5. Juni 2023
StartMagazinTipp: Sichere Messenger-Alternativen

Tipp: Sichere Messenger-Alternativen

Messenger sind einfach super. Schnell ist eine Nachricht getippt, ein Foto oder ein Video versendet; und das völlig kostenlos und ohne Zeichenbegrenzung. Die meisten von uns nutzen WhatsApp, welches allerdings mit Facebook zusammenarbeitet und somit das Thema Sicherheit nicht gerade auf dem Silbertablett serviert wird. WhatsApp wird nämlich gnadenlos abgeschnorchelt. Du musst nur mal eine Unterhaltung über Katzenfutter führen. Es wird nur ein paar Tage dauern, da bringt Facebook garantiert Werbung über Katzenfutter. Aber es muss ja nicht immer WhatsApp sein. Es gibt einige sichere Alternativen, welche wir euch in unserem heutigen Tipp-Artikel vorstellen wollen.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gilt heutzutage bei jedem Messenger als Standard für eine sicherer Kommunikation. Dabei werden die geschriebenen Nachrichten direkt auf dem Smartphone verschlüsselt und können nur vom Empfänger wieder entschlüsselt werden. Doch nicht bei jedem Messenger ist klar, wer sonst noch auf die Schlüssel zugreifen kann.

Auch der Serverstandort, auf dem die Daten ja liegen, ist entscheidend. Denn jedes Land hat andere Sicherheitsstandards und die Server unterliegen dem Datenschutzrecht des Landes, in dem sie sich befinden. Die Standards der USA unterscheiden sich deutlich von den europäischen Standards. Ebenfalls fallen bei verschlüsselten Kommunikationen Metadaten an, welche Rückschlüsse auf das Kommunikationsverhalten zulassen (wie Eingangs erwähnt: Facebook liest mit, auch wenn es “nur” die Metadaten sind)

Signal von Open Whisper Systems


Signal gilt als sicherster Messenger. Es ist quelloffen und frei, sodass die Sicherheit des Messengers durch die Prüfung des Programmcodes von jedem nachvollzogen werden kann. Das Verschlüsselungsverfahren ist frei einsehbar (zum Beispiel über Github) und überprüft. Die Einrichtung erfolgt über die Verifizierung deiner Telefonnummer. Danach kann Signal auch als SMS-Ersatz genutzt werden.

Des Weiteren ist es möglich, Signal auch in der Desktop-Version zu nutzen. Dazu lädst du die Erweiterung aus dem Chrome-Webstore herunter und öffnest danach die App auf deinem Smartphone. Hier klickst du auf die drei Punkte und wählst die Einstellungen aus. In den Einstellungen klickst du auf die Option “Verknüpfte Geräte”. Auf deinem PC-Bildschirm erscheint ein Barcode, welchen du nun über dein Smartphone einscannst. Die Smartphone-App sowie die Desktop-Erweiterung sind nun verbunden und können genutzt werden.

Signal kann auch auf dem Desktop genutzt werden.

Versendete Nachrichten werden ebenfalls mit einem Haken angezeigt. Zwei Haken bedeuten, dass die Nachricht empfangen wurde. Über die drei Punkte hast du die Möglichkeit eine neue Gruppe zu erstellen, alle Nachrichten als gelesen zu markieren, Freunde einzuladen, die Standard SMS Nachrichten in den Messenger zu importieren und in die Einstellungen zu gelangen. In den Einstellungen wählst du aus, ob du Zustellberichte für jede gesendete SMS wünscht oder kompatible WLAN-Telefonie. Ebenfalls wählst du aus, ob Benachrichtigungen angezeigt werden, eine LED leuchten soll sowie die Farbe. Weiterhin gibt es die Option Datenschutz. Hier hast du die Möglichkeit eine Bildschirmsperre zu erstellen sowie einen Bildschirmschutz. Weiterhin gibst du an, ob du die Inkognito-Tastatur nutzen möchtest. Dabei wird das personalisierte Lernen ausgeschaltet. Auch können die ankommenden Anrufe direkt über den Signal-Server geleitet werden, um die eigenen IP-Adresse gegenüber deinen Kontakten nicht offen zu legen. Eventuell verringert sich hierbei jedoch die Anrufqualität.

In den Einstellungen passt du den Messenger an.
Du gibst an, ob Zustellberichte gewünscht sind und andere Einstellungen.

Sofern du nun eine Nachricht über Signal an einen Signal-Nutzer versendest wird im Chat-Feld die Option “Signal Nachricht” angezeigt. Versendest du über Signal eine SMS steht im Chat-Feld “Unsichere Nachricht”. Im Chat befinden sich ebenfalls drei Punkte. Über diese fügst du Anhänge hinzu, lässt dir alle Medieninhalte anzeigen, änderst die Unterhaltungseinstellungen (Benachrichtigungston, Farbe und andere) oder startest die Verschlüsselung neu. Weiterhin gibt es hier die Option “Verschwindende Nachrichten”. Mit dieser verschwinden Nachrichten innerhalb eines eingegebenen Zeitfensters.

Mit Signal können Bilder, Gifs, Dateien, Fotos und Videos versendet werden.
Chats können stumm geschaltet oder die Verschlüsselung neu gestartet werden.

Signal ist einfach zu bedienen und kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.

Signal – Sicherer Messenger
Signal – Sicherer Messenger
Entwickler: Signal Foundation
Preis: Kostenlos

Wire


Wire hat keinen Zugriff auf die Unterhalten sowie deren Inhalte. Wire folgt den Datenschutzgesetzen der Schweiz, alle Server befinden sich in Irland und Deutschland. Wire ist Open Source und wird unabhängig geprüft; der Quellcode ist zu 100% für alle einsehbar. Wir hatten den sicheren Messenger Wire schon einmal vor 3 Jahren in einem Review getestet. Vor der ersten Nutzung gibst du an, ob du Wire für die private Nutzung oder für Organisationen nutzen möchtest. Hast du bereits ein Benutzerkonto, musst du dich nur noch einloggen.

Wire kann privat oder für Organisationen genutzt werden.

Für die private Nutzung verifizierst du dich entweder per E-Mail oder mittels deiner Telefonnummer. Um Wire auf mehreren Geräten zu nutzen muss noch die Angabe einer E-Mail-Adresse erfolgen. Diese bestätigst du, um danach ein Passwort festzulegen. Direkt aus der E-Mail heraus hast du die Möglichkeit, Wire auch für Mac oder Windows PC zu installieren.

Du verifizierst dich über deine Handynummer oder deine E-Mail-Adresse.

In der App kannst du nun einen persönlichen Benutzernamen auswählen, oder einfach den aktuellen, von der App gewählten, nutzen. Als nächstes gibst du noch an, ob du deine Nutzungsdaten anonymisiert zur Verfügung stellen möchtest oder nicht. Nachdem die Anmeldung abgeschlossen ist findest du Kontakte vor, welche Wire ebenfalls installiert haben. Des Weiteren kann nun eine Gruppe erstellt werden, oder Freunde zu Wire eingeladen werden.

Die App zeigt dir deine Kontakte an, welche Wire ebenfalls nutzen.

Um eine Nachricht zu versenden wählst du einen Kontakt aus und schreibst deine Nachricht. Per Klick auf die Sanduhr kannst du einstellen, wann die gesendete Nachricht verschwindet. Hier ist es möglich eine Zeitspanne von 5 Sekunden bis zu einem Tag auszuwählen. Ebenfalls können mit Wire Fotos und Gifs versendet werden sowie Zeichnungen erstellt und diese mit Emojis gespickt werden.

Du versendest Nachrichten mit Zeichnungen und spickst diese mit Emojis.
Die Nachrichten können sich nach einer angegeben Zeit selbst zerstören.

Auch Videotelefonie ist möglich. Hier ist eine sehr gute Qualität zu verzeichnen. Ebenfalls können Gruppenchats erstellt werden. Dazu vergibst du einfach einen Namen und fügst die Kontakte zur Gruppe hinzu. Wire ist auch auf deinem PC nutzbar. Dazu rufst du die Internetseite von Wire auf und wählst die Software für deinen PC aus.

Wire kann auch auf dem Desktop genutzt werden.

Nach dem Download meldest du dich entweder mit deiner E-Mail-Adresse oder der verifizierten Telefonnummer an, um Wire auch über deinen PC zu nutzen.

Wire ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.

Wire - Sicherer Messenger
Wire - Sicherer Messenger
Entwickler: Wire Swiss GmbH
Preis: Kostenlos

Wickr Me, der Krypto-Messenger


Mit Wickr Me versendest und empfängst du verschlüsselte Nachrichten, welche sich auch noch, nach einer individuell selbsteinstellbaren Zeit, selbst zerstören. Wickr Me verschlüsselt nicht nur die Textnachrichten, sondern auch Fotos und Videos. Auch Kontakte werden anonymisiert. Für die Verschlüsselung nutzt Wickr Me Techniken aus dem Militär (AES256, ECDH521, RSA4096 und TLS). Dies sind Algorithmen mit einer Schlüssellänge von bis zu 256 Bit. Weiterhin werden die Standards für kryptographische Module wie FIPS 140-2 und HIPAA erfüllt.

Vor der Erstnutzung registrierst du dich über einen frei gewählten Usernamen und ein Passwort. Sofern alle Häkchen hinter dem Usernamen und dem Passwort grün erscheinen klickst du auf den Register-Button. Danach kannst du über Wickr deine Kontakte durchsuchen, um herauszufinden, wer Wickr ebenfalls schon nutzt.

Vor der Erstnutzung erfolgt die Registrierung.
Du wählst einen Nutzernamen sowie ein Passwort aus.

Über das App-Menü hast du die Möglichkeit noch eine zusätzliche ID über deine Telefonnummer anzulegen, mit der dich andere Nutzer finden können. Weiterhin kann hier dein Passwort geändert werden oder der Logout erfolgen. In den App-Einstellungen wählst du aus, ob Nachrichten erst manuell entsperrt werden müssen, sofern du auf die Message Box klickst. Auch kann das Theme des Messengers von Dark auf Light oder Day/Night geändert werden. Weiterhin kann als zusätzliche Sicherheit der Fingerprintsensor oder die Eingabe des Passwortes genutzt werden. Die Option “Terminate Account” löscht deinen Account bei Wickr. Des Weiteren ist es möglich, Screenshots zuzulassen.

In den Einstellungen gibst du zum Beispiel an, dass Screenshots zugelassen werden.

Um eine Message zu schreiben wählst du einen Kontakt aus deiner Liste aus und klickst auf den Button “Create a new conversation”. Nun siehst du am unteren Bildschirmrand, wann die von dir gesendete Nachricht abläuft. Per Klick auf den Büroklammer-Button hängst du Fotos, Videos oder andere Dateien an. Über den Uhren-Button gibst du an, wann sich deine gesendeten Nachrichten selbst zerstören. Der Flammen-Button setzt fest, wann sich die Nachrichten direkt nach dem lesen zerstören. Über den Mikrofon-Button schickst du Sprachnachrichten.

Du wählst einen Kontakt aus deiner Liste aus.
Nachrichten können mit Fotos, Videos und Dateien versehen werden.
Es ist möglich, die empfangenen Nachrichten erst mittels Fingertipp zu entsperren und zu lesen.

Wickr Me ist ein Messenger, welcher Nachrichten direkt selbst zerstört und somit ein hohes Maß an Sicherheit bietet.

Nachrichten zerstören sich selbst nach einer ausgewählten Zeit.
Die Zeit läuft ab, bis die Nachricht sich selbst zerstört.

Die App kann auch auf dem PC genutzt werden. Nachdem Download der Software meldest du dich hier ebenfalls mit deinem Usernamen und deinem Passwort an, um den Messenger über deinen PC zu nutzen.

Wickr Me ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.

Wickr Me – Private Messenger
Wickr Me – Private Messenger
Entwickler: Wickr Inc
Preis: Kostenlos

Telegram


Telegram gilt als die schnellste Messaging-App. Nach dem Öffnen der App klickst du auf den Button “Jetzt beginnen”. Danach gibst du die Erlaubnis, dass Telegram Anrufe und SMS empfangen darf und registrierst dich mittels Telefonnummer.

Du registrierst dich über deine Telefonnummer.

Du erhältst nun einen Anruf, welchen du nicht annimmst. Mit diesem Anruf trägt Telegram automatisch den Bestätigungscode ein. Du gibst nun noch deinen Vornamen und falls gewünscht, deinen Nachnamen an. Per Klick auf den Häkchen-Button kannst du Telegram einen Zugriff auf deine Kontakte gewähren, um dich mit deinen Freunden zu verbinden. Die Kontakte werden mit den verschlüsselten Cloud-Servern von Telegram synchronisiert. Um nun einen Chat zu starten klickst du auf den Stift-Button unten rechts. Sofern du den Kontaktzugriff gewährt hast findest du nun alle Kontakte mit Telegram alphabetisch aufgelistet. Ebenfalls wird angezeigt, wann diese Kontakte zuletzt online waren. Du wählst nun aus, ob du einen neue Gruppe erstellen, einen neuen geheimen Chat starten oder einen neuen Kanal öffnen möchtest.

Du wählst aus, ob du eine neue Gruppe oder einen neuen Chat starten möchtest. Alle Kontakte befinden sich alphabetisch sortiert in der App.

Um weitere Kontakte zu Telegram hinzuzufügen klickst du auf den Plus-Button oben rechts und gibst die Telefonnummer des Kontaktes an. Dieser bekommt dann eine Einladung gesendet. Per Klick auf einen Kontakt startest du einen normalen Chat, welcher wie gewohnt mit Text und Emoticons versehen werden kann. Über den Büroklammer-Button fügst du Bilder von der Kamera oder der Galerie, Videos, Musik, Dateien, Kontakt- und Standortinformationen hinzu. Mittels Mikrofon-Button versendest du Sprachnachrichten.

Ein Chat kann wie gewohnt mit Emoticons und Bildern verziert werden.
Ebenfalls versendest du Bilder und Dateien, Musik und Videos.

Per Klick auf die drei Punkte innerhalb eines Chats besteht die Möglichkeit eines VoiP-Anrufs. Weiterhin kann eine Suche erfolgen, der Verlauf geleert, der Chat gelöscht oder der komplette Chat stummgeschaltet werden.

Per Klick auf die drei Punkte innerhalb des Chats kann dieser gelöscht oder stumm geschaltet werden.

Über das App-Menü gelangst du zu deinem Profil. Hier kannst du bei Bedarf noch ein weiteres Konto hinzufügen. Ebenfalls wählst du hier die Optionen “Neue Gruppe”, “Neuer geheimer Chat” und “Neuer Kanal” aus. Du gelangst zu deinen Kontakten sowie der Option “Gespeichertes”, welche deine Lieblings-Chats und weitere wichtige Daten in der Telegram-Cloud speichert. Ebenfalls sind im Menü alle geführten Anrufe gelistet und es können weitere Freunde zu Telegram eingeladen werden. In den App-Einstellungen änderst du dein Profil-Bild, deine Telefonnummer, wählst einen Benutzernamen und hinterlässt eine kurze Biografie. Weiterhin änderst du hier unter Mitteilungen und Töne die Benachrichtigunstöne sowie die LED-Farben. Mit der Option Privatsphäre und Sicherheit wählst du aus, wer deinen Online-Status sehen kann, wer dich anrufen und in Gruppen einladen kann.

In den Einstellungen gibst du an, wer deinen Online-Status sehen kann.

Weiterhin wählst du als Sicherheit zum Beispiel einen Pin-Code oder die 2-Stufen-Authentifizierung aus. Sofern du Telegram länger nicht nutzt (1 Monat bis 1 Jahr) kann eine automatische Kontolöschung erfolgen.

Sofern du die App länger nicht mehr nutzt kann eine automatische Kontolöschung erfolgen.

Anrufe welche du über Telegramm führst können über die Option Peer-to-Peer geführt werden. Dadurch werden diese Anrufe über die Telegram-Server geleitet und deine IP-Adresse ist nicht mehr sichtbar. Über die Einstellungsoption Daten und Speicher wählst du aus, ob ein automatischer Mediendownload erfolgen soll, ob Audios und Videos gestreamt werden oder du weniger Daten nutzen möchtest (niemals, nur über Mobilfunk oder immer). Weiterhin kann noch das Chathintergrundbild sowie das Telegramm-Theme und die Sprache geändert werden. Über die drei Punkte oben rechts kannst du noch deinen Namen bearbeiten oder dich bei Telegram abmelden.

Telegram kann auch auf deinem PC genutzt werden. Dazu lädst du dir die Software herunter. Der Quellcode kann ebenfalls auf GitHub eingesehen werden.

Telegram kann auch auf dem PC genutzt werden.

Alle Telegram-Nachrichten werden mit 265-bit symmetrischer AES Verschlüsselung, 2048-bit RSA Verschlüsselung und dem sicheren Diffie-Hellman Schlüsselaustauschverfahren gesichert. Weiterhin können mit der Option “Geheime Chats” Nachrichten versendet werden, welche sich entweder nur auf dem Zusteller- oder nur auf dem Sender-Gerät oder auch auf beiden Geräten nach einer eingestellten Zeit zerstören.

Telegram ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.

Telegram
Telegram
Entwickler: Telegram FZ-LLC
Preis: Kostenlos

Threema


Threema ist ein Messenger, welcher völlig anonym genutzt werden kann. Es ist keine Registrierung mittels Telefonnummer oder E-Mail-Adresse notwendig. Bei der Anmeldung erhält jeder Nutzer eine zufällig generierte Threema-ID. Threema verwaltet alle anfallenden Daten direkt auf deinem Smartphone und nicht auf irgendwelchen Servern. Die zugestellten Nachrichten werden direkt wieder gelöscht, lokale Daten werden auf deinem Smartphone verschlüsselt gespeichert. Somit wird verhindert, dass persönliche Informationen (auch Metadaten) gesammelt werden können. Die Verschlüsselung der Nachrichten erfolgt über die Open Source-Bibliothek NaCl. Der Schlüssel wird direkt auf deinem Smartphone generiert und nicht auf einem externen Server. Die Server befinden sich in der Schweiz und unterstehen den strengen Schweizer Datenschutzgesetzen.

Als Erstnutzer klickst du auf den Button Threema einrichten. Danach findest du ein Zahlen-/Buchstabenfeld. Auf diesem fährst du mit deinem Finger herum, um einen zufälligen Code zu erstellen. Sofern die Threema-ID erstellt ist klickst du auf den Pfeil-Button und gibst einen Nickname ein. Nun verknüpfst du deine Handy-oder E-Mail-Adresse mit deiner Threema-ID (dieser Vorgang ist optional). Weiterhin können die Kontakte synchronisiert werden. Nachdem die Einrichtung abgeschlossen ist erhältst du per SMS eine Bestätigungs-Code, welchen du in der App eingibst. Danach beendest du die Einrichtung per Klick auf den Fertig-Button.

Bei Threema gibt es drei Sicherheitsstufen, um sich mit Kontakten zu vernetzen. Hinter jedem Kontakt befinden sich drei Punkte. Sind diese grün bedeutete das die höchste Sicherheitsstufe, da der Kontakt mittels QR-Code eingescannt wurde. Zwei gelbe Punkte bedeuten, du hast den Kontakt synchronisiert, ein roter Punkt und damit die unsicherste Methode, bedeutet, du hast die ID per Hand eingegeben.

Um einen Chat zu starten klickst du auf den Plus-Button und wählst aus, ob eine neue Verteilerliste, eine neue Gruppe oder eine neue Nachricht erstellt werden soll.

Per Klick auf den Plus-Button wählst du aus, ob ein neuer Chat, eine neue Umfrage od

Die Nachrichten können mit Emojis versehen werden. Weiterhin können mittels Klick auf den Plus-Button Fotos, Videos, Dateien und QR-Codes gesendet werden. Ebenfalls erstellst du hier Umfragen mit der Threema-App. Jede Nachricht wird auf deinem Gerät verschlüsselt und kann erst wieder auf dem Empfangsgerät entschlüsselt werden.

Du fügst Emojis….
…oder andere Anhänge hinzu.

Über das App-Menü gelangst du zu deinem Profil und den Threema-Einstellungen. Hier personalisierst du deine Privatsphäre- sowie die Sicherheitseinstellungen.

Über das Menü gelangst du zu deinem Profil und dein Einstellungen.
In den Einstellungen passt du die Sicherheit und die Privatsphäre an.
Du wählst einen Schutzmechanismus aus.

In deinem Profil wählst du aus, wer ein Profilbild von dir sehen darf. Weiterhin findest du hier deine Threema-ID, welche du über den Share-Button mit deinen Kontakten teilen kannst. Auch deinen Schlüsselfingerabdruck findest du hier ebenso wie die, falls angegebene, Handynummer und E-Mail-Adresse.

In deinem Profil teilst du deine Threema ID.

Threema kann nicht nur in der App sondern auch im Web genutzt werden. Dazu rufst du die Webseite auf und scannst den angezeigten QR-Code mit deiner Threema App auf dem Smartphone. Somit werden Smartphone und Web synchronisiert.

Threema ist zum Preis von 2,99 Euro im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.

Threema
Threema
Entwickler: Threema GmbH
Preis: 4,99 €

Fazit

Es muss nicht immer WhatsApp sein, denn es gibt viele sichere und kostenlose Messenger-Alternativen im Play Store. Hier lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. Und mittlerweile sind es immer mehr Nutzer denen die Sicherheit ihrer Daten wichtig sind und welche deshalb zu einem anderen Messenger wechseln.