt wird, nicht erkannt wird, oder es passiert einfach gar nichts). Und das ist auch gut so, denn mit der Eingabe eines falschen Codes kann es passieren, das du dein Smartphone zurücksetzt und somit alle gespeicherten Daten verloren gehen.