27. September 2023
StartAppsTypewise - Die erste Tastatur speziell für Smartphones

Typewise – Die erste Tastatur speziell für Smartphones

Die meisten Android-Smartphones haben ein eigenes Keyboard integriert oder nutzen Googles Gboard. Die Tastaturen merken sich deine Eingaben und schlagen meist diverse Wörter vor, damit du schneller schreibst. Trotz allem tritt oftmals die Autokorrektur auf den Plan und versemmelt manche Wörter. Mit Typewise, welches ehemals als WRIO Keyboard bekannt war, gelingt ein leichteres und schnelleres Tippen.

Typewise – Die erste Tastatur speziell für Smartphones für leichteres und schnelleres Tippen

Typewise soll ein schnelles und einfaches Tippen auf dem Smartphone möglich machen. Ich bin mittlerweile zu einem Daumentipper mutiert. Swipen nutze ich dabei eher weniger. Somit schaue ich mir heute einmal Typewise an, welches extra für Daumentipper gemacht wurde.

Beim ersten Öffnen der App erfährst du, dass Typewise keine Verbindung zum Internet benötigt und deine Daten somit niemals dein Smartphone verlassen. Auch verlangt die App keine Berechtigungen – 100 Prozent Privatsphäre ist also garantiert. Anschließend geht es ans Tastaturen verwalten. Du aktivierst hier Typewise als Tastatur und wählst sie anschließend aus.

Nun richtest du Typewise ein beziehungsweise personalisierst es. Ein grüner blinkender Button macht dich auf Pro-Funktionen aufmerksam, welche du gratis testen kannst. Ebenfalls gibt es ein Tutorial, das dir die Bedienung von Typewise erklärt. Am unteren Bildschirmrand befinden sich die Optionen Start, Einstellungen, Tutorial (sowie die Community), Spiel und Hall of Fame.

Durch den Klick auf die Gratis-Pro-Funktionen werden diese angezeigt. Sie bestehen aus unlimitierten Sprachen, intelligentere Wortvorschläge und Autokorrektur, 16 schicken Designs, Vibration, Textersetzungen und mehr. Die Pro-Version kann nun für 30 Tage gratis getestet werden. Anschließend erfolgt eine automatische Verlängerung auf den jährlichen Tarif von 9,99 Euro pro Jahr. Weiterhin ist ein Abo für 1,99 Euro pro Monat nutzbar. Die Kündigung muss während der 30-Tage Testphase erfolgen.

Typewise 4 | Android-User.de
Diverse Funktionen sind in der Pro-Version erhältlich.

Anschließend startest du das Tutorial. Mit Typewise tippst du schneller mit zwei Daumen. Sofern du einen Buchstaben groß schreiben möchtest, wischt du einfach schnell darauf nach oben. Um zum Beispiel aus einem a ein ä zu machen, hältst du den Buchstaben gedrückt. Die Sonderzeichen sind auf der Typewise Tastatur auf einem Buchstaben angeordnet, welcher in zwei Teile geteilt ist. So wird zum Beispiel beim nach oben wischen ein Ausrufezeichen erstellt und beim nach unten wischen ein Fragezeichen. Weitere Sonderzeichen werden durch Halten und Wischen erstellt. Die Leerzeichen tippst du mit den beiden „leeren Waben“ inmitten der Buchstaben. Weiterhin gibt es eine 123-Taste mit sämtlichen Zahlen und Sonderzeichen sowie eine Emoji-Taste, welche per Swipe die Emojis aufruft. Um ein Zeichen zu löschen wischt du irgendwo auf der Tastatur nach links. Durch das langsame Wischen von rechts nach links löscht du ganze Wörter, kannst sie aber durch ein Zurückwischen wieder einfügen. Nach dem Tutorial passt du die Sprachen an oder startest ein Lernspiel. Um jedoch weitere Sprachen zu nutzen ist die Pro-Version von Nöten.

In den Einstellungen nimmst du weitere Anpassungen vor. So zum Beispiel beim Layout. Typewise kann im Hexagon-Modus oder im Lernmodus genutzt werden. Im Hexagon-Modus sind die Buchstaben wabenförmig und „daumenspeziell“ angeordnet. Im Lernmodus hat Typewise das Layout einer normalen QWERTZ-Tastatur. Ebenfalls kannst du die Smart Bar aktivieren. Das ist die Leiste mit Wortvorschlägen. Mit dem Lernmodus-Button gelangst du von der Hexagon-Tastatur zur normalen Tastatur. Die Option Sprachen verweist wieder auf die Pro-Version. Typewise bietet auch noch verschiedene Themes, wobei hier Smart, Light, Grey und Dark frei verfügbar sind. Weitere Themes gibt es in der Pro-Version. Weiterhin aktivierst du noch die Autokorrektur, die Auto-Grosschreibung, die jedes Wort an einem Satzanfang groß schreibt, den Auto-Leerschlag, für ein Leerzeichen nach einem Satzzeichen und den Kurzbefehl, welcher nach einem doppelten Leerschlag einen Punkt erzeugt.

