Die Entwickler der Aftermarket-Firmware CyanogenMod machen gute Fortschritte auf dem Weg zu CyanogenMod 10. Das auf der aktuellen Android Version „Jelly Bean“ 4.1 basierende ROM verspricht dank „Projekt Butter“ mehr Speed für zahlreiche Androiden, die kein Update vom Hersteller mehr erhalten werden.
Im Gegenteil zu den Nightly Builds eignen sich die monatlichen Veröffentlichungen aus der „M-Serie“ für den täglichen Einsatz auf dem Handy. Die M-Release sind praktisch getestete Betas, die für durchaus für den Alltag geeignet sind. Sie können noch Fehler enthalten, doch sollten keine gravierenden Probleme aufwerfen.Das aktuelle M2-Build steht für zahlreiche Geräte wie dem Galaxy Nexus, dem Galaxy S2 und S3 oder auch Handy von LG und Sony zur Verfügung. Fans der CyanogenMod-Firmware mit anderen Geräten müssen entweder auf die aktuellen Nightly Builds zurückgreifen, oder warten bis CyanogenMod die M-Serie weiter ausbaut. M2 steht Ihnen für folgende Modelle zur Verfügung:
- Galaxy Nexus GSM (maguro)
- Galaxy Nexus VZW (toro)
- Galaxy Nexus Sprint (toroplus)
- Galaxy S2 GT-I9100G (i9100g)
- Galaxy S2 AT&T LTE (skyrocket)
- Galaxy S2 T-Mobile (hercules)
- Galaxy S (galaxysmtd)
- Galaxy S B (galaxysbmtd)
- Captivate (captivatemtd)
- Galaxy S3 Sprint (d2spr)
- Galaxy S3 VZW (d2vzw)
- Galaxy S3 AT&T (d2att)
- Galaxy S3 TMO (d2tmo)
- Galaxy S3 US Cellular (d2usc)
- Motorola Xoom (wingray/stingray)
- Nexus S (crespo)
- Nexus S 4G (crespo4g)
- Galaxy Note AT&T (quincyatt)
- Galaxy Note T-Mobile (quincytmo)
- Google Nexus 7 (grouper)
- LG Nitro HD (p930)
- LG Optimus Black (p970)
- LG Optimus LTE SKT (su640)
- Sony Xperia Acro S (hikari)
- Sony Xperia S (nozomi)
Das Update erfolgt über den neuen CyanogenMod-Updater, wie bislang üblich den ROM Manager oder auch manuell über get.cm. Einen festen Release-Zeitpunkt gibt es weiterhin nicht, es gilt wie immer bei vielen freien Software-Projekten: Es ist fertig, wenn es fertig ist.