Jedes Smartphone hat eine vom Hersteller angepasste Kamera-App installiert. Diese funktioniert meist zufriedenstellend: Man macht Fotos, kann sie ein klein wenig bearbeiten und speichert sie in der Galerie ab. Die VSCO Cam versteht sich als kompletter Ersatz für die vorhandene Kamera- und Galerie-App. Ob sich der Ersatz lohnt, liest du in unserem Artikel.
Nachdem du die App installiert hast, erfolgt zuerst die Optimierung auf dein Smartphone, was auch immer darunter zu verstehen ist. Dieser Vorgang dauert ca. 30 Sekunden. Danach kannst du die App benutzen.
Mit einem Klick auf den Fotoapparat unten links erscheint die Kamera. Hier hast du nun die Möglichkeit dein Foto mit der normalen oder der Frontkamera aufzunehmen. Am Bildschirmrand oben rechts befinden sich die Kamera-Einstellungen, damit stellst du den Blitz ein sowie einige Raster. Die Bilder werden dann in der VSCO-internen Galerie gespeichert. Das zuletzt von dir aufgenommenes Foto bleibt am unteren rechten Bildschirmrand sichtbar. Mit einem Klick darauf bist du in der Galerie der VSCO Cam. Hier befindet sich oben der Plus-Button über welchen du Bilder aus deiner eigenen Smartphone-Galerie in die VSCO Library importierst.

Durch das Antippen eines Fotos hast du nun die Möglichkeit dieses zu bearbeiten. Hier erscheint nun ein Menü mit verschiedenen Symbolen. Mit dem Mülleimer-Button löscht du bei Nichtgefallen dein Foto. Über den Share-Button teilst du es dann auf der Plattform, über Instagram, Facebook, Twitter und Co. Das kleine Fähnchen markiert dein Foto als Favorit. Mit dem Schraubendreher/Schraubenschlüssel-Button bearbeitest du dein Foto und fügst unterschiedliche Filter z.B. im Retro-Stil hinzu. Außerdem passt du die Belichtung und die Farbtöne deines Bildes an.


Über den Home-Button meldest du dich in der VSCO-Community oder auf VCSO-Grid an. Grid ist eine integrierte Plattform, über die du nach der Anmeldung anderen App-Usern und Fotografen folgst und deren hochgeladene Bilder anschaust sowie eigenes Bildmaterial hochlädst. Im Journal findest du Fotografien von anderen Künstlern thematisch zusammengefasst. Die Künstler werden namentlich erwähnt so das du mit einem Klick darauf auf die dazugehörige Website weitergeleitet wirst.
Im Store erhältst du weitere Filter. Du scrollst dich durch die Auflistung nach unten, manche Filter sind kostenlos, die meisten musst du aber käuflich erwerben.
Die Library ist die integrierte Galerie der VSCO Cam. Hier werden deine Fotos gespeichert. Die Bildansicht ist variabel in klein, mittelgroß und bildschirmfüllend und wird über die Quadrate oben rechts im Bildschirm angepasst. Bei letzterem Format scrollst du dich wie in einem digitalen Fotoalbum durch deine Bilder. Über die drei waagerechten Striche unten links kommst du immer wieder ins Hauptmenü zurück.

Die App VSCO Cam macht was sie soll: Sie macht Fotos, die sich aber hinsichtlich der Qualität nicht sonderlich von denen deiner integrierten Smartphone-Kamera unterscheiden. Die Icons der App sind teilweise unverständlich und erklären sich erst nachdem man sie angeklickt hat. Schön wäre außerdem noch eine deutschsprachige Version der App.
VSCO Cam ist kostenlos im Play Store erhältlich. Es sind In-App Käufe möglich. Die App zeigt keine Werbung an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.vsco.cam“ appname=“VSCO Cam“]