19. September 2023
StartIm TestUSSD- und GSM-Codes unter Android nutzen

USSD- und GSM-Codes unter Android nutzen

Wenn Sie Ihr Handy für eine Reparatur einschicken müssen, dann fummelt der Techniker nicht lange in den Menüs herum. Er gibt einen Code ein und schon erscheinen allerlei Informationen auf dem Display. Doch welcher Code ist es?

Über die Telefon-App von Android kann man nicht nur Kontakte anrufen, sondern mit verschiedenen kryptischen Zeichenkombinationen auch in die Innereien des Android-Smartphones schauen. Die Codes gibt man in den Dialer (die Telefon-Anwendung) ein, und schon führt der eingegebene Code eine Aktion aus.

Generische Codes

Jeder Hersteller benutzt etwas andere Codes, es gibt aber auch ein paar Standards, die auf allen Android-Smartphones funktionieren. Über *#*#4636#*#* öffnen Sie zum Beispiel ein erweitertes Info-Menü des Gerätes. Es ist in Telefoninformationen, Akkuinformationen, Nutzungsstatistik und Wi-Fi informationen unterteilt und bietet neben zahlreichen Informationen auch Einstellungsmöglichkeiten. Unter Telefoninformationen lässt sich unter anderem einstellen, ob sich das Gerät nur ins GSM Netz, ins UMTS/GSM oder ins UMTS/GSM/LTE Netz einloggen soll, falls vorhanden. Wenn man nicht gerade Entwickler ist, sollte man hier aber besser nicht herumspielen.

Abbildung 1: Die Einstellungen zum bevorzugten Netz fassen Sie besser nicht an.
Abbildung 1: Die Einstellungen zum bevorzugten Netz fassen Sie besser nicht an.

Mit einfachen Steuerungscodes wie *#06# lässt sich die IMEI-Nummer anzeigen. Die IMEI-Nummer (lang: International Mobile Station Equipment Identity) ist eine 15-stellige Seriennummer für GSM- und/oder UMTS-betriebene Handys und dient der eindeutigen Identifizierung. Wenn die eigene Rufnummer dem Gegenüber nicht übermittelt werden soll, so können Sie mittels dem Handycode #31# die Rufnummerübermittlung deaktivieren.

ACHTUNG

Die meisten Android-Smartphones führen die hier beschriebenen Steuerungscodes ohne Rückmeldung aus. Da sich mit einem falschen Code auch das System auf die Werkseinstellungen zurücksetzen lässt, sollten Sie unbedingt vor dem Ausführen überprüfen, dass der Code tatsächlich das macht, was Sie gerne tun möchten!

Es gibt noch zahlreiche weitere Codes. Zum Beispiel schalten Sie via *004# die Rufumleitung an (falls eingerichtet) oder fragen mit *100# das Prepaid-Guthaben ab. Die meisten dieser Codes funktionieren allerdings nur bei einem bestimmten Provider und zudem gibt es andere Codes für Prepaid-Nutzer und für Android-Anwender mit Vertrag. Diese Codes hängen also vom Provider ab, nicht vom Handy. Da Sie mit den Codes direkt die Einstellungen Ihres Handys/Vertrags ändern können, sollten Sie nicht einfach auf gut Glück welche ausprobieren!

Gerätespezifische Codes

Für die Galaxy-Smartphones von Samsung gibt es so viele Codes, dass wir damit ein ganzes Heft füllen könnten. Eine Suche nach USSD Code bei Google fördert über eine halbe Million Treffer zutage. Wir haben hier die nützlichsten und gefährlichsten herausgepickt.

Mit dem Code *#0*# lässt sich die verbaute Hardware testen. Das Menü nennt sich zwar LCD-Test, aber Sie können hier auch die Frontkamera, den Vibrationsmotor, die Lautsprecher und die Dimm-Funktion testen. Über die Kurzwahl *#1234# zeigen Ihnen die meisten Samsung-Geräte die aktuelle Firmware-Version an.

Mit den Ziffern *#8999*8376263# lassen sich alle Details (von der Firmware, der Kamera, den Produktcode und H/W) einsehen. Dieser Code funktioniert aber schon nicht mehr bei allen Samsung-Geräten.

