Wenn irgendwo auf der Welt eine Katastrophe eintritt, musst du nicht erst bis zur Sondersendung im TV oder auf die Zeitung am nächsten Tag warten. Durch das Internet bekommst du fast hautnah mit, wenn auf der Welt etwas passiert. Google hat mit den Google Alerts ein Feature an Bord, das dich interessanten Inhalten im Web schnell folgen lässt.
Google Alerts – Was ist das?
Google Alerts ist ein seit dem Jahr 2004 existierender kostenloser Service von Google. Dabei kannst du dir einen Alarm mit einem beliebigen Keyword einrichten und bekommst von Google immer dann eine E-Mail, wenn neue News zum Keyword über die Google Suche gefunden werden. Ähnlich arbeitet Google Discover auf deinem Smartphone. Hier werden auch Nachrichten nach vorher gewählten Themen sortiert angezeigt. Mit den Alerts entgeht dir keine News mehr.
Google Alerts – Funktionsweise
Sobald Google neue Seiten in seine Suche aufnimmt, werden diese durch einen Algorithmus verschiedenen Suchbegriffen zugeordnet. Liegt für einen dieser Suchbegriffe ein Alert vor, wird dieser von Google erkannt und die dazugehörige URL/die URLS per Mail an den Ersteller des Alerts gesendet. In der Mail sieht der Nutzer die gleiche Darstellung wie in der Google Suche und wird per Klick auf eine der URLs direkt auf die Webseite geleitet.
Google Alerts – Alert erstellen
Um einen Alert zu erstellen musst du mit deinem Google Account eingeloggt sein. Anschließend rufst du über den Browser die URL google.com/alerts auf. Im Suchfeld gibst du nun ein, für welche Begriffe du einen Alert wünscht.
Es gelten bei der Eingabe dieselben Regeln wie in der Google Suche (Suchanfragen mit zwei Wörtern werden zum Beispiel mit Anführungszeichen verbunden usw.). Es kann auch helfen verschiedene Alerts mit Keyword-Varianten zu erstellen, um genauere Ergebnisse zu bekommen. Auf der Alert-Startseite gibt es jedoch auch schon diverse, von Google aufgelistete Themen, die du einfach auswählen kannst.
Sobald du also ein Keyword im Suchfeld eingegeben hast erscheint ein Button mit „Alert erstellen“. Weiterhin ist es möglich, den Alert anzupassen:
- Häufigkeit
- Quellen
- Sprache
- Region
- Anzahl
- Senden an
Hier kannst du auswählen, wie oft du eine Benachrichtigung wünscht, welche Quellen dafür hinzugezogen werden sollen, Sprache, Region, alle oder nur relevante Ergebnisse.
Weiterhin ist es möglich einen Alert zu erstellen, in dem du in der normalen Google Suche einen Begriff eingibst und anschließend auf den Reiter „News“ klickst. Hier befindet sich ganz unten ebenfalls die Option „Alert erstellen“, welche dich per Klick auf die Google Alert Webseite weiterleitet.
Google Alert – Alerts bearbeiten und löschen
Indem du die Google Alerts Startseite aufrufst werden alle deine Alerts aufgelistet. Hinter jedem Keyword befindet sich ein Stiftbutton, um entweder das Keyword selbst oder die weiteren Optionen wie Häufigkeit, Sprache, usw. zu bearbeiten. Per Klick auf das Mülltonnen-Symbol beförderst du einen Alert ins Abseits.
Weiterhin ist es möglich einen Alert direkt über die E-Mail abzubestellen beziehungsweise zu löschen. Hier befinden sich am Ende der Mail die entsprechenden Links.
Oberhalb der Alerts liegt der Zahnrad-Button mit den Optionen Anzeigezeitpunkt und Digest. Unter Anzeigezeitpunkt legst du fest, wann du die E-Mail-Benachrichtigung erhalten möchtest. Aktivierst du Digest bekommst du – bei mehreren Keywords – nur eine einzige Mail, welche alle Alert-relevanten Suchergebnisse enthält.
Google Alert – Suchmaschinenoptimierung
Google Alerts beeinflussen nicht das Ranking einzelner Seiten bei Google. Sie stellen jedoch in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung und Online-Marketing ein wichtiges Monitoring-Instrument dar. Du hast nämlich die Möglichkeit deinen eigenen Namen, den Namen eines Konkurrenzunternehmens oder auch nur spezifische Themen als Alert anzulegen. So kannst du genau das sehen was du sehen möchtest und weißt zum Beispiel was die Konkurrenz gerade veröffentlicht hat und mehr. Somit besteht die Möglichkeit die eigene Internetpräsenz zu optimieren. Auch Gerüchte/negative Meldungen in Bezug auf den eigenen Namen lassen sich so schnell und einfach aufdecken.