Die ViewPhones 5e, 4s, 4e und 3 werden auf dem heute startenden Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Nicht nur Geschäftsleute sollen von den Vorteilen einer zweiten SIM-Karte profitieren – Die Geräte sollen speziell preisbewusste Kunden ansprechen.
Der Umgang mit den beiden SIM-Karten wird sich sehr benutzerfreundlich gestalten. Jede der beiden Karten verfügt über einen eigenen Klingel- und SMS-Benachrichtigungston. Zudem können beide SIM-Ports unabhängig voneinander Aufgaben ausführen.
Aller guten Smartphones sind vier
ViewSonic führt gleich vier neue Mitbewerber in’s Feld: Diese nennen sich ViewPhone 5e, 4s, 4e und ViewPhone 3. Das 5e ist ViewSonics erstes 5 Zoll-Gerät mit Android 4.0 Ice Cream Sandwich. Die Display-Auflösung des Telefons beläuft sich auf 800×480 Pixel, der Preis wird zwischen 350 und 400 Euro liegen.
Eine Preisstufe darunter bringt ViewSonic das ViewPhone 4s auf den Markt – für dieses Gerät wird man etwa 300 bis 350 Euro berappen müssen. Dafür erhält man ein Dual SIM-Smartphone mit einem 3,5 Zoll IPS-Touchscreen im 16:9-Format und 960×640 Pixel Auflösung. Wie das Top-Gerät 5e läuft auch das 4s mit Android 4.0 Ice Cream Sandwich, hat darüber hinaus eine 5 Megapixel-Kamera mit Autofokus auf der Rückseite – und eine VGA-Frontkamera.
Das 4e siedelt sich preislich gut fünfzig Euro unter dem 4s an – es wird für knapp 300 Euro über den Ladentisch gehen, hat einen 3,5 Zoll-Bildschirm und läuft auf Android 2.3 Gingerbread-Basis. Es hat einen 650 MHz-Prozessor, einen kapazitiven HVGA-Touchscreen und eine 3 Megapixel-Kamera.
Komplettiert werden die Smartphone-Neuzugänge durch das ViewPhone 3, das von ViewSonic bereits angekündigt wurde. Es hat einen 3,5 Zoll-Touchscreen und eine 5 Megapixel-Kamera und ist der Nachfolger des V350-Smartphones, das bereits 2011 auf dem MWC präsentiert wurde. Das Android 2.3-Smartphone hat einen 800 MHz Qualcomm-Prozessor und wird sich preislich zwischen 150 und 200 Euro ansiedeln.
Das ViewPhone 3 wird bereits Ende März dieses Jahres erhältlich sein, 4s und 4e werden sich bis Ende Juni 2012 dazugesellen und das Top-Phone 5e soll zwischen Juli und September den Endverbraucher erreichen.