CyanogenMod möchte in Zukunft "mehr" sein, als nur eine Android-Distribution. Dazu soll eine Reihe von eigenen Apps den mit CyanogenMod aufgebohrten Androiden neue Funktionen verpassen. Den Anfang macht Apollo, der Musik-Player besticht durch ein schickes Design und praktische Funktionen. Er wird nicht nur direkt mit CyanogenMod ausgeliefert, sondern soll auch über den Play Store zu haben sein.
Der App-Entwickler und Designer Andrew Neal hat zahlreiche Fotos des aktuellen Entwicklungs-Standes auf Google+ veröffentlicht und im Zuge dessen auch gleich die wichtigsten Funktionen erklärt. Wie man es von ICS kennt, wechselt man über Wisch-Gesten zwischen den einzelnen Tabs. Der Hintergrund der einzelnen Tabs zeigt entweder das Plattencover, eigene Bilder oder ein Standard-Wallpaper.
Von der Masse der Audio-Player hebt sich Apollo durch zusätzliche Informationen ab, die aus dem Internet abgerufen werden. Die App zeigt Ihnen so Informationen zur gerade gespielten Band oder zum einzelnen Titel an. Themes, Sound-Effekte und das Scrobbeln der Titel zu Last.fm runden das Paket ab.
Apollo wird in Zukunft von Haus aus bei der Installation der CyanogenMod-Firmware ab Version 9 installiert werden. Der Player löst somit einen Kernbestandteil der proprietären Google-Apps ab. Zudem wird man Apollo aus dem Play Store installierbar sein. Die App wird nach Angaben von Andrew Neal nicht zwingen Android 4.0 benötigen, sie soll auf Androiden ab Version 2.2 funktionieren. Für zukünftige Versionen ist auch eine an Tablets angepasste Version geplant.
Quelle: CyanogenMod auf Google+