In der letzten Woche haben wir darüber berichtet, dass der Google Assistant auf immer mehr Smartphones, teilweise auch mit einem verbauten Hardware-Button, zum Einsatz kommt. Zu diesen Phones zählen auch die sogenannten Feature Phones mit dem Betriebssystem KaiOS. Was es damit auf sich hat erklären wir euch in unserem heutigen Tipp-Artikel.
Was ist ein Feature Phone?
Ein Feature Phone (oder auch unfreundlicher Dumb-Phone genannt) wird ein einfaches Handy genannt, was ein wenig mehr kann. Es ist eine Mischung aus den uns bekannten Smartphones und einem klassischen Handy (als die Geräte auch wirklich noch Handy hießen). Da die Ausstattung eines Feature Phones oftmals aufs Wesentliche minimiert ist, sind die Geräte auch vergleichsweise günstig zu haben. Besonders erfolgreich sind die Feature Phones in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Was unterscheidet ein Feature Phone von einem richtigen Smartphone?
Ein Feature Phone hat keinen Touchscreen, sondern eine „richtige“ Tastatur. Allerdings ist das Display nicht wie früher zu Nokia 3310/Snake Zeiten grau-grün, sondern farbig. Auch Bluetooth sowie eine Kamera sind meist vorhanden. Ebenso ein UKW-Radioempfänger, welcher meist mit einem Schiebe-Button aktiviert wird. Einige Geräte haben auch einen einfachen Webbrowser. Was aber zumeist nicht zu finden ist, sind Mehrkern-Prozessoren.
Ein großer Unterschied der Feature Phones zu den „richtigen“ Smartphones ist jedoch das Betriebssystem. Während unsere Smartphones mit Android oder iOs laufen und somit Zugriff auf den Play Store und zahlreiche andere Funktionen haben, ist auf den Feature Phones oftmals eine Eigenkreation mit eingeschränkten Plattformen verbaut. Somit ist kein Zugriff auf den Play Store möglich.
Feature Phones – Ein neuer Markt für Google?
Wie oben schon erwähnt sind die Feature Phones besonders in Schwellen- und Entwicklungsländern erfolgreich. Und Google wäre nicht Google, wenn es sich diesen Markt nicht erschließen würde.
Im letzten Jahr hat Google daher 22 Millionen Dollar in die Entwicklung der KaiOS-Technologie investiert, um Google Apps (Assistant, Google Maps, YouTube und Google Suche) sowie das Internet auch für Feature Phones und deren Käufern in Entwicklungsländern nutzbar zu machen. Auch andere Unternehmen wie HMD Global, AT&T sowie T-Mobile haben neben Google noch in KaiOS investiert.
Mittlerweile ist das Feature Phone jedoch nicht nur für Nutzer in Entwicklungsländern interessant, sondern auch für Smartphone-Nutzer hierzulande, welche das Feature Phone als zusätzliches Gerät, das zum Beispiel leichter zu verstauen ist oder eine längere Akkulaufzeit bietet, nutzen. Während vor Jahren noch jedes technische Geräte größer und breiter sein sollte, geht es nun teilweise wieder in die andere Richtung. Je kleiner, desto besser. Aber auf alle Vorteile, wie zum Beispiel Internet, Mails, Messaging der großen Gerät möchte man auch nicht verzichten.
Hier kommen nun Google mit seinen Go-Varianten der großen Apps und KaiOS ins Spiel. Android Go-Apps sind von vornherein schlanker aufgebaut und können durch das Zusammenspiel mit KaiOS auch auf die Feature Phones gebraucht werden.
Was ist KaiOS?
KaiOS, the Emerging OS (das entstehende OS), ist ein Betriebssystem, welches aus dem eingestellten Firefox OS von Mozilla hervorgeht. Es ist ressourcenschonend, anpassbar (Open Source) und kann auf Geräten mit nur 256 MB Arbeitsspeicher betrieben werden. Zum Vergleich: Das aktuelle Samsung Galaxy S10+ kommt mit 8 GB (oder 8000 MB) Arbeitsspeicher auf den Markt.
KaiOS unterstützt 4G, NFC, GPS und WLAN. Auch werden längere Akkulaufzeiten forciert. Apps für KaiOS werden nicht nativ geschrieben, sondern basieren auf der HTML5-Technologie (ähnlich wie die Progressive Web Apps). Die HTML5/Java Script-Apps werden von Mozillas Gecko Engine interpretiert.
Updates erfolgen per OTA; Apps können aus dem eigenen KaiStore heruntergeladen werden. Einige Anwendungen, die wir von unseren normalen Smartphones kennen wie Social Media Apps (Twitter, Facebook) oder YouTube, sind vorinstalliert. Über den Browser können weitere Webanwendungen genutzt werden. Ebenfalls läuft auf einigen Geräten schon WhatsApp.

Bedienung eines Feature Phones mit KaiOS
Da ein Feature Phone keinen Touchscreen hat, findet die Bedienung und Navigation mit dem Fünfwegenavigator statt. Um einen Text zu schreiben muss wie früher über die Tastatur Buchstabe für Buchstabe ausgewählt und angetippt werden. Innerhalb einer App klickst du dich mittels Mauszeiger und Tastatur durch das Menü.
Was bisher noch nicht möglich war ist die Spracheingabe. Das soll sich nun mit dem Assistant und dem auf KaiOS eingeführten Voice Typing verbessern. Nutzer können die Assistant-Taste auf dem Feature Phone gedrückt halten, um Textnachrichten, Websuche oder mehr auszuführen. Somit soll die Bedienung vereinfacht werden.

Was ist der KaiStore?
Der KaiStore bietet dem Nutzer Apps unterschiedlichster Kategorien an. Hier gibt es, genau wie im Play Store, kostenlose Apps und Bezahl-Apps, oder solche mit der Option In-App-Kauf. Für jede App gibt es eine Vorschau und Informationen zum Entwickler. Viele bekannte Google Apps (Maps, Search, Assistant) sind vorhanden beziehungsweise auf den Feature Phones vorinstalliert.
Unter anderem gibt es noch einen QR-Reader, eine ToDo-App, einen Counter, um etwas zu zählen (Kalorien, Schritte, uvm.) und einige kleine Spiele wie Crazy Eggs.
Jeder Entwickler kann seine App bei KaiOS einreichen. Diese wird dann von den Entwicklern geprüft und dann eventuell für den Store ausgewählt.
Die gesamte KaiOS-Plattform basiert auf HTML5 und unterstützt JavaScript. Dass bedeutet, dass es relativ einfach ist, Apps (und andere Inhalte) für KaiOS zu erstellen, insbesondere wenn bereits eine HTML5-Website verfügbar ist.
Um den Entwicklern bei der Anpassung ihrer Apps für KaiOS/AndroidGO Geräte zu helfen startet Google einen Simulator, auf dem die Apps für die kleinen Bildschirme angepasst werden können.
Mit KaiAds gibt es eine spezielle Werbelösung für Feature Phones. Damit können die App-Entwickler ihre Apps im Kai Store monetarisieren (Sperrbildschirm-Werbung, Pre-Rolls oder Post Rolls zu bestimmten Zeitpunkten in der App).
Feature Phones mit KaiOS und WhatsApp
In einem Blog-Eintrag von WhatsApp im September letzten Jahres war zu lesen, dass einige Nutzer in Indien über die JioPhones schon Zugriff auf WhatsApp haben. Dafür wurde von WhatsApp eine neue Version des Messengers für Jio entwickelt, welche von KaiOS ausgeführt werden kann. WhatsApp kann über den Jio App Store (nicht über den KaiStore) auf dem Jio-Feature Phone heruntergeladen werden.
Wann genau WhatsApp auch auf deutschen Feature Phones verfügbar ist ist derzeit nicht bekannt.
Fazit
Auch wenn für viele von uns das Thema Feature Phones und damit das bisher noch in den Kinderschuhen steckende KaiOS nur eine sehr geringe Rolle spielt, kann es sich doch lohnen das Thema im Auge zu behalten. Denn es könnte neben Android und iOS als drittes, weiteres Betriebssystem Bestand haben.