7. Mai 2023
StartMagazinTuning Tipps zur Performance-Verbesserung bei langsamen Android-Tablets

Tuning Tipps zur Performance-Verbesserung bei langsamen Android-Tablets

Android Tablets gibt es von vielen Anbietern und in nahezu jeder Preisklasse. Doch je niedriger die Preisklasse, desto eher landet das Gerät auf dem Müll. Denn die Auflösung des Displays ist nahezu unterirdisch und auch der Speicher ist nicht für eine lange Anwendung gedacht. Es gibt jedoch auch ein paar Tipps, mit denen du ein langsames Tablet etwas schneller machen kannst. Welche das sind, erfährst du in unserem Tipp-Artikel.

Langsame Android-Tablets schneller machen

Tablets sind praktisch, bei Bedarf in weniger als einer Minute startklar und bieten dabei eine vom Smartphone bekannte Oberfläche bei größerem Display. Mit einem Tablet kannst du Filme schauen, im Netz surfen, Spiele spielen oder auch arbeiten. Die Auswahl an Geräten ist groß, da es Tablets nahezu von jedem Anbieter gibt, der auch ein Android Smartphone anbietet. Auf tabletvergleich.net findest du zum Beispiel eine große Auswahl an Tablets sowie einen Überblick über die besten Modelle des Jahres 2021. So gibt es Tablets mit Kindersicherung, wasserdichte Modelle und Modelle mit unterschiedlicher Speichergröße. Auch beim Zubehör gibt es einige Unterschiede. Hier gibt es Tablets mit Tastatur, Tablets mit Eingabestift, Tablets mit und ohne GPS Modus oder auch mit HDMI und USB-Anschlüssen.

Doch selbst, wenn du dir ein etwas höherpreisiges Gerät angeschafft hast, wird irgendwann der Tag kommen, an dem es etwas behäbig geworden ist. Die Oberfläche reagiert nur noch langsam und auch der Speicher ist durch eventuelle Updates minimiert. Hier ist es ähnlich, wie auch auf deinem PC oder dem Smartphone: Zu viele Daten oder besser gesagt Datenmüll verringern die Leistung des Tablets. Auch Updates auf neue Android-Versionen können die Performance beeinflussen.

Bevor du dich daran machst, die Leistung deines Tablets wieder ein wenig zu verbessern, muss zuerst ein Backup deiner Daten erfolgen (natürlich nur, falls Daten vorhanden sind, die du unbedingt sichern möchtest).

Die allererste Möglichkeit, um die Leistung zu pushen ist ein einfacher Neustart des Geräts. Dieser kann oftmals schon Wunder bewirken. Auch ein fehlendes Update kann das Gerät daran hindern, die volle Leistung abzurufen. Das Suchen nach Updates erfolgt über die Einstellungen – Erweitert – Systemupdate.

Um die Leistung zu verbessern, solltest du dir nun zuerst einmal die installierten Apps auf dem Gerät ansehen. Denn wenn du das Tablet schon einige Zeit in Gebrauch hast, sind mit Sicherheit auch diverse Apps installiert. Und jede App bringt zusätzliche Dateien und Daten auf dein Tablet, die es jedoch von der Leistung her ausbremsen. Dabei kann es sich um Spielstände handeln oder Navigations-Daten. Auch installierte Sicherheits-Apps oder solche, die zur Leistungsoptimierung deines Tablets beitragen sollen, können dazu führen, dass dein Tablet langsamer wird oder gar nicht reagiert. Denn diese können, sofern kein Root Zugriff vorhanden, gar nicht in relevante Bereiche des Tablets vordringen und werfen einfach wahllos nicht benötigte Daten vom Tablet, welche dann später erneut wieder heruntergeladen werden müssen, was wiederum Speicher benötigt.

Eventuell sind einige Apps auch gar nicht mehr in Gebrauch und sind nur noch auf dem Tablet, weil du vergessen hast sie wieder zu entfernen. Also schaust du zuerst einmal, welche Apps vielleicht überflüssigerweise noch auf dem Tablet vorhanden sind. Diese deinstallierst du über die Einstellungen des Tablets (Einstellungen -> Apps). Dort wird dann auch ersichtlich, welche App wie viel Speicherplatz benötigt. Das Deinstallieren erfolgt per Klick. Handelt es sich jedoch um eine System-App/vorinstallierte App des Herstellers, so ist ein Deinstallieren nicht möglich. Hier kann höchstens ein Deaktivieren der App oder das Stoppen erzwungen werden.

Ebenfalls kann es sinnvoll sein, Apps gegen die schlankere Go-Variante auszutauschen, da diese weniger Ressourcen verbrauchen oder auch verschiedene Berechtigung wieder zu deaktivieren, um die Hintergrundaktivitäten der App einzuschränken. Auch die Nutzung der mobilen Webseite einer App benötigt deutlich weniger Ressourcen als die eigentliche App. Sobald weniger als 10 Prozent freier Speicherplatz vorhanden ist, wird die Nutzung eines Androiden zur Qual.

