8. Mai 2023
StartMagazinTipp: Was tust du, wenn sich dein Smartphone nicht mehr entsperren lässt?

Tipp: Was tust du, wenn sich dein Smartphone nicht mehr entsperren lässt?

Wenn du dein Smartphone ganz ohne Bildschirmsperre benutzt kann es passieren, dass andere Leute deinen Bildschirm beziehungsweise die Inhalte deines Smartphones gnadenlos ausspionieren. Auch falls es mal verloren geht hat der finder leichtes Spiel. Also muss eine Displaysperre rein. Das kann eine PIN-Nummer, ein Muster oder auch der Fingerabdruck sein, der das Smartphone individuell entsperrt. Was kannst du jedoch tun, wenn du deine Displaysperre vergessen hast? Kann dein Smartphone dann noch ohne Pin entsperrt werden oder muss ein Werksreset mit dem Verlust aller Daten erfolgen?

Hast du mal von deinem Google- oder Facebook-Account das Passwort vergessen stellt das kein großes Problem dar. Das Passwort wird einfach zurückgesetzt, du vergibst ein neues und alles läuft seinen gewohnten Gang. Nicht so das Vergessen der Displaysperre (egal ob Muster oder PIN-Nummer). Hier hast du dann ein echtes Problem. Denn die Displaysperre ist fest mit deinem Smartphone verbunden und das Gerät ohne Eingabe der Sperre nicht mehr nutzbar. Es gibt jedoch einige wenige Möglichkeiten, um das Zurücksetzen auf Werkseinstellung eventuell doch noch zu umgehen:

Pin vergessen

Sofern du dein Entsperrmuster oder die Pin vergessen hast besteht bei einigen Geräten (Samsung, LG) die Möglichkeit einer fünfmaligen Falscheingabe der Pin. Es erscheint danach ein Button “Muster/Pin vergessen?” Nun kann eine Backup-Pin eingegeben werden, oder aber du meldest dich mit deinem Google Benutzernamen sowie deinem Google Passwort an (Voraussetzung ist natürliche eine Verbindung mit einem Google-Account). Danach kannst du die Displaysperre aufheben und eine neue Pin/ein neues Muster vergeben. Bei Google Geräten wird dieses Procedere nicht angeboten.

Entsperren über den Google Gerätemanager

Auch der Google Gerätemanager kann bei einigen Geräten helfen, das Smartphone zu entsperren. Dazu rufst du die Webseite android.com/find auf und meldest dich dort mit deinem Google Konto an. Hier findest du die Option sperren über die du eine Nachricht an das gesperrte Smartphone senden und danach das Smartphone mit einer neuen Pin sperren kannst (diese Option funktioniert aber auch nicht auf allen Smartphones). Mit dieser, über den Gerätemanager vergebenen, neuen Pin öffnest du dein Smartphone. Über die Einstellungen und die Option Sicherheit vergibst du nun ein neues Passwort.

Über den Gerätemanager kannst du einige Smartphones mit einem neuen Passwort versehen.

Entsperren von Samsung Geräten über das Samsung Konto

Du rufst die Samsung Webseite https://findmymobile.samsung.com/ auf, um dich auf bei deinem Samsung Konto einzuloggen. Danach wählst du dein Smartphone aus und klickst auf die Option “Bildschirm freigeben”. Dein Smartphone-Display kann so aus der Ferne geöffnet werden. Die Voraussetzung ist auch hier wieder eine Aktivierung der Option “Fernzugriff” in den Sicherheitsoptionen deines Smartphones. Des Weiteren muss eine Internetverbindung des Smartphones gegeben sein.

Auch Samsung bietet das Ändern der Pin aus der Ferne an.

Mustersperre

Eventuell hast du Glück und kannst, sofern du das Display gegen das Licht hältst, bei einer Mustersperre das Muster anhand der Schliere auf dem Display erkennen.

Sperrbildschirm eines Drittanbieters

Nutzt du eine Bildschirmsperre von einem Drittanbieter kann diese umgangen werden, indem du dein Smartphone im abgesicherten Modus startest. Wie das funktioniert haben wir hier beschrieben. Danach kannst du die Drittanbieter-App einfach deinstallieren.

Smart Lock

Nicht zu verwechseln mit der Bildschirmsperre ist die Option Smart Lock:
Smart Lock wird von Android Geräten ab Version 5.0 als Ergänzung zur Displaysperre angeboten. Mit Smart Lock können Geräte per Sprach- und Gesichtserkennung entsperrt werden. Ebenfalls kann angegeben werden, ob an bestimmten Orten die Displaysperre entfällt oder bestimmte in der Nähe befindliche Bluetooth-Geräte das Smartphone entsperrt lassen. Du rufst die Option Smart Lock in den Einstellungen deines Smartphones und der Option Sicherheit auf. Du wirst aufgefordert, zuerst deine PIN einzugeben, um danach auszuwählen, ob die Entsperrung per Trageerkennung, Vertrauenswürdige Orte, Vertrauenswürdige Geräte, Vertrauenswürdige Gesichter oder Voice Match möglich ist.

Smart Lock ist eine Ergänzung zur eigentlichen Displaysperre.
  • Trageerkennung:Du entsperrst damit dein Gerät nur einmal mittels Pin, um es dann solange entsperrt zu lassen, wie du es bei dir trägst. Sobald das Smartphone abgelegt wird erfolgt automatisch eine Sperre
  • Vertrauenswürdige Orte: Um einen vertrauenswürdigen Ort hinzuzufügen muss der Standort aktiviert sein. Du wählst eine Adresse aus und das Gerät weiß über den Standort, wenn es sich dort befindet und ensperrt bleiben darf.
  • Vertrauenswürdige Geräte: Sofern du ein Bluetooth Gerät hinzufügst bleibt das Smartphone während einer bestehenden Verbindung mit dem Bluetooth Gerät entsperrt.
  • Vertrauenswürdige Gesichter: Das Entsperren mittels Gesichtserkennung funktioniert, indem du einfach dein Gesicht per Kamera abfotografierst. Möchtest du dann dein Smartphone öffnen erscheint am unteren Bildschirmrand ein Kamerasymbol. Sobald du auf das Display schaust kann dieses per Wischgeste geöffnet werden. Schaut eine andere, nicht hinterlegte Person auf das Display lässt sich dieses nur per Pin öffnen.
  • Voice Match: Mit der Option Voice Match entsperrst du dein Smartphone einfach mit dem Sprachbefehl “OK Google”.

    Fazit

    Es gibt einige wenige Möglichkeiten, um das Smartphone trotz vergessener Pin wieder zu nutzen. Falls alles nichts hilft kannst du dich eventuell an den Support deines Smartphone-Herstellers wenden, jedoch wird es meist darauf hinauslaufen, einen Werksreset mit dem Verlust aller Daten durchzuführen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE