Viele Apps haben viele neue Funktionen, welche aber erst nach gefühlt 100 Jahren auf dem eigenen Smartphone ankommen. Um neue Funktionen schon früher auszuprobieren gibt es jedoch findige Entwickler, welche mit dem Segen von Google Vorabversionen der App per APK Datei zur Verfügung stellen. Diese kann per Sideload auf das eigene Smartphone geladen werden. Was eine APK Datei ist und wie du eine solche Datei auf dein Smartphone lädst erklären wir dir in unserem heutigen Tipp-Artikel.
Was bedeutet APK?
Die Abkürzung APK steht für Android Package und ist eine Installations-Datei für eine Android-App. Ähnlich einer Zip-Datei muss die APK nach dem Herunterladen entpackt werden. APK-Dateien lassen sich nur auf ein Android-Smartphone installieren. Die Installation der Datei muss manuell erfolgen.
Wo bekomme ich eine APK Datei her?
APK-Dateien werden öffentlich auf zum Beispiel APKmirror zum Download bereitgestellt. Hier bekommst du immer die aktuellsten und kostenlosen APK-Dateien zur Verfügung gestellt. Diese sind auch (sofern es um Google Apps geht) von Google LLC signiert. Das heißt, sie sind virenfrei und können direkt heruntergeladen werden. Auf APKmirror bekommst du nicht nur die APK-Datei, sondern alle notwendigen Infos dazu wie Neuerungen, Release-Notes, Dateigröße, benötigte Android-Version und vieles mehr. Auch der alternative App-Store F-Droid wird zuerst mittels APK installiert und bietet danach quelloffene Apps für deinen Androiden.
Sind APKs sicher?
APKs sind Pakete, welche die Informationen für eine Android-App enthalten. Diese Archiv-Pakete enthalten unter anderem den Quellcode, Ressourcen-Dateien, Metadaten und Angaben zu den nötigen Berechtigungen. Manche Apps sind nur als APK verfügbar, da sie aus rechtlichen Gründen nicht im Play Store geführt werden dürfen. Auch Beta-Versionen sind oftmals nur als APK-Datei verfügbar. Das Herunterladen einer APK erfolgt immer auf eigene Gefahr, da man hier nie sicher sein kann, ob nicht doch Schad-Software in den Paketen versteckt ist. Somit solltest du eine APK nur von sicheren Quellen (APKmirror/F-Droid) herunterladen und nicht von irgendeiner unbekannten Website. Im Grunde installierst du aus dem Play Store heraus auch nur APK-Dateien auf deinem Smartphone.
Hinter APKmirror verbergen sich die Macher vom Online-Magazin AndroidPolice.
Wie kann ich eine APK Datei herunterladen?
Bevor du eine APK-Datei herunterladen kannst ist es notwendig, in den Einstellungen deines Smartphones die Installation von Apps unbekannter Herkunft zu erlauben. Dazu rufst du die Einstellungen auf und dort die Option “Apps&Benachrichtigungen”. Hier scrollst du ganz nach unten und wählst die Option “Erweitert”. Ganz am Ende findest du den “Speziellen App-Zugriff” und dort wiederum “Unbekannte Apps installieren”. Nach dem Ende der Installation solltest du allerdings die Option “Unbekannte Apps installieren” wieder deaktivieren, um die potenzielle Sicherheitslücke zu schließen.
Seit Android 8 hast du die Möglichkeit einzelnen Quellen die Berechtigung zu geben, Apps aus unbekannten Quellen herunterzuladen. Nutzt du also F-Droid also sehr oft, kann hier die Berechtigung auch bestehen bleiben. Lädst du nur einmalig eine APK über deinen Chrome-Browser herunter sollte nach dem Download die Berechtigung für Chrome entzogen werden.
Muss man vor unbekannten Quellen Angst haben?
Unbekannte Quellen sind Chancen, dein Smartphone schneller mit Updates zu versorgen. Sie sind aber auch eine Eintrittsstelle für Malware. Standardmäßig sind die unbekannten Quellen deaktiviert.
Möchtest du nun eine APK-Datei auf dein Smartphone laden, musst du also die Installation von unbekannten Quellen zulassen. Eine APK-Datei hört sich daher zuerst ein wenig unsicher an. Jedoch wird auch bei der Installation von Apps aus dem Play Store eine APK-Datei heruntergeladen. Diese bekommst du allerdings nicht zu Gesicht, da der Installationsprozess automatisch im Hintergrund abläuft. Mit deinem Klick auf den Installieren-Button wird die zur App gehörigen APK-Datei auf deinem Smartphone ohne weitere Nachfrage installiert.
Somit ist eine APK erst einmal nichts gefährliches. Nur die Quelle aus der sie kommt kann gefährlich sein.
APK Datei über dein Smartphone herunterladen und installieren
Um nun eine APK zu installieren rufst du einfach über den mobilen Browser die Seite auf, welche die APK enthält. Dort suchst du dir die Version aus, welche du herunterladen möchtest.

Nachdem du auf den Download-Button geklickt hast erscheint am unteren Rand die Abfrage, ob du die Datei wirklich herunterladen möchtest, da diese Schäden auf deinem Smartphone verursachen könnte. Nachdem du das Herunterladen bestätigt hast beginnt der Download.


Ist der Download abgeschlossen (das kleine Häkchen in der Benachrichtigungsleiste) ziehst du die Leiste herunter und entpackst die Datei mit einem Entpack-Programm (z.B. Paket-Installer). Danach bestätigst du, dass du das Update für eine bereits vorhandene App installieren möchtest. Die App wird installiert und somit ist die neueste Version auf deinem Smartphone.


Hast du versehentlich die Benachrichtigung zum Entpacken der App beiseite gewischt (der Haken ist weg), ist das kein Grund die Krise zu bekommen. Hier rufst du einfach den Dateimanager deines Smartphones auf. Dort findest du die APK im Download Ordner.


APK Datei per Computer herunterladen und installieren
Um eine APK-Datei über den PC auf dein Smartphone zu verschieben muss zuerst in den Entwickleroptionen deines Smartphones das USB-Debugging aktiviert sein. Anschließend suchst du über den Browser deines PCs die APK Datei aus dem Internet und lädst sie auf den PC herunter. APK-Dateien sollten nur von seriösen Seiten (z.B. apkmirror) heruntergeladen werden. Sämtliche Seiten, die dir bei der Internet-Suche “APK Free” oder ähnliches versprechen, bieten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Malware an.
Sobald sich die APK-Datei also im Download-Ordner deines PCs befindet verbindest du dein Smartphone mittels USB-Kabel mit deinem PC. Danach schiebst du die APK-Datei aus dem Download-Ordner deines PCs in den Download-Ordner deines Smartphones, um sie dort zu öffnen und zu installieren.

Fazit
Mit einer APK holst du dir Funktionen oder Apps auf dein Smartphone, welche hierzulande noch nicht erhältlich oder mit deinem Smartphone kompatibel sind. Sofern du dich an bekannte Seiten hältst, um die APK-Datei herunterzuladen stellt der Download für dich und dein Smartphone nicht mehr Gefahren dar, als der Download einer normalen App.