Wer wird gerne von einem laut piepsenden Wecker aus den Träumen geholt? Wohl kaum jemand! Ist es nicht viel schöner von Vogelgezwitscher, einem brutzelndem Ei in der Pfanne und einer blubbernden Kaffeemaschine aufzuwachen? Warmly weckt mit diesen (und anderen natürlichen) Sounds.
Morgenmuffel sind vielleicht deshalb Muffel, weil sie von einem laut piepsenden Wecker aus den Träumen gerissen werden. Mit Warmly passiert das nicht. Die 1,49 Euro teure Wecker-App weckt mit dem alltäglichen Klängen, wie zum Beispiel dem Geklapper von Pfannen auf dem Herd, das beim Machen eines Frühstücks entsteht oder dem Sound einer Bahnfahrt, eines Büros oder eines Fitness-Studios.
Der Witz an Warmly besteht darin, dass der Wecker ein paar Minuten vor der eigentlichen Weckzeit sanft anfängt zu spielen. So startet der "Frühstücks-Wecker" mit sanftem Vogelgezwitscher, die Kaffeemaschine läuft auch ganz sanft an. Erst wenn es wirklich an der Zeit ist aufzustehen wird der Weckton wirklich penetrant.
Die Idee hinter Warmly ist clever und sicherlich für viele Morgenmuffel eine gute Option. Allerdings hat Warmly auch noch ein paar Schwächen. So wurde die App noch nicht übersetzt, die aktuelle Temperatur wird nur in Fahrenheit angezeigt. Auch lässt sich keine Wiederholung programmieren, wer also nur an Werktagen von Warmly geweckt werden möchte, muss den Wecker jeden Abend von Hand stellen.
Warmly kaufen