Abbildung 2: Dieses geheime Menü öffnen Sie bei Samsung-Geräten über die Tastenkombination *#0*#.
Abbildung 2: Dieses geheime Menü öffnen Sie bei Samsung-Geräten über die Tastenkombination *#0*#.

Um das Samsung-Smartphone neuzustarten gibt es die Codes #*3849#, #*3851# und #*3876#. Ihr Samsung-Phone ist voll mit SMS und Sie wollen diese nur noch loswerden? Kein Problem, mit dem Code #*5376# löschen Sie alle SMS auf Ihrem Androiden. Um nach einem Over-The-Air-Update Ausschau zu halten, wählen Sie die Ziffern *#8736364#. Um das Gerät zurückzusetzten, gibt es den Code *#7780#.

Unter keine Umständen eingeben sollten sie den Code *2767*3855#. Er setzt das Handy auf die Werkseinstellungen zurück.

Auch bein Sony gibt es die USSD-Kurzwahl *#*#4636#*#*, um zu den Telefoninfos zu gelangen. Und auch hier formatieren Sie mit *2767*3855# Ihr Gerät vollständig – alle Daten gehen dadurch verloren. Ein GPS-Test wird mit dem Code *#*#1472365#*#* durchgeführt, ein LCD-Test mit *#*#0*#*#*. Separate Testprogramme gibt es für den Vibrationsmotor (*#*#0842#*#*) und den Touchscreen (*#*#0842#*#*).

HTC und LG

Bei HTC-Smartphones gibt es einen ganz besonderen Secret Code: Mit *#*#3424#*#* gelangt man in das HTC Funktions-Test-Programm. Das ist ein Menü, in dem alle Hardware-Komponente überprüft werden können (wie beispielsweise Ton, Display, Benachrichtigungs-LED, Kamera etc.). Setzen Sie einen Haken bei den Funktionen, die getestet werden sollen und schon führt Sie die App durch den Test. Um die Geräte-Informationen (über Batterie, Wi-Fi etc.) auszulesen gibt es den generischen Code *#*#4636#*#*. Der USSD-Code *2767*3855# bewirkt auch hier einen Fullwipe – Ihr komplettes Gerät wird formatiert.

Abbildung 3: Das Testprogramm von HTC gehört zu den umfangreichsten und benutzerfreundlichsten.
Abbildung 3: Das Testprogramm von HTC gehört zu den umfangreichsten und benutzerfreundlichsten.

Wie auch bei den anderen Herstellern starten Sie auch bei LG-Smartphones das Auslesen genauerer Informationen zum Gerät über die Zahlenfolge *#*#4636#*#*. Falls Sie alle Daten und Einstellungen löschen möchten, rufen Sie den Code für die Werkseinstellungen auf: *2767*3855#. Einen GPS-Test starten Sie mit *#*#1472365#*#*, den WLAN-Test mit *#*#232339#*#* und den Bluetooth-Test über den Code *#*#232331#*#*.

Abbildung 4: Der USSD-Code *#*#4636#*#* ist einer der wenigen, die auch auf dem Nexus 4 funktionieren.
Abbildung 4: Der USSD-Code *#*#4636#*#* ist einer der wenigen, die auch auf dem Nexus 4 funktionieren.

Wiko und Cynus

Auch die Franzosen haben eigene Steuerungscodes in das Android-Sytem eingebaut. So rufen Sie über *#563412*# das Firmware-Menü auf, das Ihnen die aktuelle Software-Version zeigt [1]. Der generische Code *#*#4636#*#* verrichtet aber ebenso seinen Dienst. Cynus-T2-Nutzer können mit der Kombination *#*#3646633#*#* einen Blick ins Service-Menü des Smartphones werfen und hier auch diverse Werte verstellen [2]. Vorsicht: bei falscher Handhabung besteht die Gefahr, das eigene Smartphone in einen Briefbeschwerer zu verwandeln.

Fazit

Ursprünglich wurden diese Steuerungscodes entwickelt, damit sich Techniker nicht durch eine lange Liste von Menüs hangeln müssen, um schnell eine Einstellung zu ändern oder zu überprüfen. Diese Funktion haben die Codes bis heute noch, sodass sich der Nutzen für den normalen User in Grenzen hält.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE