22. September 2023
StartAppsXbox 360 SmartGlass: Xbox Live auf deinem Smartphone

Xbox 360 SmartGlass: Xbox Live auf deinem Smartphone

Microsoft konnte die hauseigene Spielkonsole Xbox 360 weit über 77 Millionen mal verkaufen. Und um auch mit der Zeit zu gehen, gibt es für die Xbox eine App namens SmartGlass. Damit hat man als Nutzer nicht nur Xbox Live auf seinem Smartphone, sondern kann die Xbox 360 auch steuern. Wie das funktioniert und was die SmartGlass App noch alles drauf hat, erfahrt ihr im folgenden Artikel.

Nachdem die kostenlose und 18 Megabyte große Applikation heruntergeladen und geöffnet ist, muss man sich zunächst mit seinem Microsoft-Konto anmelden (das Konto, mit dem man auch auf der Xbox 360 angemeldet ist). Danach wird eine Verbindung zu Xbox Live aufgebaut. Steht die Verbindung, wird man mit der Seite ?loslegen? begrüßt, auf der man sich drei Videos anschauen kann: Zwei Videos zu der App SmartGlass und ein Video wie man den Internet Explorer auf der Xbox über das Handy steuern kann. Keine Lust die Videos anzuschauen? Dann geht?s mit einem Tap auf ?Starten? weiter.

Nun ist man zur ?Startseite? gelangt und die SmartGlass-App versucht eine Verbindung zur Xbox 360 aufzubauen. Möchte man also die Remote-Funktion nutzen, muss die Xbox angeschaltet und mit dem Internet verbunden sein. Ist die Verbindung hergestellt, popt eine Benachrichtigung auf dem eigenen TV auf.

Die Startseite zeigt die aktuelle Wiedergabe, Infos zum Spiel und ähnliche Games an
Die Startseite zeigt die aktuelle Wiedergabe, Infos zum Spiel und ähnliche Games an
Der eigene Avatar bewegt sich genauso wie auf der Xbox, wenn man etwas wartet
Der eigene Avatar bewegt sich genauso wie auf der Xbox, wenn man etwas wartet

Auf der Startseite sieht man die aktuelle Wiedergabe. Ist man in der Xbox Steuerung, wird Xbox Steuerung angezeigt. Ist man in einem Spiel, wird das Spiel, das Cover und eine Beschreibung aus der Xbox Live Datenbank angezeigt. Scollt man weiter runter, sieht man ähnliche Spiele und ist man gerade in der Xbox Steuerung, sieht man seine zuletzt gespielten Games.

Mit einem Wisch von links nach rechts gelangt man zur Bing Suche und kann die Xbox nach Spielen, Filmen, Musik etc. durchsuchen. Mit zwei Wischgesten von rechts nach links kommt man zur der ?Social?-Seite. Sie zeugt Gamertag, Gamerscore, Mitgliedschaftsstatus und den eigenen Avatar an. Auf der rechten Seite kann man drei Kacheln erkennen. Über die obere wird man zu seiner Freundesliste weitergeleitet, über die mittlere zu den Nachrichten (Man kann Nachrichten auch über die App versenden. Man muss nun also nicht mehr mit dem Stick des Controllers die Texte über die Xbox eintippen) und bei der letzten Kachel gelangt man zu ?Aktivitäten? (zuletzt geöffnete Games und Apps). Auf der vierten und vorletzten Seite kann der Nutzer alle seine bisher gespielten Games und dessen Erfolge einsehen. Jeweils rechts neben den Spielen sieht man wie viele Gamerscore man schon erreicht hat und wie viele es insgesamt für das Game gibt. Microsofts Highlights und personalisierte Empfehlungen gibt es auf der letzten Seite ?Entdecken?.

Um die Fernbedienungs-Funktion zu benutzen, tippt man auf die drei waagerechten Punkte und tippt auf ?Fernbedienung?. Nun öffnet sich ein schwarzer Bildschirm, auf dem man ein B, X, Y und das Xbox Symbol erkennen kann. Mit einem Tap in die Mitte des Platzes betätigt man den A-Button. Mit Wischgesten steuert man die Xbox wie mit dem Stick des Controllers.

Man sieht sogar, wie viel Prozent aller Erfolge eines Spiels man schon gemeistert hat
Man sieht sogar, wie viel Prozent aller Erfolge eines Spiels man schon gemeistert hat
Smartphone statt Controller heißt es hier
Smartphone statt Controller heißt es hier

Fazit

Auch wenn Microsoft die Design-Richtlinien von Google gekonnt ignoriert, funktioniert SmartGlass ohne Murren und Ruckler oder Abstürze. Viele schauen auf der Xbox Filme und Serien und dabei geht der Controller wegen Inaktivität des Öfteren aus. Wer nun also keine Xbox Fernbedienung für viel Geld gekauft hat, kann die SmartGlass App benutzen. Allein das ist schon ein Mehrwert. Aber auch das Verschicken von Nachrichten und Einsehen von Erfolgen macht SmartGlass zu einer Würdigen Xbox 360-App. Aufgrund der ignorierten Design-Richtlinien und der manchmal etwas langsamen Verbindung gibt es von uns 4 von 5 Sternen.

Xbox 360 SmartGlass herunterladen

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE