Sie haben mit Verbindungsproblemen beim WLAN zu kämpfen und sind schon fast bereit, einen neuen Router zu kaufen? Testen Sie besser vorher noch die Verbindung mit WiFi Analyzer, vielleicht lässt sich das Problem auch ohne Neukauf lösen!
Die Zahl der Geräte, die in Haushalten und Büros drahtlos kommunizieren können wächst. Die Qualität der Verbindungen ist dabei nicht nur von der Entfernung zwischen Desktop, mobilen Geräten, TV, Hifi-Anlagen und dergleichen abhängig, sondern auch von baulichen Faktoren und anderen Störquellen. Auch DECT-Telefone, Mikrowellen oder benachbarte WLAN-Netze können den Empfang stören.
Vielleicht haben Sie auch nur temporär einen schwachen Internetempfang, weil abends Ihr Nachbar sein Babyphone einschaltet? Die Empfangsqualität von Router und Repeater kann sich bereits nach wenigen Metern sehr unterscheiden. Auch die Routereinstellungen, wie die Kanalauswahl oder die Wahl des 5-GHz-Bandes kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Wifi-Analyzer hilft Ihnen Störungen in Ihrem Netz ausfindig zu machen und die optimalen Einstellungen und Standorte zu finden.

Schon bei der Wahl des Routers müssen Sie kein Netzwerk-Experte sein, wenn Sie diese bewährte App installiert haben. Vielleicht können Sie sich mal einen oder mehrere Router ausleihen und mit dem Phone in der Hand durch Ihre Räume gehen, um die Signalstärken zwischen verschiedenen Routern zu vergleichen. Diese werden selbsterklärend entweder in einer farbigen Kurvengrafik oder in Zeitlinien angezeigt. Damit hilft der Analyzer auch bei der Wahl des besten Standortes für einen Repeater – der die Reichweite Ihres Routers verlängern kann – und vergleicht die Änderungen der Signalstärke des Geräte im laufenden Betrieb. Schalten Sie zum Beispiel den Ton ein, dann können Sie sich mit dem Router frei bewegen und werden akustisch vom Smartphone darüber informiert, wie gut der Empfang gerade ist.
Die Kanalwahl Ihres Routers wird in einer ebenso einfachen weiteren Tabelle erleichtert. Die App empfiehlt die Frequenzen, die am wenigsten frequentiert werden, um den standardmäßig häufig genutzten ersten sechs Kanälen auszuweichen. In einer weiteren Ansicht werden Ihnen die SID-Namen der Netze, Kanäle, Frequenzen, Verschlüsselungen und noch einmal die Signalstärken in Dezibel gelistet. Eher ein optischer Hingucker ist die smarte Tachoanzeige. In der langen Liste der Menü-Einstellungen werden die Konfigurationen der App gut verständlich in deutscher Sprache auch dem Laien erklärt.