Eine weitere Möglichkeit, um Daten zu verringern ist das Löschen des Cache-Speichers. Gerade bei häufig genutzten Apps sammeln sich im Laufe der Zeit sehr viele Daten im Zwischenspeicher der App an. Über die Daten im Cache können Inhalte der App beim Öffnen schneller angezeigt werden. Mit der Zeit geht dies jedoch zulasten der Geschwindigkeit deines Tablets. Du findest den Cache-Speicher einer App ebenfalls in den Einstellungen unter Apps (Auswahl der App) oder direkt unter Speicher (und hier ebenfalls wieder die betreffende App auswählen). Der Cache wird per Klick geleert.

Mit dem Löschen des App-Cache löschst du jedoch nur den Cache der App, nicht jedoch den System-Cache. Dieser findet sich unter Wipe Cache Partition. Dazu musst du das Tablet im Recovery Modus neu starten. Der Recovery Modus lässt sich selbst dann starten, wenn dein Tablet komplett den Geist aufgegeben hat. Du schaltest dein Tablet komplett aus und drückst anschließend den Power-Button und die Leiser-Taste gleichzeitig (oder je nach Tablet/Anbieter). Sobald das Android Logo erscheint, navigierst du mittels Lautstärke-Wippe zum Recovery Mode. Die Bestätigung erfolgt über den Power-Button. Anschließend suchst du die Wipe Cache Partition und bestätigst wieder mit dem Power-Button. Anschließend noch Reboot System now (dieser Vorgang kann ein wenig Zeit beanspruchen). Nach dieser Aktion sollte das Tablet wieder etwas besser laufen.

Tablet 2 | Android-User.de
  • Wipe Cache Partition: Hier verbergen sich alle temporären Daten, welche im System oder durch die Apps gespeichert wurden. Durch diesen Zwischenspeicher werden die Zugriffszeiten auf die installierten Anwendungen beschleunigt. Somit kann der Cache gefahrlos gelöscht werden.

Ebenfalls ist es möglich, den Speicher bei vielen Android-Tablets per MicroSD Karte zu erweitern, sodass das Gerät besser mit der vorhandenen Menge an Daten umgehen kann.

Eine schlechte Performance kann auch durch eine fehlerhafte App hervorgerufen werden. Du siehst jedoch erst, ob dies der Fall ist, wenn du das Tablet im abgesicherten Modus startest.

Je nach Hersteller unterscheidet sich die Methode, um das Gerät im abgesicherten Modus zu starten:

  • Um den abgesicherten Modus zu aktivieren, schaltest du das Tablet zunächst komplett aus.
  • Bei einem Samsung Tablet hältst du beim Starten die Leiser-Taste gedrückt, sobald das Samsung Logo auf dem Display erscheint.
  • Bei HTC oder Sony verfährst du ebenfalls so wie bei einem Samsung.
  • Google oder Huawei-Geräte starten den abgesicherten Modus, indem du in eingeschaltetem Zustand den Power-Button für einige Sekunden gedrückt hältst. Auf dem nun erscheinenden Display drückst du einige Sekunden auf den Button Ausschalten, es erscheint die Auswahl für einen Neustart im abgesicherten Modus.

Im abgesicherten Modus sind alle Apps, die nicht ab Start des Tablets vorhanden waren, ausgegraut und können nicht gestartet werden. Um den abgesicherten Modus wieder zu verlassen, schaltest du das Tablet einfach wieder aus und startest es dann auf normalem Wege erneut.

Im abgesicherten Modus kannst du nun schauen, ob eine App Probleme macht, ohne dein Tablet komplett auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dabei werden keine Änderungen an den Systemeinstellungen vorgenommen oder irgendwelche Daten gelöscht. Im abgesicherten Modus sind alle Grundfunktionen weiterhin vorhanden. Du kannst also auch im Web surfen. Wenn du nun feststellst, dass das Tablet im abgesicherten Modus stabiler und schneller läuft als im normalen Modus handelt es sich womöglich um eine fehlerhafte App. Um jedoch herauszufinden, um welche App es sich handelt, bleibt dir nichts anderes übrig, als alle selbst installierten Apps nacheinander zu entfernen und anschließend nach jeder Deinstallation eine weitere Überprüfung im abgesicherten Modus vorzunehmen.

Eine weitere Performance-Einbuße kann durch App-Widgets erfolgen. Widgets sind zwar praktisch, da sie einen schnellen Zugriff auf diverse App-Inhalte bieten, bremsen das System jedoch aus, da sie ständig aktiv sind. Auch hier gilt, sofern du auf das Widget verzichten kannst – weg damit.

Läuft dein Tablet durch das Entsorgen unbenutzter oder fehlerhafter Apps sowie durch das Löschen des Cache (Apps und System) immer noch nicht schneller, hilft eventuell noch ein Werksreset. Dazu rufst du in den Einstellungen die Option Sichern und Zurücksetzen auf. Durch den Reset werden alle Daten gelöscht und das Tablet auf Auslieferungszustand gebracht. Anschließend dürfte eine normale Nutzung für eine gewisse Zeit wieder möglich sein.

Fazit

Wie bei vielen Android Phones auch lässt nach einer gewissen Zeit der Nutzung die Performance auf einem Tablet spürbar nach. Man kann versuchen, diese durch die genannten Tipps wieder ein wenig zu verbessern. Sollte dies jedoch nicht den gewünschten Erfolg bringen bleibt dir nichts anderes übrig, als dich nach einem neuen Tablet umzuschauen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE