Das Internet ist kein sicherer Ort. Du selbst kannst aber dazu beitragen, etwas weniger Daten von dir preis zu geben. Gerade Facebook und Konsorten sind ja dafür bekannt eigentlich alles, was du so von dir gibst, weiter zu verwerten. In unserem heutigen Tipp-Artikel nehmen wir uns einmal den Facebook Messenger vor, welcher zwar eine eigenständige App ist, jedoch keinen Logout-Button besitzt.
Facebook Messenger
Der Facebook Messenger ist eine zu Facebook gehörende, jedoch seit 2011 eigenständige, App. Mit dem Messenger können kostenlos Nachrichten versendet, Videotelefonate geführt, Bilder und Videos aufgenommen und geteilt, Games gespielt sowie Nachrichten beliebter Medien empfangen werden. Allerdings zeigt der Messenger auch Werbeeinblendungen an und Facebook selbst hat Zugriff auf alle seine gesammelten Daten. Und das sind nicht wenige.
Mit der Installation gibst du dem Messenger Zugriff auf:
- Telefonstatus und Identität, ausgehende Anrufe umleiten, Telefonnummern direkt anrufen
- MMS und SMS lesen, bearbeiten und senden
- Zugriff auf Kontakte, damit diese gelesen und geändert werden können
- Standort
- Speicher, Kamera, Mikrofon (für die Aufnahme von Bildern, Videos und Audio
- Zugriff auf SD-Karteninhalte, um diese zu lesen, zu ändern oder zu löschen
- WLAN-Informationen abrufen
- Voller Netzwerkzugriff
- Dateien ohne Benachrichtigung herunterladen
- Pairing mit Bluetooth-Geräten
- Über anderen Apps einblenden
- Ruhezustand des Telefons deaktivieren und Vibrationsalarm steuern
- Audio-Einstellungen ändern
- Synchronisierungseinstellungen lesen und ändern

Du kannst jedoch dem Messenger über die App-Einstellungen sämtliche Berechtigungen entziehen. Er funktioniert dann immer noch.
Facebook Messenger ohne Facebook-Konto nutzen
Sofern du kein Facebook Konto hast, kannst du den Facebook Messenger trotzdem über den Play Store installieren, da es sich ja um eine eigenständige App handelt. Nach dem Start der App gibst du an, ob du ein “Facebook Konto hast” oder “Kein Facebook Konto hast”. Jetzt bestätigst du per SMS-Bestätigungscode deine Telefonnummer. Solltest du trotzdem einen Facebook-Account haben erkennt die App das natürlich und versucht eine Verbindung herzustellen. Hier gibst du einfach an, dass es sich dabei nicht um dein Konto handelt. Weiterhin wird nun ein Bild von dir verlangt. Dieser Schritt kann aber einfach übersprungen werden. Danach erfolgt noch die Abfrage, ob du deine Kontakte, SMS History oder deine Anruferliste synchronisieren möchtest. Dieser Schritt kann ebenfalls übersprungen werden. Als letzte Option wählst du noch aus, ob der Messenger deine Standard SMS-App sein soll.

Der Facebook Messenger funktioniert nun ohne Facebook Konto. Allerdings musst du dir im Klaren darüber sein, dass auch ohne Konto Facebook Zugriff auf die Messenger Daten hat.
Facebook ohne Messenger nutzen und trotzdem deine Nachrichten lesen
Wenn du über deinen Browser auf dem Smartphone die Facebook-Adresse eingibst wird diese aufgerufen.

Nun klickst du auf die drei Punkte oben rechts und wählst die Option “Desktop Website” aus. Die Darstellung von Facebook ist nun sehr klein, allerdings kann das Messenger-Icon angeklickt werden, ohne das du gezwungen wirst, die Messenger-App zu installieren, um deine Nachrichten zu lesen.


Facebook Messenger auf dem Smartphone abmelden
Der Facebook Messenger selbst hat keinen Logout-Button wie die Facebook-App. Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten, den Logout zu vollziehen:
App-Daten löschen
Zuerst gehst du in die Einstellungen deines Smartphones und wählst die Option Apps. In der Liste suchst du dir den Facebook Messenger heraus. Hier klickst du nun auf die Option Speicher und dort auf Speicherinhalt löschen. Öffnest du den Messenger jetzt über die App-Übersicht dürftest du nicht mehr eingeloggt sein.


Messenger in der Facebook-App auf dem Smartphone beenden
Innerhalb der Facebook-App klickst du auf die drei Striche oben rechts. Dort klickst du auf Einstellungen und Privatsphäre und danach auf Einstellungen, um in die Kontoeinstellungen zu gelangen. Hier wiederum klickst du dann auf Sicherheit und Login, um zu sehen “Wo du derzeit angemeldet bist”. Hier wählst du deine aktuelle Messenger-Sitzung aus und klickst auf die drei Punkte und dort auf Abmelden.


Messenger auf der Facebook Webseite beenden
Auch über die Webseite kann man sich aus dem Messenger abmelden. Du klickst rechts oben auf den kleinen Pfeilbutton, um von dort in die Einstellungen zu gelangen. Hier wählst du ebenfalls wieder Sicherheit und Login und dort die Option “Wo du derzeit angemeldet bist”. Hier suchst du dann ebenfalls wieder deine aktuelle Messenger-Sitzung aus und klickst auf die drei Punkte und dort auf Abmelden.

Verschiedene Orte, an denen du angemeldet bist, aber zum gegebenen Zeitpunkt nicht warst
Sofern du also deine Liste der Facebook-/Messenger-Sitzungen vor dir hast kann es sein, das du ein komisches Gefühl in der Magengegend bekommst. Diverse Sitzungen sind an Orten gelaufen, an denen du zum genannten Zeitpunkt definitiv nicht warst beziehungsweise noch nie gewesen bist. Greift einer von außen auf deine Daten zu? Zuerst einmal sollte dein Passwort in regelmäßigen Abständen erneuert werden, damit keiner von außen Zugriff bekommt. Dann schaust du dir einfach mal die IP-Adressen der Orte an. Dazu fährst du einfach mit dem Mauszeiger über die Orte, bis die IP-Adressen angezeigt werden. Diese IP-Adressen kannst du nun einfach miteinander vergleichen beziehungsweise unter db-ip oder bei utrace eingeben. Hier lässt sich herausfinden, um welche Orte es sich handelt. Man sieht dann auch sehr schnell, dass es sich dabei oft um Knotenpunkte deines Providers handelt. An den Knotenpunkten sind verschiedene Provider zusammengeschlossen, um kostenneutral den Datenverkehr hin- und herzuschicken. Der größte Netzknoten (DE-CIX) befindet sich in Frankfurt am Main. Sollten allerdings tatsächlich Orte darunter sein, welche nichts mit deinem Provider zu tun haben sollte schleunigst das Passwort geändert werden.

Fazit
Facebook zwingt seine Nutzer praktisch dazu den Messenger zu installieren, um über Facebook erhaltene Nachrichten zu lesen. Nutzt du jedoch die Webanwendung ist kein Extra-Messenger notwendig. Weiterhin kann die Messenger-App auch als eigenständige App ohne Facebook-Konto genutzt werden, diese ist dann allerdings genauso “sicher” wie WhatsApp, da Facebook ja überall seine Finger im Spiel hat. Um auf der sicheren Seite zu bleiben gibt es weitaus bessere Messenger Alternativen.