Typewise 11 | Android-User.de
Du nimmst noch verschiedene Anpassungen vor.

Die weiteren Einstellungen wie Textersetzungen, welche Kurzbefehle für einen längeren Text erstellen, Vibration für eine Vibration beim Tastendruck und Intensität für die Intensität der Vibration sind mit Pro gekennzeichnet. In den erweiterten Einstellungen werden sämtliche Pro-Features noch einmal mit Erklärung (über den Fragezeichen-Button) gelistet.

In der App selbst gibt es auch noch das Typewise-Spiel. Es soll deine Tippfähigkeiten in nur 15 Minuten verbessern. Das Game kann über den Tab Spiel aufgerufen werden. Es geht darum eine Rakete hochsteigen zu lassen. Zwei Typewise-Hexagon-Buttons sind rechts und links zu sehen, direkt darunter die Tastatur im Hexagon-Modus. Nun musst du mit deinem rechten und linken Daumen die geforderten Buchstaben, Sonderzeichen und mehr schnell genug finden/tippen. Mit dem Tippen auf den linken Buchstaben fliegt die Rakete nach links, mit dem Tippen auf den rechten Buchstaben nach rechts. Du musst nun so steuern, dass die Rakete einigermaßen gerade nach oben steigt. Nachdem die Rakete jedoch abgestürzt ist, gibt es eine Auswertung deines Tipp-Verhaltens. Das Spiel ist eine sehr gute Möglichkeit sich mit der Hexagon-Tastatur bekannt zu machen, da es doch erst einmal eine arge Umstellung zu einem normalen Tastatur-Layout ist.

Über den Tab Hall of Fame gelangst du zu einer Auflistung der Typewise-Botschafter. Diese sind in diverse Level unterteilt. Um selbst ein Typewise-Botschafter zu werden klickst du auf den grünen Button am oberen Displayrand. Dort vergibst du einen Alias-Namen, der in der Liste erscheinen soll und verschickst anschließend einen persönlichen Einladungslink zu Typewise an Freunde. Typewise prüft anschließend, wie viele Nutzer sich über den von dir gesendeten Link anmelden und wenn genügend Leute deinen Link nutzen erscheinst du ebenfalls in der Unterstützer-Liste.

Nachdem die Einrichtung nun vollbracht ist nutzt du Typewise als Tastatur. Bei der Erstnutzung auf dem Smartphone erscheint noch ein Hinweis, das du bald ohne Tippfehler mit einer noch nie erlebten Leichtigkeit schreibst. Es wird jedoch ein wenig Übung erforderlich sein. Per Klick auf den Los Gehts-Button erfährst du, dass jederzeit eine Umschaltung vom Hexagon-Modus ind den tratitionellen Tastatur-Modus möglich ist. Danach ist die Tastatur startklar.

Auch als eigentlich schneller Daumentipper auf der normalen Tastatur ist der Anfang mit Typewise erst einmal sehr holprig. Denn es benötigt tatsächlich noch ein wenig mehr an Übung. Die Tastatur erfordert erst einmal ein komplettes Umdenken deinerseits. Im Hexagon-Modus sind die Buchstaben nämlich anders angeordnet als im normalen Modus und es artet doch erst mal in einer kleinen Suche aus. Das Umändern von Klein- auf Großschreibung funktioniert reibungslos und auch das Wegwischen von Buchstaben und ganzen Wörtern gelingt ohne Probleme. Auch das Gedrückt halten von Buchstaben zum Aufrufen der Umlaute ist von anderen Tastaturen bekannt.

Mit Typewise zum schnellen Daumentipper mutieren funktioniert nur mit ein wenig Übung. Es lohnt sich jedoch, sich die Tastatur einmal anzuschauen und auszuprobieren.

Typewise Keyboard ist kostenlos im Play Store erhältlich. Es ist jedoch auch möglich eine lebenslange Pro-Version zum Preis von 22,99 Euro zu erwerben.

Typewise Keyboard Tastatur App
Typewise Keyboard Tastatur App
Entwickler: Typewise
Preis: Kostenlos
Typewise Offline Keyboard
Typewise Offline Keyboard
Entwickler: Typewise
Preis: 24,99 €
Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE